pitzen- Tüll- und GakdinenFabkifen „ 3 13 881 Genussscheine: 1000 Stück, auf den Namen von Hugo Herz lautend und durch Blanko- ession übertragbar, die nach Zahlung von 10 % Div. an die Aktien am Reingewinn teil- ahmen. Die Scheine wurden lt. G.-V. v. 22./9. 1902 für zus. M. 100000 (wovon M. 50 000 dem Reingewinne, 1902/1903 M. 50 000 dem Spec.-R.-F. entnommen wurden) zurückgekauft, am Reingewinn für 1901/1902 nahmen sie vereinbarungsgemäss nicht mehr teil.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = ISt,. Gewinn-Verteilung (nach Ablösung der Genusssch.): 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., 4 % Div., vom Rest erhält Hugo Herz, solange er Vorst. ist, 7 %, u. sonst. Vorst.-Mitgl. die vertragsm. Tant., ferner der A.-R. 10 % Tant. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 316 864, Masch. 195 696, elektr. Beleucht. 1. Mobil. 4727, Pferde u. Wagen 1, Zentralheizung 7456, Muster u. Zeichn. 6000, Effekten 22 261, Kassa 4743, Wechsel 81 250, Feuerversich. 2430, Bankguth. 128 321, Debit. 430 492. Waren u. Material. 82 446. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 114 276, Delkr.-Kto 5475, Pens.- u. Unterst.-F. 6288, Kredit. 16 745, Transportversich. 908, unerhob. Div. 300, unbegz. Provis., Rechn. etc. 35 775, Div. 60 000, Tant. 6474, Vortrag 36 446. Sa. M. 1 282 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Spesen, Steuern, Gehälter etc. 120 470, HBewparat. 4223, Fuhrwerks-Unterhalt. 3353, Abschreib. 29 175, Gewinn 102 921. – Kredit: Vortrag 37 352, Zs. u. Provis. 4477, Waren 218 314. Sa. M. 360 144. Kurs: In Dresden Ende 1899–1908: –, –, 131, 148.50, 144, 162, 161, 153, 134, – %. Zugel. MA. 500000, davon z. Subskript. aufgel. M. 250 000 am 28./9. 1899 durch Gebr. Arnhold in Dresden zu 135 %. Notiert Dresden, u. zwar seit Nov. 1905 sämtl. Stücke. – In Berlin Ende 1905 bis 1908: 161.25, 151, 135, 130.50 %. Eingeführt 11./10. 1905; erster Kurs 179 , Diaividenden: Aktien 1897/98–1907/08: 10, 9, 10, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 6 %; Genuss- scheine 1897/98–1900/1901: M. 6, 0, 11, 2.75 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Herz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Albert Herz. Jul. Arnold, Stuttgart; Bank-Dir. Max Frank, Dir. Georg Marwitz, Dresden; Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen. Prokuristen: B. Lauter, G. Cotton, Rob. Wagner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: F. W. Krause & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Tuüll- & Gardinen-Weberei Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: Am 3./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./10. 1906. Gründer: Alfred Sieler, Paul Simon, Plauen i. V.; Fabrik-Dir. Franz Bruno Salzer, Fabrik-Dir. Friedrich Wilhelm Lässig, Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz. Der Gesamtgründungsaufwand zu Lasten der Ges. betrug ca. M. 20 000. Alfred Ferd. Sieler legte in die Akt.-Ges. ein das ihm gehörige Fabrikgrundstück sowie die sämtl. Aktiven der offenen Handelsges. Knabe & Sieler in Plauen zu folgend. Werten: Grundstück 224 000, Gebäude 200 000, Masch. 180 000, Fabrikeinrichtung 8000, Mobiliar- do. 7000, Geschirr 5000, Musterkarten 20 000, Kasse 786, Delit. 52 646, Allg. Mater. 1462, Warenbestände 48 868. Sa. M. 747 764. Die Akt.-Ges. über- nahm dagegen M. 160 000 Hypotheken, M. 192 181 Schulden der Firma Knabe & Sieler in Ylauen zur eignen Vertretung u. gewährte ferner M. 145 000 durch Überlass. von 145 Aktien Aa M. 1000 an A. F. Sieler, M. 250 582 aber an diesen und an Otto Knabe in barem Gelde. BGa. M. 747 764. $weck: Fortführung der Gardinenfabrik der Firma Knabe & Sieler in Plauen i. V., so- MRie Einrichtung und der Betrieb der Tüllfabrikation, die 1907 sueccessive erfolgte. Es sind 24 Tüllmaschinen aufgestellt, die 1907/08 noch um 8 Stück vermehrt wurden, wofür als Zugang M. 207 670 verbucht sind. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 96 388, II. M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 225 524, Gebäude 197 773, Betriebs- Masch. 40 111, Gardinen-Masch. 131 468, Tüll-Masch. 496 917, Fabrik-Einricht. 13 203, Mobil.- Einricht. 4743, Fuhrwerk 5234, Musterkarten 18 261, Kassa 675, Debit. 187 022, Bankguth. 656, Fabrileate 188 962, Versich. 177. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. I 96 388 do. II 60 000, Kredit. 180 659, Kaut. 1694, R.-F. 8961 (Rückl. 5768), Lohnrückstellung 2178, Tant. an Vorst. 4383, Grat. 5000, Div. 75 000, 7½ % Tant. an A.-R. 3765, Vortrag 23 695. Sa. M. 1 711 728. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Dekort u. Diskont 28 773, Geschäfts-Unk. 36 178, u. Inpal.-Versich. 2635, Versich. 2662, Abgaben 3645, Hypoth.-Zs. 7012, Abschreib. 382, Gewinn 117 613. – Kredit: Vortrag 2249, Fabrikat.-Gewinn 301 654. Sa. M. 303 904. Diridenden 1906/07–1907/08: 4, 6 %. Direktion: Alfred Sieler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Weissenberger, Stellv. Otie Friedr. Wilh. Lässig, Dir. Franz Bruno Salzer, Dir. Gust. Walther, Chemnitz; Fabrikant Otto Knabe. Fabrikbes. Paul Meinhold, Plauen i. V. pl Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Dresden: Deutsche Bank; Huen: Vogtländ. Bank; Berlin: Georg Fromberg & Co. %%%%....0 Hanäbueß der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 56