Jute-Spinnereien und -Webereien. 895 Dadurch musste, wie bereits gemeldet, eine Absetzung von ca. M. 200 000 in den Beständen für Stralau u. Bautzen erfolgen. Es ergibt sich daher bei Verrechnung des für Bautzen festgestellten Gewinnes von M. 40 000 u. nach Absetzung der üblichen Abschreib. ein Ver- uust von M. 32 149, Durch die niedrige Bewertung des Rohjutelagers, das durch die bereits früher zu entsprechend höheren Preisen getätigten Orders absorbiert wird, konnte im Ge- cchäftsjahr 1907/08 nach Ausführung dieser Orders eine günstiger Ausgleich erzielt werden. Kapital: M. 2 819 000 in 3772 (Vorz.-Aktien à M. 500 und 933 (Vorz.-)Aktien à M. 1000 Nummern zwischen 1–5000). Urspr. M. 1 000 000, dazu 1883, 1884 und 1889 je M. 500 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1898 um M. 500 000 in 500 Aktien à M 1000 (div.-ber. ab 1./7. 1898); hiervon dienten 350 Aktien zum Ankauf der Mech. Weberei Bautzen. G. m. b. H. (s. oben), restl. 150 Aktien (zur Stärk. der Betriebsmittel) al pari begeben. A.-K. somit bis Okt. 1902: M. 3 000 000 in 4000 Aktien à M. 500 und 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./10.1902 beschloss zwecks Beseitig. der Unterbilanz per 30./6. 1902: M. 398 889, be- nufs Abschreib. u. Beschaffung neuer Betriebsmittel Ausschreibung einer Zuzahl. von 30 % auf die bisher. Aktien, welche dadurch in 6 % Vorz.-Aktien verwandelt wurden; diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet ist, konnten im Verhältnis 4: 1 zus. gelegt werden, indem 3 Aktien vernichtet u. die 4. als Vorz.-Aktie abgest. zurückgegeben wurde. Frist zur Zuzahlung und Einreichung 21./11. 1902. Die Aktien, welche weder durch Zuzahlung noch durch Zus. leg. in Vorz.-Aktien verwandelt wurden, blieben St.-Aktien. Es wurden auf 864 Stück à M. 1000 = M. 864 000 u. 3409 Stück à M. 500 = M. 1 704 500 die Zuzahl. von 30 % geleistet und tragen diese den Aufdruck: „Vorz.-Aktie gemäss Beschluss v. 23./10. 1902 Adurch Zuzahlung'. Hierdurch sind entstanden M. 2 568 500 Vorz.-Aktien. Behufs Zus. legung von 4 Aktien in 1 Vorz.-Aktie sind umgewandelt: 77 Stück à M. 1000 = M. 77 000, 298 Stück à M. 500 = M. 149 000, zus. M. 226 000 Aktien, in 14 Stück à M. 1000 = M. 14 000, 85 Stück à M. 500 = M. 42 500, zus. M. 56 500 Vorz.-Aktien, welche den Aufdruck: „Vorz.-Aktie gemäss Beschluss v. 23./10. 1902 durch Zus. legung“ tragen, zus. also M. 2 625 000 Vorz.-Aktien. Aus dieser Transaktion erhielt die Ges. M. 770 550 Buchgewinn durch bare Zuzahlung à 30 %, M. 169 500 Buchgewinn durch Zus. legung von 4 Aktien in 1 Vorz.-Aktie (M. 226 000 Aktien in M. 56 500 Vorz.-Aktien), also M. 940 050 im ganzen, wovon M. 398 889 zur Beseitigung der Unterbilanz Verwendung fanden, während M. 270 337 zu ausserord. Abschreib., M. 261 577 zur Bildung eines Disp.-F. für das Stralauer u. Bautzner Werk, und M. 9246 für Unk. Ver- wendung fand. Der Antrag, M. 205 500 St.-Aktien zurückzukaufen, wurde in der G.-V. v. 24./10, 1903 wieder zurückgezogen. Bei Auflös. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien vorweg 130 % zuzügl. etwaiger rückständiger Div. aus der Masse. A.