Fabriken für Chemikalien etce. 900 Dividenden 1891/92–1905/1906; 9, 9, 9, 9, 6, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 4, 0, 0 % Liquidatoren: Ph. Fritsch, A. Michel. Aufsichtsrat: Ed. Meyer, H. Walter. Zahlstellen: Eig. Kasse; Strassburg i. E.: Strassburger Bank Ch. Staehling L. Valentin & Cie. Q 03 0 Langenohl & Tillmanns Fusswohlschuh-Fabrik Akt.-Ges. in Wermelskirchen. Gegründet: 6./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 26./6. 1906. Gründer: Fritz Abt, Essen-Rüttenscheid; Gustav Tillmanns, Otto Tillmanns, Bein; Karl Hölterhoff, Cöln; Justizrat Moritz Ratkowski, Berlin; Ernst Leverkus, Rentier Ed. Bockhacker, Ernst von Stein Ernst Lambeck, Ewald Langenohl, Hugo Tillmanns, Hans Prott, Wermelskirchen. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Schuhen. Die Akt.-Ges. erwarb das Geschäft der Firma Langenohl & Tillmanns mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere auch den Grundstücken, die Patente von Ewald Langenohl und die Hausgrundstücke von Ewald Langenohl und Hugo Tillmanns in Wermelskirchen. Übernahmepreis M. 584 000 in 584 Aktien. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1906/07 ca. M. 100 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 134 500 (Stand ult. Juni 1908). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundst. u. Gebäude in Wermelskirchen u. Gelsen- kirchen 675 341, Mobil. 10 953, Masch. u. Werkzeuge 157 831, Waren, Rohstoffe, Halbfabrikate, fortige Produkte, Material. u. Diverses 449 609, Sauggasmaterial. 103, Heizungsmaterial. 87, Kassa u. Wechsel 9273, Debit. 641 733, Patente 125 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 10912 (Rückl. 5327), Alterskasse für Angestellte u. Arb. 6000 (Rückl. 3000), Hypoth. 134 500, Kredit. 512 858, Accepte 107 446, Div. 72 000, Tant. 5537, Vortrag 20 678. Sa. M. 2 069 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen, Zs. etc. 201 287, Abschreib. 43 615, Gewinn 106 542. – Kredit: Vortrag 18 841, Bruttogewinn 332 603. Sa. M. 351 445. Dividende: 1906/07: 7 % u. zwar M. 70 pro Aktie Nr. 1–584 u. M. 56.87½ pro Aktie Nr. 585–1200. 1907/08: 6 % auf M. 1 200 000. Direktion: Ewald Langenohl, Hugo. Tillmanns. Prokurist: Fritz Abt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Ratkowski, Berlin; Stellv. Gustav Tillmanns, Born; Theod. Steinbrück, Schöneberg-Berlin; Dir. Ernst Biebricher, Lennep. Chemische Industrie und verwandte Geschäftszweige. Tabriken für Ghemikalien tc. Chemische Fabrik Einergraben in Barmen. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Letzte Statutänd. 17./6. 1908. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Fabrikanlagen 967 501, Mobil. u. Utensil. 1000, Effekten 435 300, Kassa u. Reichsbankguth. 57 217, Wechsel 15 553, Feuerversicherung 5 500, Wohnhaus 10 000, Warenvorräte 99 016, Debit. 723 204. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Amort.-F. 734 000, Kredit. 728 568, Gewinn 131 726. Sa. M. 2 314 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 64 916, Ern.-F. 62 378, Gewinn 131 726. Sa. M. 259 020. – Kredit: Betriebsgewinn M. 259 020. Gewinn-Ertrag 1898/99–1907/1908: M. 96 260, 73 487, 78 771, 69 139, 81 694, 57 195 (5 %), 2 513, 89 334, 51 701 (7 %), 131 726 (5 %). Vorstand: Dr. Victor Bredt-Schwalbein. Prokuristen: Ad. Huppertsberg, Max Heckmanns. * = – * = Act.-Ges. Vereinigte chemische Fabriken (S. T. Morosow, Krell, Ottmann). Sitz in Berlin. Gegründet: 1./12. 1902; eingetr. 23./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Letzte Statut- and. 9./11. 1907. Die Ges. ist zur Thätigkeit in Russland zugelassen. Zweck: Errichtung und Erwerb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb und Weiterbetrieb der Chemischen Fabrik Morosow & Co. in Kineschma; 2. der Chemischen Fabrik Krell & Cie.