928 Farben- und Bleistift-Fabriken ete. 1 beträgt nach der Eröffnungsbilanz ber 1./7. 1905 M. 3 152 412.57, wozu noch Grundstücke der Brögelstrasse in Barmen traten, eingebracht von Frau Friedr. Wilh. Dahl für M. 422 540 Zweck: Erwerb sämtl. Aktiven u. Passiven der Firma Dahl & Co., offene Handels-Ges in Barmen (bestehend seit 1842) u. Anilinölfabrik A. Wülfing, offene Handels-Ges. in Elberfeld (bestehend seit 1880); Fortführung der von diesen Firmen betriebenen Geschäfte, Herstellung u. Vertrieb, Handel mit Chemikalien u. Farbwaren aller Art. Zugänge auf Masch-Kts etc. Barmen-Elberfeld 1905/06–1907/08 M. 122 000. 93 500, 31 441. Für die Neusser = * Anlagen wurden 1906/08 an Zugängen M. 567 296 gebucht. magen Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 927 224, Gebäude 566 745, Masch. 967 046, Fuhrwerk 3 103, Mobil. u. Laboratoriumseinricht. 8 774, Beleuchtungsanlage 2 810, Versich. 2 347, Patente 11 250, Waren 959 405, Effekten 15 924, Kassa 5 886, Wechsel 2 355, Reichs-. bankgiro-Kto 5 208, Debit. 569 444, Verlust 396 921. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 93% Hypoth. 200 000, Akzepte 27 576, Kredit. 2 215 936. Sa. M. 4 444 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 321 215, Betriebsunk. 953 564, Reparat. 45 027, Abschreib. 113 643. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 1 139 748, Miete u. Pacht 89)%% Verlust 292 867. Sa. M. 1 433 451. Dividenden 1905/06–1907/08: 0, 0. 0 . . Direktion: Rud. Dahl, Dr K. Fr. Baum. Prokuristen: Dr. Adolf Dahl, Ed. Dahl, Adoffk Schulte, Hugo Voigt, Barmen Dr. Carl Schäfer, Dr. Carl Andrée, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Rud. Küpper, Bonn.; Stellv. Bank-Dir. Eugen Seidel, Elber- feld; Komm.-Rat G. A. Wittekind, Berlin. =s Bruch & Cie., Actiengesellschaft zu Call i. Eifel Gegründet: 25./2. 1901 mit Wirkung ab 1./11. 1900; eingetr. 8./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die A.-G. übernahm das sämtl. Aktiv- u. Passivvermögen der in Liquid. befindl. Firma Bruch & Cie., G. m. b. H., gegen eine Vergütung von M. 216 377. Zweck: Betrieb einer Bleiweissfabrik, insbes. Erwerb und Fortführung der von der Firma Bruch & Cie., G. m. b. H. in Call betriebenen Bleiweissfabrik, Herstell. von Mennigen, Zinkweiss und aller metallischen Farben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Kkt. 1.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Grundgüter u. Gebäude 176 760, Wasser 21 500, Masch. 27 239, Mobil. u. Werkzeug 1 837, Kassa u. Wechsel 5 653, Debit. 54 696, Reparat. u. Unk. 958, Fabrikationskto 115 444, Bankguth. 35 230, Verlust 74 496. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 9 319, Bleiweissverkaufskontor 497, Delkr.-Kto 4 000. Sa. M. 513 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 024, Zs. u. Skonto 7 764, Provis. 3 310, Frankatur 20 289, Reparat. und Unk. 19 848, Delkr.-Kto 200, Gewinn 3831. Sa. M. 72 279. – Kredit: Fabrikat. M. 72 279. Dividenden 1900/1901–1907/1908: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Bruch. Aufsichtsrat: Vors. W. Hoesch, Kreuzau; Stellv. Eugen Benrath, Mariaweiler; Rud. Schoeller, Arno Schoeller, Düren. „„ Vereinigte Farbwerke Wilh. Urban & Co. A.-G. in Cassel. Gegründet: 29./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 5./5. 1906. Gründer: Firma L. Pfeiffer, Bankier Carl L. Pfeiffer, Firma Wilh. Urban & Co., Friedr. Zickler, Cassel; Franz Gramm, Spiesskappel. Die Firma Wilh. Urban & Co. hat das von ihr in Cassel u. Burbach unter der gleichen Firma betriebene Fabrikgeschäft mit Aktiven u. Passiven, N utzungen u. Pflichten nach dem Stande v. 1./4. 1906 zum Preise von M. 400 000 eingebracht. Hierfür wurden gewährt 300 Aktien = M. 300 000 u. M. 100 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. Ferner brachte Franz Gramm Grundstücke in Frielendorf und Umgebung, sowie Bergwerks. berechtigungen u. Fabrikanlagen zum Preise von M. 405 000 ein. In Anrechnung hierauf übernahm die Ges. M. 150 000 Hypoth. u. gewährte 255 Aktien = M. 255000. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Farben sowie ähnlicher Produkte, Gewinnung von Rohstoffen dieser Fabrikation u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hang stehen, insbes. auch die Beteil. an Unternehm. gleichen oder ähnlichen Charakters. 1907 Aufnahme der Fabrikation chem. Farben. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906. 80 Geschäftsjahr: 1./4.—–-31./3. (len.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke 173 800, Gebäude 231 200, R 56 700, Wasserkraft 8000, Wasserleitung 6480, Verbindungsbahn 20 250, Masch. 155 560, ale 13 Lichtanlage 4130, Utensil. u. Inventar 12 750, lebendes Inventar 2860, Debit. 109 485, Ban