1 904 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekte 0 0 Schaeffer & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Pfastatt 1. O.-Els. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 12./9. 1900. Jedes pers. Haft. Mitgl. hat beim Antritt seiner Funktionen zur Sicherstellung seiner Verwaltung M. 60 000 in Wertp. zu hinterlegen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei, Stoffdruckerei und Appreturanstalt. Kapital: M. 2 040 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbf. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., vom Übrigen 30 % Tant. an Pers. hat. Ges., 15 % Tant. an Angestellte u. Arbeiter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Waren 1142 733, Immobil., Masch. u. Mobil. 2 616 664. Pferde u. Wagen 9812, Liegenschaften 95 571, Arbeiterwohnungs-Kto 5302, Wertpap. 41 960, Wechsel 128 522, Kassa 24 679, Debit. 824 033. – Passiva: A.-K. 2 040 000, R.-F. 400 000, Previs.-Kto 355 882, Zs. do. 14 235, do. auf R.-F. 16 000, Garantie. u. Versich.-Kto 80 000 Falliment- u. Prozesskto 82 406, Kredit. 1 030 310, Kranken-Unterst.-Kasse 3561, Arb.- do, 9249, Invalid.-Kasse 81 072, Betriebsbeamten- u. Arb.-Kto 163 273, Gewinnbeteil.-Kto 90 291, Depositen 57 622, Gewinn 465 374. Sa. M. 4 889 279. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 000, Zs. auf R.-F. 16 000, do, auf Previs.-Kto 14 235, erste Div. auf A.-K. 102 000, Restgewinn 363 374. Sa. M. 635 600, - Kredit: Gewinn auf Fabrikat.-Kto nach Abzug sämtlicher Fabrikat.-Unk. M. 635 609. Dividenden 1895/96–1907/08: 20, 20, 22, 16, 18, 15, 20, 22, 18 18, 18 % Direktion: Pers. haft. Ges.: Anton Schoff, Eug. Jaquet. Prokuristen: 9 ak. Ed. Laederich. Th. Arm. Riedweg, Gust. Ad. North, Ed. Meyer, Louis 9 ung, Eug. Zerling, Marzell Scholl. Aufsichtsrat: Lazare Lantz, August Dollfus, Emil Mantz, C. de Lacroix-Vaucher, Isa Koechlin. Heftes Scheurer Lauth & Cie. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Thann i. Elé. Gegründet: Im Jahre 1842 unter der Firma „A. Scheurer-–Rott- abgeändert 1874 in „Scheure, Rott & Co. ', seit 1892 wie obenstehend. Letzte Statutenänd. 19./10. 1900 u. 17./10 1907,. Zweck: Betrieb einer Bleicherei und Druckerei von Kattunen, Möbel- u. Mousselinestoffen, Kapital: M. 2 000 000 in Aktien (früher bis 1892 M. 1 840 000). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F Die persönlich haftenden Gesellschafter erhalten 30 % des Reingewinns und 50 % von dem M. 200 000 übersteigenden Reingewinn (abzügl. des Anteils des R.-F.), die Beamten 10 %, 5–10 % zum Arbeiterunterstütz.-F., die Aktionä erhalten 50 %, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa, Wechsel im Portefeuille u. Bankguth. 1 736004, Debit. 2 490 949, Immobil., Mobil. u. Druckwalzen 943 167, Waren 1 950 420, Verlustkto 291 343. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 3 020 697, R.-F. 400 000, Disp.-F. 800 000, Div R.-P. 91 334, Arb.-Pens.- u. Unterst.-F. 948 431, Delkr.-Kto 151 422. Sa. M. 7 411 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Z. Disposit.-F. u. Divid.-R.-F. 100 000, z. Res.-F 291 343. – Kredit: Div.-Kto 100 0000, Verlust 291 343. Sa. M. 391 343. Dividenden 1891/92–1907/08: 10, 10, 5, 6, 8, 6, 5, 4, 5, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0% Direktion: Pers. haft. Ges. A. Scheurer, Bitschweiler; J. Scheurer, Thann; Mor. Lauth, Fritz Schoen, Paris. Prokuristen: Th. Kammerer, Jos. Schwilgué, Chr. W iernsberger, Hch. Grosheintz, A. Ronzi, Joh. Koechlin, Hch. Zuber. ― ―――― ―§――― Tabrikch für Hüte, Nehulwaren, Väsche. fitärFkten etc. Mayser's Hutmanufactur Aktien-Gesellschaft in Ulm a. D. Gegründet: 1./7. 1886. Statutänd. 18./12. 1899 u. 26./1 1. 1906. Übernahmepreis M. 507 51 Zweck: Fortbetrieb der Hutfabriken der früheren Firma F. Mayser & Sohn in Göppingen und Ulm. Das Göppinger Anwesen der Ges. wurde 1901 mit M. 25 239 Buchgewinn verkauft und ein neues Fabrikanwesen in Ulm errichtet. Der ganze Betrieb ist 1903/1904 dort ver- einigt worden. Auch das alte Ulmer Anwesen wurde 1904 mit M. 21 660 Buchgewinn äussert. Umsatz 1899/1900–1904/1905: M. 1127 492, 1 017 622, 984 265, 814 365, 757 723, 848 453; später nicht veröffentlicht. 3 Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, Herabsetzung um M. 100 000 It. G.-V. v. 14./12. 1897 durch Vernichtung von 100 Aktien und lt. G.-V. v. 17./12. 1 898 um M. 50 000 durch Vernichtung von 50 Aktien. Die G.-V. v. 28./10. 1907 beschloss zwecks