22... ............ % . Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etecee. 907 Zweck: Fortbetrieb der seit 1872 bestehenden Schuhfabrik Eduard Lingel, übernommen bei der Gründung der Ges. mit M. 2 998 000; Herstellung u. Verwertung von Schuhwaren, sowie einschlagender Artikel. Die Fabrik in Erfurt, Löberflur 22 c, umfasst ein Areal von 109,238 qm; 1906/1907 wurde das Etablissement durch einen Neubau erheblich vergrössert. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 1 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1908 bei den Vorbesitzern. Beiderseits Künd. nach 2 Jahren mit 6 monat. Frist zulässig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte u. Arb., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Fabrikanlagen 620 621, Neubau 286 389, elektr. An- lage 86 106, Fabrikeinricht. 36 624, Masch., Transmissionen u. Treibriemen 357 996, Utensil. u. Leisten 179 036, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Geschäftsmöbel u. Kontor-Utensil. 1, Rohmaterial., halbfert. u. fertige Waren nebst Musterkollekt. 326 093, Wechsel 329 820, Kassa 21 212, Debit. 2 214 904, Bankguth. 612 058. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 295 000 (Rückl. 40 000), Spec.-R.-F 150 000 (Rückl. 15 000), Baulieferanten-Kaut. 5630, 4 % Darlehn 1 000 000, Div. 510 000, Tant. u. Grat. 75 000, Vortrag 35 237. Sa. M. 5 070 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 51 639, Feuerversich. 20 238, Kohlen 31 086, Invaliditäts-Versich. 9949, Betriebskrankenkasse 12 267, Porti, Verpackungsmaterial, Gehälter etc., allg. Unk. 514 144. – Kredit: Vortrag 31 107, General-Waren-Kto 1 283 455. Sa. M. 1 314 563. Kurs Ende 1905–1908: 227, 275, 217.80, 216 %. Zugel. in Berlin im Nov. 1905; erster Kurs 2./12. 1905: 211 %, Kurs 31./10. 1906: 282 %. Dividenden 1898/99– 1907/08: 10½, 11, 11, 11, 11, 12, 15½, 19, 17, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Dressler, Louis Dressler, Stellv. Jul. Quarg. Prokurist: C. Lauenstein. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Ed. Lingel, Erfurt; Stellv. Rentier Rich. Michelet, Dir. Paul Busch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel & Ind. u. deren sonst. Niederlass. Frankfurter Schuhfabrik A.-G. vorm. Otto Herz & Co. in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 24./10. 1899 u. 6./11. 1901. Übernahmepreis M. 2 118 242. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabrik von Otto Herz & Co. Immobilien-Besitz: Das Fabrik- grundst., belegen Mainzerlandstr. 146/8 u. Franken-Allee 23/25, nach Neuerwerbungen u. Ver- käufen in 1900/1901 insges. ein Areal von 8010 am umfassend. Die Arbeitsräume erhielten 1906 eine bauliche Erweiter. von etwa 3000 qm Raumfläche, Kosten inkl. Inventar M. 215 000. 1908 ca. 500 Arbeiter. Die Ges. unterhält keirerlei Niederlagen, dagegen ist sie mit M. 55 000 bei 2 Gesellschaften m. b. H. der Schuhdetailbranche beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in Akt. à M. 1000. Hypotheken: a) auf den Fabrikgebäuden Mainzer- landstr. 146 eine Amort.-Hypoth. der Frankf. Hypoth.-Bank zu 4½ % von M. 200 000; b) auf Gebäuden Mainzerlandstr. 148: eine bis 1912 unkündbare 4¼ % Hypothek von M. 75 000 zu gunsten einer Frankf. Stiftung; c) auf den Grundstücken an der Franken-Allee eine 4 % bis 1912 unkündbare Hypoth. von M. 100 000 zugunsten von Anton L. A. Hahn's Erhen. Am 30./6. 1908 noch zus. ungetilgt M. 362 201. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug event. Rück- Stellungen und bes. Abschreib. 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 469 965, Gebäude 524 106, Masch. 22 461, Leisten 12 835, Mobiliar 1. Transmiss. 1, Treibriemen 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Schnittmuster u. Modelle 1, Kassa 50 957, Wechsel 571 806, Kapitalbeteil. 55 000, verschied. Vorräte 565 882, Debit. 1 042 066. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 132 000 (Rückl. 11 000), Debit.-Res. 300 000, Hypoth. 362 201, Arb.-Unterst.-F. 85 000, Beamten-Unterst.-F. 12 300, unerhob. Div. 490, Kredit. 231 829, Div. 140 000, Tant. u. Grat. 32 000, Tant. an A.-R. 10 885, Vortrag 3427. Sa. M. 3 315 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 369 082. Abschreib. 42 096. Verluste auf Nieder- agen 17 229, do. a. Forderungen 15 544, Gewinn 202 313. – Kredit: Vortrag 17 600, Brutto- Zgewinn 628 667. Sa. M. 646 267. N3 Kurs Ende 1900–1908: 140, 126.50, 118, 119.50, 119.60, 121.50, 126.50, 121.50, 121.50 %. Zugel. 1 2000 davon zur Subskription aufgelegt durch die Deutsche Vereinsbank in Frankf. a. M. 300 000 am 18./4. 1900 zu 147.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1899. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1898/99–1907/08: 10, 10, 10, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Philipp Jakob Herz-Mills, Alphonse J. Herz. Stellv. Harold Herz. 1 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Landtagsabgeord. Carl Funck, Stellv. Bank-Dir. R. Wolfskehl, Leo Mayer, Carl Becker, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank.