926 Fabriken für Chemikalien etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant 41 Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. e zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikanlagen 800 000, Wohnhaus 50 000, Pferde u. Wagen 1, Feuerversich. 33 602, Unfallversich. 2532, Bergwerk (Beteil. bei Ludvig 1 300 000, Kassa 6356, Wechsel 12 080, Effekten 466 582, Debit. 716 319, Fabrik-Bestände 647 913. –—. Passiva: A.-K. 3 000 000, Reserven 3144, Unterst.-F. 100 167, Delkr.-Kto 6815 R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 60 000, Kredit. 320 383, Div. 210 000, Tant. 32 410, Vortrag 2424. Sa. M. 4 035 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 53 528, Reparat. 16 385, Gen.-Unk 142 936, Abschreib. 81 645, Gewinn 259 875. – Kredit: Vortrag 6 602, Fabrikat.-E 472 931, verf. Div. 120, Bergwerksausbeute 69 900, Zs. u. Agio 4816. Sa. M. 554 369. Kurs Ende 1888–1908: 147.10, 134.90, 130.75, 122.20, 138.50, 150.60, 192.75, 172.75, 175.40, 172.25, 162.50, 158, 164.90, 156.50, 150, 143.25, 141.50, 146.50, 137.25, 123, 111 %. Notiert in Berlinn Dividenden 1885/86–1907/1908: 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 97 11, 11, 11, 1, 10, 10, 19 10, 8, 8,8,6 % 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Zuckschwerdt; stellv. Dir. H. Görig, E. Windus, Dr. Bruno Drescher Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Frenkel, Komm.-Rat L. Friedmann, Dr. L. Elsbach, Berlin; Oberbergrat a. D. Hugo Lohmann, Breslau; Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius, Berl. Handels-Gesellschaft. rtrag Chemische Produktenfabrik (Fabridques de produits chimiques de Thann et de Mulhouse) in Thann i. Els., mit Zweigniederlassung in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 23./3. 1900. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Das Etablissement in Mülhausen wurde 1884 erworben. Kapital: M. 2 640 000 (= frs. 3 300 000) in 660 Nam.-Aktien à M. 4000 (= frs. 5000). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Aug. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % erste Div., hiernach vom Überschuss 1) die auf alle Rechnungen der Fabrikarbeiter zu verteilenden Anteile, deren Grösse durch den A.-R. zu bestimmen ist und nicht weniger als 3 %, betragen soll, 2) für die Vorstandsmitglieder und Angestellten die Anteile, wie solche den Betreffenden nach Ermessen des A.-R. von diesem zugebilligt werden, der hiernach verbleib. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke u. industr. Material 2 254 244, Grund.- stücke Mertzau 146 069, Kassa 6660, Wechsel u. Rimessen 11 723, Debit. 1 230 804, Inventar 1 318 870. – Passiva: A.-K. 2 640 000, R.-F. 264 000, ausserord. do. 264 000, do. Zs.-Kto 10 560, Pens.-F. 132 800, Kredit. 1 547 797, Gewinn 109 214. Sa. M. 4 968 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 104 287, Vortrag 4927, Zs. des a. o. R.-F. 10 560, Abschreib. 136 433. – Kredit: Bruttogewinn 240 720, Vortrag 4927, Zs. des a0., R.-F. 10 560. Sa. M. 256 208. Gewinn 1895/96–1907/1908: 139 678, 177 538, 187 690, 156 400, 245 677, 167 492, 214731, 16252% 225 250, 121 399, 113 920, 123 486, 104 287. Dividenden 1900/1901–1907/1908: 5, 6, 6, 6, 4, 4, %„ Direktion: Ch. Meunier-Dollfus, Dr. Gg. Wyss, P. Kullmann. Prokuristen: F. Michel, E. Stahl, Ch. Schuller. Aufsichtsrat: Präs. Ch. Risler, Paris; René Bian, Sentheim; A. Lauth, Thann; Alb. Scheurer, Bitschweiler; Ferd. Scheurer, Belfort. 3 2 * – 7― Aktiengesellschaft für Luftstickstoffverwertung in Wiesbaden. Gegründet: 17./6. 1907; eingetr. 24./7. 1907 in Buer. Der Sitz der Ges., Firma urspr. Nitron A.-G. f. Luftstickstoffverwertung, befand sich zuerst in Gladbeck i. W. Die G.-V.. 27./6. 1908 beschloss Anderung der Firma wie oben u. Verlegung des Sitzes nach Wiesbaden. Letzte Statutänd. 27./6. u. 3./11. 1908. Gründer: Franz Küster, Gladbeck; Dr. med. Arthur Pauling, Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Apotheker Ed. Fuchsius, Erle b. Buer; Bergwerks- unternehmer Heinr. Vaerst, Essen-Rüttenscheid. Zweck: Herstellung chem. Produkte, Handel mit denselben u. Beteiligung an ähnlichen event. auch anderen Unternehm. Spezialität: Salpetersäure u. Nitrit. Die Ges. erwarb von der Salpetersäure - Industrie- Ges. m. b. H., Gelsenkirchen -Innsbruck die ausschliessliche Berechtigung zur Ausbeutung ihrer Schutzrechte in Deutschland, Osterreich-Ungarn u. der Schweiz. In Patsch bei Innsbruck wird eine Fabrikanlage errichtet, zu deren Betriebe die selbständige österreich. Luftverwertungs-Ges. m b. H., Innsbruck (Stamm-Kap. K 300 000) gebildet wurde, die die Patscher Anlagen pachtweise übernimmt; die Wiesbadener Ges. bpe- sitzt sämtl. St.-Anteile der Ges. m. b. H. (mit M. 246 500 zu Buch stehend). Diese Fabrik hat im Febr. 1909 den Betrieb aufgenommen. Auch in Deutschland sollen Werke errichtet werden.