934 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Direktion: M. Bucholz, Oberilm. Prokuristen: P. Bucholz, B. Morgenroth. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gustav Unger, Erfurt; Bank-Dir. a. D. Ofto Körner, Magd burg; Ernst Welt, Berlin. Zahlstellen: Oberilm: Ges.-Kasse; Erfurt u. Magdeburg: Magdeburger Privatbank Schramm'sche Lack- und Farbenfabriken vorm. Christoph Schramm u. Schramm & Hörner A.-C. zu Oflenbach a. mit Zweigniederlassung in Berlin. .. Gegründet: 1903 mit Wirkung ab 1./11. 1902; eingetr. 7./5. 1903. Gründ 1903/1904. Die Übernahme der Eirma Christoph Schramm in Bürgel mitsämtl. Aktive erfolgte für M. 1 161 077, wofür M. 929 000 in 929 Aktien a M. 1000 u. M. 159 013 b für restl. M. 73 064 kamen Geschäftsschulden in Anrechnung. Die Firma G. m. b. H. in Offenbach wurde für M. 230 268 gegen Hingabe von 230 A Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Christoph Schr 1 er s. Jahrg. n u. Passiven ar gewährt wurden, Schramm & Hörner ktien übernommen, amm in Bürgel mit Zweigniederl. in Berlin u. des unter der Firma Schramm & Hörner G. m. b. H. in Offenbach bestehenden Geschäfts sowie die Herstellung von u. der Handel in Lacken, Firnissen, Farben, Druckerschwärzen, Russen, techn. Drogen, Olen, Chemikalien u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. „ Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=ISt. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 260 000, Geräte 15 000, Masch u. Dampfkessel 25 000, elektr. Anlage 1, Fuhrpark 1, Mobilien 1, Hausdruckerei 1, Wasser- leitung 1, Kassa 1775, Effekten 349 728, Wechsel 28 757, Bankguth, 303 389, Debit. 617 171, Waren 454 228. – Passiva: A.-K. 1250000, Kredit. 96 833, R.-R. 47 000, Spec.-R.-F. 100000, Delkr.-Kto 50000, Beamten- u. Arbeiter-Unterst.-F. 30 000, Ern.-F. 10 00), Gewinn 591 223. Sa. M. 2 055 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 353 162, Abschreib. 29 110, Gewinn 394 223. Kredit: Vortrag 57 124, Zs. 19 843, Fabrikat.-Ertrag 699 528. Sa. M. 776 495. Dividenden 1902/03–1907 08: 10, 12½, 14, 14, 15, 15 %. Direktion: G. A. E. Philips, Karl Manteuffel, K. Gebhardtsbauer. „ Prokurist: Emil Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Schramm, Komm.-Rat Ferd. Pfaltz, Komm.-Rat Adolf Kraft. Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a., M.; Bankier Ernst Ladenburg, Frankf. a. M.; Aug. Müller, Nürnberg. = Vereinigte Schwarzkreidewerke Vehrte in Osnabrück. Gegründet: 1./1. 1891. Letzte Statutänd. 16./12. 1905 u. 21. 6. 1906. Zweck: Ausbeutung von Schwarzkreidebrüchen, auch Gewinnung, Ankauf, Bearbeitung und Veräusscrung von Farbenprodukten. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. „ Anleihe: M. 55 500 in Partial-Oblig. (Stand v. 31./12. 1907). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Masch., Mühlen u. Kessel 38 200, Geräte 1080, Kreide. gewinnungsrechte 45 770. Grundstücke 41 960, Gebäude 68 710, Mobil. 162. Fuhrwerk 900, Anschlussgeleis 1350, Obstkulturen 20, Kassa 94, Bankguth. 4214, Vorräte 6714, Debit. 4560, Verlust 21 772. – Passiva: A.-K. 180 000. Partial-Oblig. 55 500. Sa. M. 235 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 12 533, Abschreib. 8752, Zs. 2566, Gen.-Unk. 43 082. – Kredit: Bruttogewinn 45 157, Verlust 21 772. Sa. M. 66 930 % Dividenden 1891–1907:4, 3, 1,½, 2½, 3.2½, 3½, 3, 3, 1, 0, 0, 0, 0. 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4J. n. F. Vorstand: Carl Gösling. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Gösling, Osnabrück; Rieh. Trautmann, Magdebu g; Ed. Bergerhoff, Be. lin. Zahlstelle: Osnabrück: Carl Schwenger. Farb- u. Gerbstoffwerke Paul Gulden & Co. Aktiengesellschaft in Piesteritz bei Wittenberg, Bezirk Halle. Gegründet: 25./10. 1901 mit Wirk. ab 1./7. 1901; eingetr. 29./11. 1901. Statutänd. 1./12. 1003 3./10. 1904, 14./12. 1905, 28./6. 1906 u. 15./12. 1908. Gründer siehe Jahrgang 1902/1903. — Paul Gulden hat das von ihm bisher unter der Firma Leipziger Farbwerke Paul $ Co. in Leipzig-Lindenau betrieb. Geschäft zur Herstellung u. zum Verkauf von Farb- stoffen mit allen zum Betriebe desselben vorhandenen Anlagen, den Grundstücken in Eieset den auf denselben errichteten Gebäuden, dem gesamten Inventar in Piesteritz und K Lindenau, dem Laboratorium in Leipzig-Lindenau, sämtl. Vorräten, allen Aussenstän en, den vorhand. in- u. ausländischen Patenten, jedoch ohne die am 1./7. 1901 aE wesenen Passiven, für M. 996 000 in die A.-G. eingebracht u. dafür 996 Aktien der à M. 1000 erhalten. %%