Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 929 zuth. 23 758, Kassa 2264, Wechsel 45 210, Effekten 300, Waren 101 008, Avale 16 200. – Passiva: A.-K. 650 00), Oblig. 250 000. do. Zs.-Kto 675, Kredit. 24 241, R.-F. 3000 (Rückl. 1400), Avale 16 200, Div. 22 750, Grat. 1000, Vortrag 209). Sa. M. 969 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 217, Handl.-Unk. 70 491, Zs. 8031, Löhne 49 155, Kohlen 7482, Reparat. 8436, Futter 5721, Verluste 2746, Gewinn 27 240.— Kredit: Vortrag 2255, Waren 206 051. Wechsel 120, Kassa 97. Sa. M. 208 524. Dividenden 1906 07–1907/08: 4, 3½ %. Direktion: Wilh. Urban. Fr. Zickler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl L. Pfeiffer, Stellv. Rentner Ed. Sethe. Cassel: Wilh. Maeckel, Friedendorf. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, L. Pfeiffer. Farbwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 12 /11. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./12. 1900. Übernahmepreis I. 1 190 000. Gründer s. Jahrg. 1900 1901. Letzte Statutänd. 8./9. 1903. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Moritz Müller & Söhne betriebenen Hhleiweiss- und chem. Fabrik. Betrleb aller Zweige der chem. Industrie. Die neu aufgebaute Bleiweiss- u. Mennigefabrik ist seit Mai 1901 in regelmäss. Betrieb u. 1903 um rentabler zu arbeiten, erweitert. Die Ges. gehört dem Verein deutscher Bleifarben-Fabrikanten und dem Bleiweiss-Syndikat an. Infolge cines Konjunkturverlustes von M. 53 053 schloss die Ges. 1905 nach M. 15 633 Abschreib. mit einem Verlustsaldo von M. 91 629 ab, wovon M. 60 000 durch den R.-F. Deckung fanden u. M. 31 629 vorgetragen wurden. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Zur Tilg. der 30./6. 1903 auf M. 229 266 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 8./9. 1903 Herab- sctzung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5 3. Frist bis 31./1. 1904. Der Buchgewinn wurde weiter zur Erfüll. des R.-F. u. zu Ab- schreib. verwandt, weshalb für 190/1904 von Abschreib. Abstand genommen wurde. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. à M. 3000 u. 1000. Zs. 1./7. u. 1./1. Tilgung ab 1905. Noch in Umlauf am 30./6. 1908: M. 455 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4% Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 500). Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 225 000, Gebäude 489 485, Geleisanlage 3600, Masch. 176 474, Mobil. u. Utensil. 20 165, fertige u. in Fabrikat. befindl. Waren, Material. 244 057, Versich. 4040, Kassa u. Wechsel 18 828, Debit. u. Binkguth. 26010926, Verlust 91 629. HPassiva: A.-K. 600 000, Oblig. 455 000, R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 191 908, Accepte 207 297. Sa. M. 1 534 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-u. Handl.-Unk. 181 586, Zs. 50 039, Abschreib. auf Dubiose 207, Abschreib. 15 633. – Kredit: Vortrag 3823, Fabrikat.-Gewinn 152 014, Verlust 91 629. Sa. M. 247 467. Dividenden: Aktien 1900/1901–1903/1904: 0 %; abgest. Aktien 1904/1905–1907/1908: 3 3, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) * Direktion: Dr. Herbert Müller. Prokuristen: Ad. Oidtmann, Carl Krüger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Stellv. Jul. Müller, Benrath; Legationsrat Zz. D. Herm. vom Rath, Charlottenburg; Wilh. vom Rath, Duisburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Berg. Märk. Bank; Bremen: E. C. Weyhausen.? Deutsch-Amerikanische Lack und Firniss -Werke Degenhardt & Knoche, Aktiengesellschaft in Hamm, Westf. Gegründet: 25./10. 1899. Übernahmepreis M. 750 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 14./11. 1903. Zweck: Fabrikation von Lacken und Firnissen und anderen Gegenständen, Gewinnung und Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art und Handel mit solchen Gegenständen. Specialität: Fabrikation heller Lacke. Die Anlagen sind be- Rabend erweitert. Abschreib. a. Debit., Hypoth. etc. ergaben 1904/1905 einen Verlust von 1 99 202, der durch Heranziehung der Res. Deckung fand. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 135 %. Geschäftsjahr; 1/7.–30./6, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Tant inn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % an A. R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. .. 6Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Fabriks-Grundstücke u. Gebäude 260 921, Grundstücks- ebäude-Kto abz. Hypoth. 63 202, Inventar 46 171, elektr. Lichtanlage 1, Fuhrpark 1, Patente 467 àssa 1021, Wechsel 35 333, Effekten 3 500. Avale 3 000, Debit. inkl. Kto der Vorbesitzer RIRp W ären 378 957, Versich. 3154. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Avale 3000, Kredit. 90 146, 90 7 1 772 (Rückl. 1624), Spec.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 25 000, Hypoth. 27 000, Verfüg.-Kto Lant. an Vorst. 7000, Div. 21 000, Vortrag 2871. Sa. M. 1 262 869. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 59 „*