-K. somit bis 1905 M. 2 830 500 davon M. 2 625 000 Vorz.-Aktien u. M. 205 000 St.-Aktien). Die G.-V. v. 14./10. 1905 beschloss nachträgliche Umwandl. der noch umlaufenden M. 205 500 St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahlung v. 50 % auf den Nennwert der St.-Aktien u. 6 % Vorzugs-Zs. seit 20./10. 1905 u. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 5: 1, auf die bis 15./1. 1906 die Zuzahlung zwecks Umwandlung in Vorz.-Akt. nicht geleistet wurde. Die Eintragung dieses Beschlusses wurde beanstandet u. derselbe daher in der G.-V. v. 16./11. 1905 insoweit aufgehoben, als in einer neuen G.-V. 1906 die Zus. legung der St.-Akt. beantragt werden sollte, die etwa dann noch im Umlauf sind; diese G.-V. wurde zum 6./6. 1906 ein- berufen betreffs Umwandlung der restl. M. 13 500 St.-Aktien in Vorz.-Aktien. Infolge des G.-V.-B. v. 16./11. 1905 wurde auf M. 192 000 in 50 % Zuzahlung geleistet mit Zs. zus. M. 97 352.55, wovon M. 90 000 in bar der Mech. Weberei in Bautzen behufs Abschreib. auf Masch..-Kto überwiesen sind, Rest nach Abzug der Spesen zum Disp.-F. Von den restl. St.-Aktien M. 13 500 wurden M. 3500 zum Kurse von 21 % angekauft, während aus den verbliebeuen M. 10 000 durch freiwillige bzw. zwangsweise Zus. legung nom. M. 2000 Vorz.- Aktien geschaffen wurden. Der dadurch entstandene Buchgewinn nach Abzug der Spesen ist in Höhe von M. 9825.05 ebenfalls dem Di p.-F. überwiesen. A.-K. nunmehtr wie oben M. 2 819 000 in (Vorz.-)Aktien. Hypotheken: M. 480 000 auf Stralauer Etabliss., zu 3 % (bis 1./1. 1898 4½ %) unkündbar beiderseits bis 1./1. 1904. Tilg. ab 1894 durch jährl. Amort. von 3 % (bis 1./1. 1898 2 %), Uneetilgt Ende Juni 1908 M. 298 698. – M. 150 000 auf Bautzen, davon M. 50 000 zu 4 % an 1. Stelle u. M. 100 000 zu 5 % an II. Stelle. Geschaftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie à M. 500 I St. 1 Vorz.-Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, danu erhalten die (Vorz.-)Aktien 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Ein etwaiger Rest wird gleichmässig auf das ganze A.-K. verteilt (ausserdem ein Fixum von M. 3000 an Vors. und je M. 1500 an jedes andere Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 147 104, Fabrikgebäude 809 895, Wohn- . 92 310, Masch. 402 088, Fabrikutensil. 1, Fuhrwerk 1, Kontormobil. u. Utensil. 1, 35 666 491, Waren 174 298, Material. 95 076, Kohlen 30 048, ausstehende Forder. 742 470, . 3779, Bautzen: Anteilscheine 800 000, Effekten 883, Kassa 2546, Wechsel Versich. 31 555. – Passiva: A.-K. 2 819 000, Hypoth. 298 698, Kredit. u. Rückstell. (Rü Rfahgerstch, Lehne etc. 320 117, Arb.-Unterst.-F. 2344, Delkr.-F. 10 000, R.-F. 44 000 9000 25 000), unerhob. Div. 300, Disp.-F. 237 335, Erlös aus versteigerten Aktien 907, Ern.-F. 0, Div. 253 710, Vortrag 12 518. Sa. M. 4 018 931. 92 u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 149, Feuerversich. 8714, Reparat. 7 Handl.-Unk. 104 018, Fuhrwerks- do. 15 223, Immobil.- do. 5283, Zs. 52 004, Hyp.-Zs.