882 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Werner & Co. Akt.-Ges. in Ammern b. Mühlhausen i. 3 Gegründet: 29./6. bezw. 1./7. 1891. Letzte Statutänd. v. 31./10. 1901. Zweck: Betrieb einer Spinnorei, Zwirnerei und Färberei und Handel mit den Rohstoffen und den Fabrikaten. Specialität: Herstellung von Modegarnen aus Wolle. Kunstwolle, Baumwolle und Seide. Kapital: M. 176 800, u. zwar M. 41 200 in 66 St.-Aktien, von denen 31 à M. 200 auf den Namen. 35 à M. 1000 auf den Inhaber lauten, und M. 135 600 in 246 Vorz.-Aktien. von denen 136 à M. 200 auf den Namen, 108 à M. 1000 auf den Inhaber lauten. Je 5 Nam.-, St.- oder Vorz.-Aktien können auf Antrag u. Kosten des Besitzers in 1 Inh.-Aktie gleicher Gattung à M. 1000 umgetauscht werden. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Genehmigung der G.-V. u. des A.-R. gebunden. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt; sie können aus dem Reingewinn amor- tisiert werden (siehe unter Gewinn-Verteilung). Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1904/1905. Hypotheken: M. 111 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbesitz=18St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., sodann kann ein Betrag bis M. 4600 zur Amort. von Vorz.-Aktien verwendet werden, soweit ein solcher nicht zur Tilg. von Hypoth. zu verwenden ist, Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Zubehör 229 231, Pferde, Wagen u. Geschirr 1205, Masch. u. Geräte 39 533, vorausbez. Feuerversich.-Prämie 440, Kassa 3697, Vorräte 20 433, Debit. 12 576. – Passiva: A.-K. 176 800, Hypoth. 111 750, R.-F. 7377, Provis.- u. Repar.-Res. 1000, Kredit. 10 191. Sa. M. 307 118. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4640, Feuerversich. u. Steuern 2919, Arb.-Versich, 1627, sonst. Handl.-Unk. 3551, Betriebsbedürfnisse 27 215, Löhne u. Gehälter 46 637, Abschreib, 7800. – Kredit: Vortrag aus 1906/07 600, Fabrikat.-Kti 89 116, Entnahme aus R.-F. 4675, Sa. M. 94 391. Dividenden: St.-Aktien 1895/96–1907/1908: 0 %; Vorz.-Aktien 1896/97–1907/1908: 0 „ 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %% Goup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Felix Werner. Prokurist: Gotthold Kaufmann. „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Friedr. Röttig, Mühlhausen i. Th.: Stellv. Fabrikbes, N. Mayer, Aschaffenburg; Justizrat Engelhart, Mühlhausen i. Th. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mühlhausen i. Th.: Vereinsbank. 0 0 0 * 1800 Auerbacher Teppichfabrik vorm. Lange & Co., Akt.-Ges, in Auerbach i. V. Gegründet: 3./10. bezw. 23./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 24./11. 1905. Gründer: Gust. Lange, Karl Knoll, Dir. Carl O. Zoephel, Auerbach; Carl Oskar Lange, Dorfstadt; Bank-Dir. Emil Schreyer, Plauen i. V., Dr. jur, Max Lange, Falkenstein. Gustav und Carl Oskar Lange sowie Karl Knoll haben die Firma Auerbacher Teppichfabrik Lange $ Co. mit den Aktiven, Passiven u. Beständen nach der Inventur und Bilanz vom 30./6. 1905 samt den hypothekenfreien Grundstücken auf das Grundkapital eingebracht. Sie erhielten dafür zus. 600 Stück und M. 7908,05 in bar. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teppichen u. anderen verwandten Waren. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 152 430, Masch. 106 500, Inventar 6172, Garn 94 502, Debit. 207 126, Muster 7675, Emballage 547, Kohlen 1002, Utensil. 4024, Kassa 1126, Wechsel 10 003, Waren 293 580, Verlust 130 282. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 324 974. Sa. M. 1 024 974. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen 404 228, Abschreib. 33 768. – Kre dit: Vortrag 17 777, Waren 289 936, Verlust 130 282. Sa. M. 437 997. Dividenden 1905/06–1907/08: 7½, 4, 0 %. Direktion: Alfred Heckel. Prokuristen: Max Baumgärtel, Georg Traut. Aufsichtsrat: Vors. Karl Knoll, Stellv. Otto Rehberg, Joh. Knoll, Friedr. Uhlmann, Rob. Seidel, Auerbach; Carl Oskar Lange, Dorfstadt; Dr. jur. Max Lange, Falkenstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. Norddeutsche Tricot-Weberei vorm. Leonhard Sprick & (0,. Akt.-Ges. in Berlin C., Spittelmarkt 4/7 mit Zweigniederlassungen in Lübben M. Relts. Gegründet: 26./6. 1903 mit Wirk. ab 1./5. 1902; eingetr. im Aug. 1903. Gründer: Fabrikant Mor. Bernstein, Herm. Schayer, Berlin; Leonh. Sprick, Münster i. W.; Komm.-Rat Carl Viering,