908 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. Irfurter Mechanische Schuhfabrik Actiengesellschaft in Ilversgehofen. Gegründet 11./11. 1894, 29. /1 u. 9.2. 1900, mit wirkung ab 1./l. 1899; eingehagah 15./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Übernahmepreis M. 1 188 434. Statutänd. 17./8.1901 30./6. 1902 u. 21./12. 1907. Zweck: Fortbetrieb der Deutschen Schuhfabrik vorm. G. Markus & Co. G. m. b. H. in Ilversgehofen u. Erfurt. Die Ende Juni 1904 vorhandene Unterbilang von M. 370 601, die durch die Auflösung der Filialen und den Verkauf von ungeeigneten, durch die frühere Direktion angehäuften Schuhwarenbeständen entstanden ist, wurde von Aktionären freiwillig gedeckt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900 à M. 1000. Tilg. durch jährl. Verlos. von M. 25 000 im Juli (zuerst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). Noch in Umlauf Ende Junji 1908 M. 350 000. Zahlst.: Ges.-Kasse, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. Hypotheken: M. 48 000. Geschäftsjahr: Früher Kalenderj., lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1902: 1./7.–30./6., für die Zeit vom 1./1.–30./6. 1902 wurde eine Zwischenbilanz aufgestellt. „. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 62 955, Gebäude 288 594, Grundstück Erfurt 54 690, Masch. 82 136, Mobil. 6221, Utensil. 20 332, Leisten, Messer u. Modelle 67 221, elektr. Anlage u. Diverse 59 241, Kto pro Diverse 19 071, Kassa 4063, Wechsel 89 837, Debit. 725 703, Rohmaterial., in Arbeit befindl. u. fert. Waren 322 831. – Passiva: A.-K. 1200 000, Oblig. 350 000, Hypoth. 48 000, R.-F. 25 652 (Rückl. 4647), Kredit. 76 073, Div. 96 000, Tant. 5146, Vortrag 2027. Sa. M. 1 802 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 647, Gen.-Unk. 122 01 1, Gewinn 107 822% –,Kredit: Vortrag 14 862, Waren 257 827, Diverse 1790. Sa. M. 274 481. Dividenden: 1899–1901: 3½, 0, 0 %; 1902 (6 Mon.):0 % 1903/04–1907/08: 0, 6½, 10, 10, 8 % Direktion: Karl Barth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fernand Herrenschmidt, Georg Herrenschmidt, Strassburg; Friedr. Erpel, Berlin; Aug. Müller, Saalfeld. 2 Hohenzollern'sche Schuhindustrie Akt.-Ges. vormals E. Schiele in Stetten b. Hechingen. Gegründet: 28./12. 1905 mit Wirkung ab 15./8. 1905; eingetr. 8./2. 1906 in Hechingen. Gründer siehe Jahrg. 1906/07 dieses Buches. Das Geschäft des Schuhfabrikanten Edmund Schiele ist von der Akt.-Ges. übernommen nach dem Stande vom 15./8. 1905; hierfür sind 515 Aktien u. M. 63 508.21 in bar gewährt worden; Passiven sind in Iöhe von M. 424 360.67 übernommen. CLetzte Statutänd. 12./1. u. 4./11. 1907. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Stetten bestehenden Schuhfabrik der Firma Edmund Schiele. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1907/08 M. 153 757. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 4./1. 1907 beschloss Erhöhung um M. 100 000. Hypoth.-Anleihe: M. 172 298. Geschäftsjahr: 16./8.–15./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Aug. 1908: Aktiva: Kassa 4672, Wechsel 8954, Rohmaterial. 534596, fertige u. halbf. Waren 344 727, Effekten 508, Debit. 522 622, Gebäude 329 254, Masch. 105 530, Fabrikeinricht. inkl. Dampf- u. elektr. Anlage 122 232, Mobil. 427, Modelle 2559, Kaut. 1200, —– Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 172 298, Bankkto 173 431, Accepte 370 611, Kredit. 43 141, Kaut. 4705, R.-F. 10 251, Rückstell. für Steuern, Löhne etc. 30 884, Gewinn 72 063. Sa. M. 1 977 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Verluste etc. 537 028, Gewinn 72 063, – Kredit: Vortrag 29 955, Waren 579 137. Sa. M. 609 092. Diividenden 1905/06–1907/08: 6, 6, ? %. Direktion: Edmund Schiele. Prokurist: Ferd. Schiele. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Philipp Helbing, Stuttgart; Stellv. Friedrich Weil, Tübingen; Privatier Peter Gsell, Stetten; Komm.-Rat Heinr. Otto, Stuttgart; Prof. Dr. B. Harms, Kieb Zahlstellen: Stetten: Ges.-Kasse; Stuttgart, Canstatt, Heilbronn u. Ulm: Württ. Landes- bank; Tübingen und Hechingen: M. J. Weil & Söhne. ( = . 2 , 5 4= 7 Strassburger Schäfte-Manufactur vorm. Ph. Fritsch in Strassburg i. Els. (In Liquidation.) Gegründet: 5./12. 1891. Der Vorbes. erhielt für seine Einlage M. 174 000 in Aktien. Die a. o. G.-V. v. 25./2. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Nov. 1907: Aktiva: Immobil. 134 417, Masch. u. Utensil. 70% 69 057, Kassa 221, Debit. 30 438, Wechsel 385, Mieten 1050. – Passiva: A.-K. 200 000 Kredit. 23 723, R.-F. 13 184, Gewinn 220. Sa. M. 237 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Zs. u. Skonto, Steuern ete. 17 632, Gewinn 220. Sa. M. 17 852. – Kredit: Bruttoertrag M. 17852.