für Chemikalien GIe 3 ährl. m % des urspr. ausgegebenen Betrags, zuzüglich Zinsenzuwachs vorgesehen, ent- eder durch Auslos. oder Rückkauf, erstere beginnend frühestens am 1./4. 1910 und spät. am 1./4. 1912. Von 1910 ab steht der Ges. das Recht beschleunigter oder völliger Tilgung zu. Zugunsten der Anleihe wird auf den Namen der Essener Credit-Anstalt als Vertreterin der Obligationäre eine erststellige Sicherungshypothek auf den gesamten Grundbesitz der Firma eingetragen. Diese Verpfändung erstreckt sich auf Werte, die in der Eröffnungs- bilanz per 1./9. eingestellt sind (s. oben). Eine Begebung dieser Anleihe fand noch nicht statt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1908 gezogen. Direktion: Dr. Wilh. Ühlmann, Arthur Fritze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Otto Heyl, Stellv. Dr. Alfred Wolff, Berlin; Ing. Wilh Hoffmann, Salzuflen; Heinr. Willers, Essen; Reinhold Boer, Bank-Dir. Dr. Seidel, Bochum. Prokurist: Dr. phil. Franz Wolf. HJahlstellen: Bochum: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt. .... 2 5 0 Actien-Gesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel, vormals Georg Wenderoth in Cassel. Gegründet: 9./1.1896 mit Wirk. ab 1./7. 1895. Statutänd. 17./11. 1899, 11./11. 1903 u. 21./11. 1907. Ubernahmepreis M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1900 1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von pharmaceut. Bedarfsartikeln, Kartonnagen, Faltschachteln, Papierwaren u. verwandten Artikeln, pec. von chem.-pharmaceut. Apparaten u. Utensil., chirurg. Hart- u. Weichgummiwaren, auch Blechemballagen-, Celluloidwaren- u. Couvertfabrik, Holzdreherei mit Dampfbetrieb, eigene Malerei u. Brennöfen für Glas, Porzellan, Standgefässe, Schilder etc., Buch-, Lithographie- und Steindruckerei mit Schnellpressenbetrieb, Stereotypie, auch Blechdruckerei. Specialität; Apoth.-, Drogerie- u. Laboratorien-Einrichtungen. Die Grundstücke der Ges. haben eine betrieb, 1903 Aufstellung einer neuen Dampfmaschine von 80 HP.; beschäftigt sind 60 Kontoristen, 11 Reisende u. 498 Arbeiter etc. Die Ges. betreibt ein bedeut. Exportgeschäft. 1904 Ankauf eines 50 000 am grossen zus. hängenden Terrains in Gemarkung Nieder-Zwehren bei Cassel, wo ein Fabrikneubau errichtet werden soll; das Casseler Etabliss. soll später dorthin verlegt werden. Niederlag. in München u. Hannover. Gesamtumsatz 1899/1900 bis 1907/08: M. 1 645 586, 1 552 000, 1299 074, 1 284 532, 1 350 125, 1 331 871, 1 256 433, 1 284 181, 1595 864. Die Ges. ist mit M. 20 000 bei Wilh. Wenderoth, G. m. b. H. in Berlin beteiligt, die 1900/01–1907/08: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 % Gewinn abwarf, ferner bei der Chemisch-pharm. Handels-Ges. m. b. H. in Frankf. a. M. mit M. 20 000 (Div. 1906/07 u. 1907/08: 0, 0 %), für beide Beteil. wurde 1907/08 ein R.-F. von M. 10 000 gebildet. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Mypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch Ausl. in 33 Jahresraten im März auf 1./7.; ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1901 vorbehalten. Sicherh.: Hyp. zur J. Stelle auf sämtl. in die Ges. eingebr. Grundstücke. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Fil. der Dresdner Bank und der Banb für Handel u. Ind. In Umlauf 30./6. 1908 M. 526 000. Nicht notiert. Darlehen: M. 100 000 auf feste Kündigung. Rest von M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7. 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur VNet der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück Orleansstr. 210 182, do. Niederzwehren 104 228, Gebäude 371 000, Masch. 86 000, Utensil. u. Geräte 66 000, Steine 30 000, Schriften 10 000, elektr. Beleucht. 1, Dampfheiz. 1, Pferde u. Wagen 1, Rohmaterial., Fabrikate u. Halbfabrikate 667 490, Kassa u. Bankguth. 29 559, Wechsel 207 321, Effekten 14 183, Feuer- Voersich. 2406, Debit. 413 366, Beteil. an: Wilh. Wenderoth, G. m. b. H. Berlin 20 000, Chemisch- Pharm. Handelsges. m. b. H., Frankf. a. M. 20 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior. 526 000, R.-F. 71 406 (Rückl. 5675), Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 4000), Darlehen 100 000, unerhob. Div. 300, Kredit. 137 579, z. R.-F. f. Beteil. 10 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 8933, do. an A.-R. 1659540, Div. 78 000, Vortrag 7876. Sa. M. 2 251 741. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 475, Prior.-Zs. 23 670, Handl.-Unk. 230 649, ewinn 116 130. – Kredit: Vortrag 2617, Bruttogewinn 427 309. Sa. M. 429 926. Kurs Ende 1899–1908: 112.75, 99.50, 80.50, 73, 90, 97.25, 97, 100.10, 98, 99.10 %. Eingef. „ 1899 durch die Breslauer Disconto-Bank, Berlin. Erster Kurs am 24./2. 1899 22.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1907/08: 7, 7, 7, 7, 5, 4, 2½, 4, 4, 4½, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Dingelstedt. Prokuristen: F. Haderer, R. Künzel. Ralleleltsrak: Vors. Bankier Heinr. Koch, Stellv. Hofapotheker Carl Techmer, Rentier *Hommel, Carl Wüstenfeld, Carl Schmagold, Cassel. 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: Fil. d. Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Grösse von zus. 62 a 26 qm. Die Fabrik besitzt 95 Maschinen mit Dampf- u. 110 mit Hand-