Farben- und Bleistift-Fabriken ete. %%.... zweck: Herstellung und Verkauf von Holzextrakten für Färberei und ähnliche Betriebe, ferner Herstellung u. Verkauf von Gerbstoffen u. Gerbstoffextrakten. Die Ges. errichtet in der Gemarkung Piesteritz Nitrier- und Bisulfitieranlagen. Die Ges. hat 1905 mit der Compagnie tranaise des ExtraitsTinctoriaux et Tannants in Havre u. den Farbstoffwerken H. Renner & Co. A.-G. in Hamburg bezügl. wegen des Verkaufs u. der Fabrikation von Farbholz u. Farbholz- extrakten, sowie von Gerbstoffen und Gerbstoffextrakten eine Interessengemeinschaft geschlossen. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G=― . 28./6. 1906 um M. 100 000 durch Rückkauf von 100 Aktien zu pari aus eigenen Mitteln. Diese 100 Aktien wurden vernichtet. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. cGewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.) vertragsm. Tant. an Vorst., Vergüt. an Angestellte u. Beitrag 2. Pens.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 48 919, Gebäude 129 853, Dampf. u. Kraft- anlage 83 422, Betriebsmasch. u. Geräte 35 238, Extraktions- u. Verdampfungsanlage 84 531, Transmission u. Riemen 4991, elektr. Anlage 6223, Heizung u. Beleuchtung 2115, Geschirr und Wagen 884, Fabrikinventar 9222. Laboratoriumsanl. 10, Ausladevorricht. 15 612, Kontor- inventar 4169. Anschlussgleis 37 697, Fabrikneubau 35 216, Fabrikationsmaterial 11 528, Fässer 16 668, Emballagen 3272, Säcke 1120, Materialien 12 056, Kohlen 2247, Kassa 5599, vorausbez. Versich. 14 249. Debit. u. Bankguth. 327 640, Effekten 27 510. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 7870, Interimskto 8106, R.-F. 4057. Sa. M. 920 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 154 631, Abschreib. 24 027. – Kredit: Vortrag 1202, Lohnarbeit u. Provis. 177 456. Sa. M. 178 658. Dividenden 1901/1902–1907 1908: 2, 6½, 5½, 0, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Gulden, Leipzig. Prokuristen: Felix Geissler, Rich. Mehnert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Georges Dubosc, Le Havre; Stellv. Rechtsanw. Dr. Curt Hillig, Fabrikbes. Felix Thierfelder, Leipzig; Gustav Coez, Lucien Devaux, Albert Dubosc, Le Havre. Zablstellen: Gesellschaftskasse: Leipzig: Deutsche Bank. Barytwerke und Chemische Fabrik Richelsdorfer-Hütte Actien-Gesellschaft zu Richelsdorfer-Hüütte, Provinz Hessen. Gegrün let: 11./5. 1898. Übernahmepreis M. 425 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Statutänd. 19./8. 1901, 30./7. 1902, 23./2. u. 11./11. 1903, 20./2. 1907 u. 19./11. 1908. Zweck: Bergmännische Ausbeute von Schwerspat u. Mahlen desselben, sowie Herstell. und Verwert. von Farben und chem. Produkten und Handel mit solchen. Kapital: M. 125 000 in 125 gleichber. Aktien, à M. 1000. Urspr. M. 375 000 in Aktien à M. 1000, beschloss die G.-V. v. 18./2. 1901 zwecks Tilg. der Unte bilanz per 31./10. 1900 von M. 179 931 Reduktion des A.-K. um M. 225 000 (auf M. 150 000) durch Zus. legung von je 5 Aktien in 2. (Frist bis 31./7. 1901.) Gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M.-80 000 in 80 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen. angoboten den Aktionären zu pari bis 11./6. 1901; bis 30./6. 1902 waren auf diese Vorz.-Aktien M. 61 000 eingezahlt. Zur Vornahme von Sonder-Abschreib. beschloss die G.-V. v. 23./2. bezw. 11./11. 1903 Herabsetz. des St.-A.-K. auf M. 75 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 15./16. 1903) u. Ausgabe weiterer 125 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. A.-K. bis 1906, somit M. 280 000 in 75 St.- u. 205 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 20./2. 1907 beschloss zur Deckung der Untarbilanz (Ende Juni 1906 M. 52 645) sowie zu Extra-Abschreib. das A.-K. von M. 280 000 auf M. 125 000 herabzusetzen, und zwar die Vorz.-A. im Verhältnis von 2: 1, die Stamm-Akt. im Verhältnis 4: 1 bei gleichem Rang der durch Zugammenlegung geschaffenen Stücke und die Spitzen einzuziehen (Frist 28./8. 1907). A.-K. somit jetzt M. 125 000 in 125 gleichwert. Akt. Hypotheken: M. 99 500 (am 30./6. 1908), Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30., Juni 1908: Aktiva: Grund u. Gebäude 157 286, Masch. 177 486, Bergwerk u. Schächtebau 78 831. Beleucht. 1, Pferde u. Wagen 7362. Utensil. 5672. Kassa 931, Debit. 72 512, Wechsel 250, Rohspat u. Halden 15 148, Zink- u. Robprod. 10 881. Halb-u. Fertigfabri- kate etc. 75 408, Hilfsstoffe 13 859, Verlust 50 465. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 99 500, Kredit. A 210 495, do. B 158 150, Accepte 69 046, R.-F. 98, Delkr.-Kto 3072, Frachtenkto Sa. M. 666 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 27 417, Geschäfts-Unk. 28 473, Zs. 20 723, Dekort u. Agio 14 891, Abschreib. 19 527. – Kredit: Waren-Kto A 2899, do. B 57 668, Verlust 1906/07 27 417, do. 1907/08 23 048. Sa. M. 111 032. Dividenden: 1898/99–1900/1901: 0 %; 1901/1902–1905/1906: Vorz.-Aktien: 5, 5, 0, 0, 9* tien: 0. 0. 0, 0. 0 %. Gleichber. Aktien 1906/07–1907/08: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. W. Sander, Wilh. Creutzburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt kf, Gutmann, Gotha: Stellv. Rentier Alb. Keune, Wiesbaden; Bank-Dir. Alb. Vollborn, Hisenach; Gen.-Dir. Max Polack, Waltershausen.