888 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 88 Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Immobil. 357 065, Masch. 227 223, Mobil. u. Utensil 36 727, Arb.-Wohnungen 26 176, Remisen 2819, Arb.-Vorsch. 416, Versich. 1500, Kassa 522, Waren 126 412, Debit. Rückst. der Skonti 113 821, Verlust 89 983. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 307 600, Akzepte 34 483, Kredit. 130 485, Rückstell.-Kto 10 100. Sa. M. 982 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Unk., Reisespesen, Reparat., Zs., Saläre ete. 268 432, Abschr. 49 170, – Kredit: Vortrag 73 232, Fabrikat.-Kto etc, 154 386. Verlust 89983, Sa. M. 317 602. Dividenden 1901/02–1907/08: 0 %. Direktion: Arthur Jores. Prokurist: Wilh. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Philipp Andre, Hirsch- horn a. N.; Wilh. Spindler, Forst: Herm. Brunner, Jos. Dürr, Landau; Aug. Eller, Worms; Alb. Ciolina, Mannheim. Massing Freres & Cie., Comm.-Ges. a. A. in Püttlingen (Kreis Forbach, Lothringen). Gegründet: Firma besteht seit 1832, A.-G. seit 8./2. 1900; eingetr. 7./3. 1900. Dauer bis 31./12. 1917. Übernahmepreis M. 640 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31./10. 1902, 1905 u. 24./10. 1908. Zweck: Herstellung und Verkauf von Seidenplüsch für Cylinderhüte. „ Kapital: M. 360 000 in 150 Aktien à M. 2400. Urspr. M. 680 000 in Aktien à M. 4000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 31./10. 1902 um M. 80 000 durch Verminderung der Aktien-Anzahl von 170 auf 150 Stück. Ferner 1905 herabgesetzt von M. 600 000 auf M. 480 000 durch Ver. minderung des Nom.-Betrages der Aktien von M. 4000 auf M. 3200 mit Wirkung ab 1./1. 1906 u. Rückzahl. der Differenz. Die G.-V. v. 24./10. 1908 hat die weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 120 000 (also auf M. 360 000) durch Verminderung des Nominalwertes jeder Aktie von M. 3200 auf 2400 zum Zwecke der Rückzahlung von je M. 800 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Abschreib. von M. 8000 für Abnutz. der Grund- stücke u. Betriebsmittel, vom Ubrigen erhält der pers. haft. Ges., und wenn mehrere pers. haft. Ges. vorhanden sein sollten, diese zus., falls der noch verbleib. Reingewinn weniger als 10 % des Ges.-Kapitals beträgt, 15 %. andernfalls 20 %, Rest den Aktionären. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 66 352, Geräte 1889, Material. 2645, Debit. 358 827, Waren 151 218, Kassa 11 340. – Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. 27 283, R.-F. 24 547, Gewinn 60 442. Sa. M. 592 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 45 456, Abschreib. auf Immobil. 8000, Z. R.-F. 3022, Tant. an Geschäftsführer 3813, Grat. 540, Div. 45 067. Sa. M. 105 899. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 105 899. „ Dividenden 1900 –1907: M. 70 597, 65 766, 49 997, 55 747, 40 370, 47 940. 51 151, 45 067 insgesamt. Direktion: Camille Massing, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Pierre Famin, Alb. Massing, Emil Pierret. 0 1 Julius Hunger, Wirkwarenfabrik, Akt.-Ges. in Taura bei Burgstädt (Sachsen). Gesründed: 10. l0. 1908 mit Wirkung ab 1./, 1908; eingetragen 19.12. 1908 in Burzudt: Gründer; Herm. Jul. Hunger, Privatus Alfred Müller, Referendar Karl Friedr. Th. Rössler, Dresden; Bank-Dir. Oskar Tetzner, Chemnitz; Dir. Julius Alex. Wagner, Dresden. Herm Jul. Hunger brachte in die Akt.-Ges. ein das ihm gehörige Fabrikations- u. Handelsgeschäft Julius Hunger in Taura, und zwar Kasse M. 3651, Fabrikgrundstücke M. 115 000, Haus- grundstück M. 40 000, Geschirr M. 1000, Masch. u. Utensil. M. 119 000, Waren M. 573 204, Debit. M. 163 596, zus. M. 1 015 452, denen M. 180 515 Passiven gegenüberstanden, somit Rest M. 834 836.78, beglichen durch Gewährung von M. 696 000 in Aktien und Zahlung eines Betrages von M. 138 936.78. Ferner wurde ein angrenzen des Areal für M. 22 000 mitüber- nommen. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Julius Hunger“ in Taura stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, sowie überhaupt die gewerbsmässige Her. stellung und der Vertrieb von Wirkwaren, insbesondere Handschuhen u. ähnlichen Artikeln aller Art, ebenso die Beteiligung an anderen, gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen. Kapital: M. 700 000 in 700 Kktien à M. 1000. Hypothek: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./4. 1909 gezogen. Direktion: Herm, Jul. Hunger. „„ Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Felix Bondi, Dresden; Stellv. Bankdir. Tetzner, Chemnitz; Dir. Jul. Alexander Wagner, Dresden Prokuristen: Phil. Herm. Gross, Reinh. Otto Gutmann.