880 Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Arb.-Unterstütz.-F. 20 000. – Passiva: A.-K. 690 000, Kredit. 73 215, Skonto auf Debit. 11 000, Arb.-Sparkasse u. Kaut.-Kto 2131, R.-F. I 69 000, do. II 41 400, Extra-R.-F. 50 000, Disp.-F. 3042, Arbeiter-Unterst.-F. 20 000, Div. 120 750, Tant. an A. . Vorst. 65 851, 2 Disp.-F. 113 850, Vortrag 20 786. Sa. M. 1 281 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 156, Gewinn 321 237. – Kredit: Vor-. trag 27 375, Zs. 8010, Bruttogewinn 301 008. Sa. M. 336 393. Dividenden 1891/92–1907/08: 10, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 15, 15, 17½% 17½ 17, 17½ 17, 17½ % Direkfion: R. W. G. Behrend, Gg. Bräunig. Prokurist: Franz Merker. Aufsichtsrat: Vors. B. E. Rascher. Gardinenfabrik Plauen in Plauen i. V. (Firma bis 18./10. 1899 mit dem Zusatz: Vvorm. Curt Facilides u. Jacoby Brothers & Co. Limited-) Gegründet: 1890. Statutänd. 18./10. 1899, 1./5. 1901, 26./11. 1902, 14./11. 1906 u. 6./11. 1907, Die Ges. übern. die dem Curt Facilides gehör. Weberei sogen. engl. Tüllgardinen um den Gesamtkaufpreis von M. 899 858. 1890 erwarb die Ges. die Fabrik der Firma Jacobyv Brothers & Co. Lim. in Plauen. Zweck: Fabrikation, Verkauf und nach Befinden die Appretur a) englischer Gardinen, b) anderer in die Textilbranche einschlagender Artikel, wie Decken, Borden etc. 1905/1906 hat die Ges. eine eigene Bleicherei und Appreturanstalt errichtet, die im Herbst 1900 in Betrieb kam; Baukosten hierfür ca. M. 450 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1890 um M. 400 000. Hypothek: M. 309 370 zu 4½ % aufgenommen 1906 zum Bau der Appreturanstalt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ferner nach Ermessen des A.-R.: bis 4 % an Spec.- R.-F., Vergüt. an Beamte und Zuweis. an Pens.-Unterstütz.- und Arb.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 500 bro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Grundstücke 163 364, Gebaude 500 385, Masch. 213 260, Utensil. 10 550, Kraft- u. Licht-Anlage 33 600, Brunnen 24 950, Musterspesen 22 988, Waren 604 777, Gen.-Spesenkto 11 818, Kassa 15 563, Wechsel 5358, Effekten 658, Assekuranz 5129, div. kleine Konten 6648, Bankgüth 8897 Debit 439 912 — Passiyva: A. K. 1 200 000, Hypoth. 309 370, Ein tandskto 1869, Arb.-F. 1333, Diskont 16 461, Muster-Res. 20 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 140 000, Pens.- u. Unterst.-F. 85 467 (Rückl. 5000), voraussichtl. Verluste 5000, Kredit. 35 281, Tant. u. Grat. 18 456, Div. 96 000, do. alte 560, Vortrag 18 060. Sa. M. 2 067 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 174, do. auf Debit. 15 303, Gen.-Spes. 323 719, Gewinn 137 517. – Kredit: Vortrag 27 036, Diverse 296, Warenbruttogewin 512381l.. Sa. M. 539 714. Kurs Ende 1895–1908: 200, 204.50, 194, 150, 161, 144, 107, 117, 126,153,157,152.59 152.50140% Aufgelegt April 1895 zu 175 0%. Notiert in Dresden. Dividenden 1889/90–1907/08: 10½., 1, , . 12, 12, 6, 4, 6, 8, 9, 9, 10, 8 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Walter Koch, Walter Franz. Prokuristen: Carl Schneider, M. Th. Männel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fritz Graeber, Berlin; Stellv. Paul Meinhold, Ad. Hoffmann, Rud. Gösmann, Plauen i. V.; Charles T. Jacoby, London. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Vogtländische Bank. Plauener Spitzenfabrik H. Herz & Co. Actiengesellschaft zu Plauen 1. V. mit Filiale in Pausa. Gegründet: 29./11. 1897; eingetr. 30./12. 1897. Letzte Statutänd. 22./9. bezw. 2./12. 1902 u. 3./6. 1905. Übernahmepreis M. 565 942. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Spitzen- u. Stickereifabrikation. Der Grundbesitz der Gesellschaft umfasst 5660 am. davon liegen etwa 1160 am in Plauen und etwa 4500 am in Pausa, der grösste Teil der Fabrik- etablissements befindet sich in Pausa. An Maschinen sind 65 vorhanden u. zwar 24 Automatenstickmaschinen zu 6.20 m, 5 Doppelmasch. zu 9 m u. 36 Schiffchenmaschinen zu 4.50 m sowie 38 Bobinenmasch., 7 Füllmasch., 25 Ausbessermasch. Arbeiterzahl etwa 130 in Plauen u. 200 in Pausa; die Hausarbeit beschäftigt noch weitere 350 Personen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Ankaufs der Genusssch. (M. 100 000) u. Betriebserweiter. lt. G.-V. v. 22./9. bezw. 2./12. 1902 um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien; überlassen dem Verkäufer der Genuss- scheine 100 zu pari, 100 zu 105 %%, beides mit 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1902, angeboten 5 Aktionären 100 Stück 5: 1 zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. wie oben v. 30./1.–12./2. 1903. 440 Besitzer alter Aktien haben das Bezugsrecht ausgeübt. Die G.-V. v. 30./6. 1905 beschloss zwecks Abstossung von Hypoth. und zur Verstärkung der Betriebsmittel, das A.-K um noc M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien zu erhöhen, a von einer Gruppe zu 130 % angeboten den Aktionären 53 1 v. 13.–26./7. 1905 zu 133 % zuzüst. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1905 und Schlussnotenstempel.