Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 927 Kapital: M. 1 100 000 in 1045 Vorz.-Aktien u. 55 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1908 beschloss, das A.-K. um M. 100 000 durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien zum Kurse von 130 % u. M. 25 Zuschlag für Stempel u. Unk. unter Ausschluss des Bezugsrechts der alten Aktionäre zu erhöhen. Diese Vorz.- Aktien erhalten zunächst 6 % Div., u. der Rest des Reingewinns wird dann auf Vorz.-Aktien v., Stamm-Aktien gleichmässig verteilt. Die Stammaktionäre konnten ihre Aktien durch 25 % Zuzahlung in 6 % Vorz.-Aktien umwandeln. Auf 945 St.-Aktien wurde die Zuzahlung von 25 % erklärt. Frist für die Zeichnungen 25./11. 1908 bezw. 15./2. 1909. Für die neuen Vorz.-Aktien inkl. Agio waren 80 % plus M. 25 am 1./1. u. 50% am 1./2. 1909 zu zahlen. Die Zuzahlung von 25 % bei der Umwandlung von Stamm-Aktien in Vorz.-Aktien war am 15./2. 1909 fällig. Die Ges. will auf diese Weise M. 410 000 beschaffen, die hauptsächlich zur Deckung des Mehraufwandes bei der Errichtung der Anlagen dienen sollen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 500 000, Kassa 119, Debit. 332 605, geleistete Anzahl. auf gelieferte bezw. bestellte Gegenstände u. Arbeiten 135 905, Aval-Debit. 340 000, Fabrikgebäude u. Einrichtungen 17 743, Schuppen 1945, Wirtschaftsgebäude 6518, Wirtschaftsgebäudeeinrichtung 3301, Laboratoriums do. 19. Werkstätten do. 640, Beleuchtungs- anlage 454, Werkzeuge u. Geräte 2111, Material 389, Emballagen 534, Automobil 17 709, Bureaueinrichtung 3198, Verlust 10 562. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 33 755, Aval- Kredit. 340 000, Arb.-Unterstütz.-F. 4. Sa. M. 1 373 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4048, Gehälter 9583, Bureauunterhaltung 3580, Automobil do. 1756, Kursdifferenzen 237, Kantinenbetrieb 10. –— Kredit: Zs. 5655, Saldo 10 562. Sa. M. 16 217. Dividenden 1907–1908: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Guido Pauling, Ernst Cleffmann. Prokurist: Ober-Ing. Oskar Halbach, Innsbruck. Aufsichtsrat: Vors. Landrichter a. D. Küster auf Weissenstein bei Wesel; Stellv. Bankier Herm. Küster. Gladbeck; Fabrikbes. Aug. Gerstäcker, Hard i. Vorarlberg. Zahlstellen: Gladbeck i. W.: H. Küster, Ullrich & Co., Innsbruck: Bankf. Tirol u. Vorarlberg. Gegründet: 15./11. 1898. Übernahmepreis M. 692 076. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 3./9. 1900, 15./7. 1902 u. 25./4. 1903. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy. 41.449 qm Terrain. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./4. 1903 Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 862 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1. Hypotheken: M. 350 000. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Grundstücke 225 000, Gebäude 112 000, Masch. u. Einricht. 80 000, Mobil. 1, Kaut. 20 420, Kassa 1921, Wechsel 6119, Waren u. Betriebsmaterial. 66 053, Debit. 150 108. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 350 000. R.-F. 10 000, Kaut.-Wechsel 17 350, Rückl.-F. 3369, Disp.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 108 241, Div. 10 000, Tant u. Grat. 6433, Vortrag 16 229. Sa. M. 661 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 158 547, Abschreib. 18 656, Gewinn 52 662. — Kredit; Vortrag 12 540, Waren 217 326. Sa. M. 229 866. Dividenden: 1898/99–1902/03: 0 %; 1903/04–1907/08: 4, 5, 6, 10, 10 %. Direktion: Wilh. Moths. Prokurist: Dr. K. Artmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Hildebrandt, Worms; Franz Ludowici, Ludwigshafen; Dr. Paul Remy, Frankf. a. M.; Ph. Biegi, Bamberg. .... Ä = Tarben- und Bleistift-Fabriken etc. Wülfing, Dahl & Co. Akt.-Ges. in Barmen, Zweigniederlassung in Elberfeld. Gegründet: 10./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./1. 1906. Gründer: Witwe Friedr. Wilh. Dahl, Karoline geb. Kayser, Gust. Ad. Dahl, Carl Rud. Dahl, Abraham Wülfing, Dr. Adolf Dahl, Barmen. Von den vier ersten Gründern wurden eingebracht die unter den Firmen Dahl & Co. in Barmen u. Anilinölfabrik A. Wülfing in Elberfeld betrieb. Fabrikat.- 3 Handelsgeschäfte in Barmen u. Elberfeld mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. in Barmen, lberfeld u. Wiesdorf belegene Grundstücke nebst sämtl. auf diesen befindlichen Gebäuden, Masch., Geräten u. sonst. Mobil. mit Warenvorräten, Rohmaterialien, ausstehenden Forder., Kassen- u. Wertpapieren, u. zwar alles nach dem Stand v. 30./6. 1905. Der Übernahmepreis