932 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Passiva: A.-K. 1 300 000, Kredit. 66 501, Avale 7000, z. R.-F. 8062, Div. 104 000, Tant. 17 011 Vortrag 52 170. Sa. M. 1 534 744. „ Glewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 96 982, Abschreib. 47 992, Gewinn 161 243. Sa. M. 306 2 8. – Kredit: Warengewinn M. 306 218. Dividende 1907/08: 8 %. Direktion: Ing. Gottfried Wegelin. Aufsicht rat: Vors. Carl Wegelin, Cöln-Lindenthal; Stellv. Kaufm. Anton Bensberg, Kaufm. Friedrich Grüneberg, Cöln. . Chemische Werke A.-G. in Liquid. in Mannheim, Friedrichsplatz 17. Gegründet: 4./8. bezw. 12./9. 1898. Sitz früher in Iudwigshafen a. Rh., 1./4. 1900 nach Mannheim verlegt. Letzte Statutänd. 6./11. 1902, 29./12. 1903, 10/8. 190 % 2./3. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 10./8. 1904: Akt.-Ges. für Kaffeekonservierung dann 2./3. 1905: Kunstschellack-Fabrik, seit 2./3. 1905 wie oben. Die G.-V. v. 2%12 100 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Debit. 1825, Kassa 220. Sa. M. 2045. – Passiva: A.-K. (Restvermögen) 2045. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 352, Dubiosen, Forder. etc. 1784. – Kredit: eingegangene Dubiose 500, Ubertrag des Verlustes auf A.-K.-Kto 1636. Sa. M. 2136. Dividenden 1898/99–1904/1905: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Siegm. Feitler. Prokurist: Siegm. Jaeger. . Aufsichtsrat: (3–7) Kaufm. Jakob Wolff, Ludwigshafen a. Rh.; H. Steinthal, Mannheim. Franz Rasquin Akt.-Ges. in Mülheim a. Rh. Gegründet: 25./1. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 3./3. 1908. Gründer: Franz Rasdum. Köln; Jakob Rasquin, Essen: Josef Rasquin. Dr. Heinr. Kaiser, Heinr. Steinkrüger, Mülheim (Rhein). Auf das A.-K. von M. 1 300 000 haben die Gründ r eingelegt ihren Anteil an dem Vermögen des von ihnen unter der Firma Farbwerke Fran Rasquin G. m. b. , betriebenen Fabrikgeschäfts, welches laut Bilanz vom 1./7. 1907 die f. Igenden Einzelgegen- stände umfasst: die auf M. 728 960 geschätzten Immobil. zum Betrage von M. 605 000, An- lagen, Masch., Geräte, Werkzeuge, Möbel nebst Fuhrpark, geschä zt zu 331 627, zum Buch- werte von 178 934, Geschäftsforder. 277 698, Wertp. 2500, Ka senbestand 5865, Waren 230 000, zus. M. 1 300 000, davon haben eingebracht: Franz Rasquin, Koln M. 1 092 000, Jakob Rasquin, Essen 65 000, Joef Rasquin 13 000, Chemiker Dr. Heinr. Kaiser 65 000, Heinr. Steinkrüger, Mülheim a. Rh. 65 00, zus. 1 300) 000. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung der unter der Firma- Farbwerke Franz Rasquin G. m. b. H. in Mülheim am Rhein betriebenen Farbenfabrik. Die Immobil. umfassen 1 ha 15 a 49 am. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-VerS.: Iu I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 188t. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 350 000, Gebäude 247 500. Masch. 163 901, Fuhrwerk 5 400, Warenvorräte 218 606, Ef.ekten 2 500. Kassa 1 600, Wechsel 60 858, Bankguth. 151 298, Dabit. 350 297, vorausbez. Versich. 1 950. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Kredit. 91 054, R.-F. 10 000, Tant. 8 700, Div. 130 000, Vortrag 14 159. Sa. M. 1 553 914. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 164 002, Abschreib. 27 811, Gevinnm 162 859. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 354 733. Dividende 1907/08: 10 %. Direktion: Chemiker Dr. Heinr. Kaiser, Kaufm. Heinr. Steinkrüger. Au s'chtsrat: Vors. Franz Rasquin, Kön: Stellv. Joseph Rasquin, Mülheim am Rhein, Franz Proenen, Köln. Prokuristen: Leonh. Stössel, Pet. Braun. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, A.-G. in Nürnberg Schanzäckerstrasse 33. Gegründet: 29./7. 1895 durch Übernahme der Carl und Erust Faber gehörigen Bleistift- fabrik in Firma Johann Faber. Letzte Statutänd. v. 29./9. 1899, 27./9. 1901 u. 27./9. 1906. Zweck: Fabrikation und Grosshandel mit Blei- u. Farbstiften, Schiefertafeln, Federhaltern, Kreide-, Künstler- und anderen Stiften, sowie Schreib- und Zeichenmaterialien. Das Fabrikanwesen in Nürnberg umfasst ca. 6800 am, wovon ca. 4800 qm bebaute Fläche Hinzugekauft sind: 1898 ein Lagerplatz bei Gibitzenhof für M. 3) 040, 1899 das Anwesen Kohlenhofstrasse 32 für M. 65 000. Die Ges. erwarb weitere Areale bei Gibitzenhof für M. 280 000. Die Fabrik arbeitet mit 700 HP. (Wasser, Dampf u. Elektricität). Betriebsvergrösserungen sind 1900/1902 durchgeführt. Ferner fand 1907/08 auf dem bereits früher erworbenen Grundstück in Gibitzenhof ein grösserer Fabrikbau statt. Arbeiter u. Beamte ca. 1000. Produktion jährl. ca. 780 000 Gross Blei- und Farbstifte ete.