902 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Hohenlimburg; ferner Sanitätsrat Dr. Herm. Schütte, Rechtsanw. u. Notar Otto Schütte, Iserlohn: Bauunternehmer Diedrich Liesenhoff, Östrich; Fabrik-Dir:Ludwie Backhausen, Frankenbergi 8. Die Erben Heinr. Ribberts haben die ihnen gemeinschaftlich gehörige, bisher unter der Firma Moritz Ribbert zu Hohenlimburg mit Zweigniederlass. in Frankenberg i. S. betriebene Handels- uiederlass. u. deren gesamtes Vermögen nach dem Stande v. 1./8. 1904 in die A.-G. eingebracht. Für diese Einlagen erhielten sie 2890 Aktien à M. 1000, sowie M. 1 050000 Schuldverschreib die auf den gesamten Liegenschaften der A.-G. eingetragen sind. Der Fabrik-Dir. Ludw. Back. hausen erhielt für eine eingebrachte Forder. von M. 60 000 60 Aktien. Die gesamten Gründungs- kosten sind auf M. 110 000 festgesetzt. Die Ges. stellt sich als eine Familiengründung dar. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Firma Moritz Ribbert in Hohenlimburg u. Frankenberg betriebenen Fabriken (Blaudruckereien) u. der Geschäfte dieser Firma als Ganzes, die Herstellung u. der Verkauf roher, bedruckter u. gefärbter Textilwaren aller Art der Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Die Erneuerungen der maschinellen Anlagen des Hohenlimburger Werkes nahm 1906/07 ihren Fortgang; hierfür sowie für eine elektr. Kraftzentrale, eigene Gravuranstalt, Vergrösserung der Druckerei etc. waren M. 524957 erforderlich, Zugänge 1907/08 M. 534 997, Das Jahr 1907/08 wurde durch den Konjunktur. rückgang ungünstig beeinflusst, besonders versagte das Exportgeschäft. Der Verlust von M. 475 380 wurde vorgetragen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 050 000 in Schuldverschreib. Siehe auch oben. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinu-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div, bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1908: Aktiva: Grundbesitz 321570, Gebäude 661897, Masch. 1490 410, Eisenbahnanschluss 18 535, Wassergerechtsame 1, Patent- u. Musterschutz 1, Zeichnungen, Perrotinenformen u. Walßengravuren 1, Kassa 5192, Girokto 38 191, Effekten 27 491, Debit. 1 258 197, vorausbez. Feuervers.-Pr. 8399, Vorräte 3 203 583, Verlust 475 380. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 050 000, Accepte 1 261 243, Bank.Kto 1837 824, Kredit. 189 472, Tant. 11 500, Arb.-Invalidenkasse 69 279, Beamten-Pens.-F. 29 137, R.-F. I 10 396, do. II 50 000. Sa. M. 7 508 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 159 100, Anleihe-Zs. 47 250, Abschreib. 128 792. – Kredit: Vortrag 5993, Fabrikat.-Ubersch. 853 769, Verlust 475 380. Sa. M. 1 335 143. Dividenden 1904/1905–1907/1908: 0, 2, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Bopp. Prokuristen: Gust. Schulze, Aug. Ludewig, Hohenlimburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Schütte, Stellv. Fabrikbes. Herm. Kissing, Sanitäts- rat Dr. Herm. Schütte, Iserlohn; Rentner W. Landmann, Altona; Justitiar Rich. Rohland. Elberfeld; Komm.-Rat Herm. Schneider, Berlin. „, 3 ?* 6 Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Akt.-Ges. in Lörrach, Zweigniederlassungen in Berlin, Paris u. London. Gegründet: 6./3. 1897 mit Giltigkeit ab 1./7. 1897. Übernahmepreis M. 2 980 000. Gründung s, Jahrg. 1901/1902. Zweck: Stoffdruckerei u. Färberei. Fabrik-Etabliss. in Lörrach u. Luxeuil. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke zu M. 4000. 7s. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1./7. 1902 fakultativ. 1906/07 M. 500 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis derselbe 10 0% des A.-K., alsdann bis 4 % als erste Div., von dem Überschuss bis zu 50 % zur Verf. des A.-R. für Tant., Spec.-R.-F. und rege- mässige Dotation der Arbeiterstiftkonti, restl. 50 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. u. Mobil. in Lörrach 744 541, do. in Luxeuil 77 281, Kassa u. Wechsel 332 944, Waren 2 586 090, Debit. u. Bankguth. (abzügl. 1 391 548 Kredit.) 1 653 993, Arb.-Wohnungen 200 367. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Öblig. 1 500 000, R.-F. 300 000, Disp.-F. der Aktionäre 361 582, Unterst.-F. 250 000, Div. 120 000, Vortrag 63 636. Sa. M. 5 595 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 120 000, Vortrag 63 636. Sa. M. 183 636. — Kredit: Bilanzkto M. 183 636. Dividenden 1897/98–1907/08: 5, 6, 9, 6, 12/12, 19 12, 12, 10, 4 % Coup -vef; Direktion: James Jaquet, Emil Garnier, René Favre, Lörrach. Prokuristen: Xav. Ledermann, V. Schlumberger, Paris; Paul Loup, Lörrach. Aufsichtsrat: Eugen Favre, Paul Favre, Lörrach; Gustayv Favre. Alfred Favre, Marc Reber, Mülhausen i. E. * * 0ẽ 0 8 0 0 3 Diehl & Cie. Commandit-Ges. a. A. in Markirch i. Els. Statutänd. 7./6. 1900. Zweck: Betrieb einer Appreturanst., Walkerei u. chom. Bleicherei. Kapital: M. 160 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalhj.