894 jute-Spinnereien und -Webereien. 9 630 017, 9 763 256, 10 234 294, 8 998 937, 10601 083 m Leinen. 1902/1903 Erwerb der General- licenz für Deutschland zur Erzeugung von Zellstoffgarnen nach Kellner-Türk u. Leinveb Patenten. Die Grossanlage für Zellstoffspinnerei kam Ende 1905 in Betrieb. Die Ges. hat 1 Mädchenheim f. 300 Arbeiterinnen, 72 Familienhäuser u. 1 Arbeiter-Pavillon mit 3 Schlaf. sälen für ihre Arbeiter errichtet. Die Zugänge auf Arb.-Kolonie betrugen 1905/06 M. 300 917 u. 1907/08 M. 199 126; der Ausbau der Patentspinnerei erforderte 1905/06 M. 461 033, auch für 1906/07 waren noch M. 101 645 Zubusse nötig. Auf Jutebestände mussten ber 30./6. 1907 M. 105 441 abgeschrieben werden. Die Patentspinnerei wies für 1907/08 inkl. Abschreib. einen neuen Verlust von M. 82 716 auf; der Betrieb wurde deshalb am 28./1. 1908 voll- ständig eingestellt und auf die Einricht. der Patentspinnerei eine a. o. Abschreib. von R. 325000 vorgenommen. Eine Verwertung der maschin. Einricht. ist bisher nicht möglich gewesen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 in 4 Serien A– (Nr. 1–4000). Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen lt. G.-V. v. 28./4. 1905. Der Erlös dient zur Erbauung einer Fabrik für den Betrieb einer Zellstoffspinnerei. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant, an Dir., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Fabrikgrundstück 253 447, Arb.-Kolonie 1 098607, Fabrikgebäude 1 098 117, Masch. u. Geräte 2 184 594, Bahnanlagen 32 247, Kanalis. u. Wasser. leitung 26 839, Speiseanstalt 15 128, Waren 1 122 148, Material. 129 554, Kassa 3590, Wechsel 14 253, Patente 104 067, Pflasterung 4530, Grundstück Patentspinnerei 35 000, Gebäude do. 149 412, Masch. u. Geräte do. 498 247, Debit. 746 889, vorausbez. Versich. 1507, – Passiva: A.-K. 4 000 000, Einzahl. der Gründer 3557, Oblig. 1 000 000, Abschreib.-Kto Jutespinnerei 390 995, do. Patentspinnerei 412 130, Delkr.-Kto 21 704, Disagto-Kto 2000, R.-F. 51 081 (Rückl. 11593), noch nicht erhob. Div. 1650, Kredit. 365 498, rückständ. Oblig.-Zs. 16 245, do. Löhne, Steuern, Versich., Prämien etc. 33 060, Div. 200 000, Tant. u. Grat. 16 993. Vortrag 3274. Sa. M. 7 518 184. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 060, Unk. 95 907, Invalid.- u. Alters. versich. 6395, Krankenkasse 15 051, Zs. 66 884, Arb.-Verpflegung 27 270, Arb.-Prämien 19 344. Abschreib. auf Jutespinnerei 171 432, do. Patentspinnereibetrieb 82 716, a. o. Abschreib, aut Patentspinnereianlage 325 000, z. Delkr.-Kto 6684, z. Disagio-Kto 666, Gewinn 231 861. Kredit: Fabrikat.-Kto 1 121 289, Miete 25 989. Sa. M. 1 147 278. Dividenden 1897/98–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 3, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Ehrhardt, Ing. Gust. Vick. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Haas, Geh. Koimm.-Rat Gen.-Konsul Carl Reiss, Dr. Rich. Ladenburg, Mannheim; Ober-Reg.-Rat a. D. Schröder, Komm.-Rat Carl Scheibler, Cöln; Komm.-Rat Friedr. Schott, Heidelberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Rhein. Creditbank; Cäöln: A. Schaaffh. Bankver. Berliner Jute-Spinnerei und Weberei zu Stralau b. Berlin mit Zweigniederlassung in Bautzen. Gegründet: 5./3. 1883; eingetr. 24./3. 1883. Statutänd. 19./10. 1899, 23./10. 1902. 14./10. u. 16./11. 1905 u. 6./6. 1906. Zweck: Betrieb von zum Bereiten, Spinnen, Weben von Jute, Flachs oder einer ähnl. Faser dienenden Etablissements, aller mit diesem Zwecke verbundenen Nebengeschäfte. /10. 1908 wurde die Mechanische Weberei Bautzen, G. m. b. H. angekauft. Der . werbspreis der Geschäftsanteile (M. 400 000), auf welche bei Übernahme M. 290 000 eingez. vwaren, betrug M. 350 000 und wurde durch Überlassung von M. 350 000 Aktien der Stralauer Ges. beglichen; die Vollzahl. der Geschäftsanteile mit M. 110 000 ist inzwischen geleistet und sind darauf 1900/1901 M. 60 000 abgeschrieben, sodass solche nunmehr zu pari mit M. 400 000 zu Buche stehen. Die Spinnerei in Bautzen ist 1905 vergrössert und das St.-Kap. auf M. 800 000 erhöht worden. Das Stralauer Etabliss. mit einem ca. 11 Morgen grossen Terrain arbeitet mit 4720 Spindeln u. 260 Webstühlen, 900 Arb. Zur Erneuerung der Masch. wird seit 1908 ein Ern.-F. gebildet. In Bautzen arbeiten jetzt 1838 Spindeln u. 103 Webstühle, sowie 350 Arbeiter. Beide Werke gehören dem Verband deutscher Jute. Industrieller in Braunschweig an. 3 Produktion: 1901/02 1902/03 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 190//00 Garn. . . keg 4 288 261 4 217 195 4 317 400 5 193 371 4 863 469 5 346 767 5 614 80 Gewebe . . m 6 856 813 6 381 761 6 041 214 7 687 843 7 466 078 7 176 316 8 033 750 3 . .kg 293 864 3 112 214 2 922 987 3 581 524 3 499 146 3 364 644 3 973 130 Säcke . . . St. 2 220 350 2 233 968 1 705 152 1 982 309 1 891 328 1 995 611 2 075 175 In Bautzen wurden 1905/06–1907/08 hergestellt: 1 389 648, 1 520 164. 1 761 143 kg Garn, 2584 611, 2 309 715, 2 858 282 m Garn, 1 094 936, 1 101 180, 1 316 404 kg Stoff, 671 117 669 327, 714 887 Stück Säcke. Umsatz 1905/06–1907/08: in Stralau M. 3 141 705, 4 100 000,?: in Bautzen: M. 989 669, 1 170 000, 2. Durch den starken Rückgang der Rohjutepreise am Ende des Geschäftsj. 1906/07 musste die Aufnahme der Rohjutebestände nach den gesetzlichen Bestimmungen zu den derzeitigen niedrigsten Marktpreisen erfolgen, sleich gegen diese Bestände die entsprechenden gewinnbringenden Aufträge gebucht sin