Ader Thüringer Bleiweissfabriken A. G. in Oberilm. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 3„% Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Saalfelder Farbwerke vormals Bohn & Lindemann in Saalfeld a. Saale (in Liquidation). Gegründet: 1827. Die G.-V. v. 23./6. 1900 beschloss Liquid. der Ges., über deren Ves mögen dann 6./7. 12 00 der Konkurs eröffnet wurde. Konkursverwalter: 3 ustizrat Freysoldt in Saalfeld. In dem Termine 12./3. 1903 ist ein Zwangsvergleich zustande gekommen und demgemäss 22./4. 1803 das Konkursverfahren aufgehoben. Daraufhin hat eine Reorganisation des Unternehmens stattgefunden. Die früheren Hypoth.-Oblig. mit noch M. 278 0. %) sind im Vergleichswege voll bezw. M. 73 5 0 zu %0 beglichen. Die G.-V. v. 8./9. 1904 gab die Genehmigung zur Veräusserung des Ges.-Vermegens im ganzen mit Wirkung ab 1./7. 1904 zwecks Umwandlung des Unternehmens in eine G. m. b. H. (Stammkapital M. 235 400% Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Gebäude 100 000, Grundstücke 99 792, Wasserkraft 16 000, Masch. u. Utensil. 3, Waren 22 916, Brennmaterial. 144. Effekten 15 375, Assekuranz 136, Kassa 307, Debit. 12890, Aktivabestand (Hypoth.) 35 000. – Passiva: A.-K. 250 000 Hypoth. 7750, Rücklage 5000, Abwickl.-Kto 8217, Kredit. 19 011, Orzganisat.-Kto 11 639, Dellr. Kto 500, Gewinn 447. Sa. M. 302 565. Liquidator: O. Keilhaeuber, Stellv. P. Meysel. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Milch, Apolda Akt.-Ges. für Lithoponefabrikation in Triebes. Gegründet: 29./1. bezw. 4./2. 19 1 mit Wirkung ab 1./1. 19913 eingetr. 26./3. 1991. Gründung S. Jahrg. 1901/1802. Letzte Statutäud. 26./9. 1993, 15./7., 16. 12. 1905 u. 22 /9. 1906. Im Aug. 1903 bot die Ges. ihren Gläubigern 33½ %. Firma bis 1905 Triebeser Farbenwerke, Zweck: Betrieb der unter der Firma „Triebeser Farbenwerke, G. m. b. H.“ betriebenen Fabrik (Übernahmepreis M. 470 738). 0 Kapital: M. 250 000 in 100 abgest. Aktien u. 150 Aktien von 1905 sämtl. à M. 1000 Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26. 9. 1903 zur Tilg. der Unterbilanz. behufs Extra- Ahschreib. elc. um M. 400 000 dureh Zus. legung der Aktien 5: 1, ferner wurde Ausgabe von 400 Genussscheinen beschlossen. Erhöht lt. G.-V. v. 15. 7. 1905 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 16.12. 1905 um M. 100 000 (auf M. 250 000). Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz 4 % OÖblig., rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen 1906; Garantie für Verzinsung u. Rückzahl. übernahmen die Thüringer Bleiweissfa riken A.-G. in Oberilm. Geschüftsjahr: 1./6. –31./5.: bis 1906 vom 1. 10..–30./9.; noch früher bis 1903: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. K.-F., event. bes. Absehroib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitgl) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Grundstück 48 140, Gebäude 243 627, Betriebs- und Duampfmasch., Kessel 71 336, Transmissionen 10 545, Riemen u. Seile 1890, Leitungen und Ventile 7229, Lichtanlage 22 430, Öften 49 001, Inventar 16 427, Patente 1, Farbengruben 1, Debit. 71 508, Kassa 2493, Wechsel 29 629, Kaut. 200, Bestände 111 508. – Passiva: AK. 250 000, Ob.ig. 250 000, Disp.-F. 10 000, R.-F. I1 19 193 (Räckl. 3397), R.-F. II 425, Kredit. einschl. Rücbstell. f. Oblig.-Zs. 94 103, Div. an Aktien 15 000, do. an Genussscheine 8000, Tant, u. Grat. 17 119, Vortrag 24 416. Sa. M. 688 256. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 82 359, Zs. 15 744, Betriebs-Unk 170 477, Handl.-Unk. 36 081, Versich. 2511, Krankenkasse 3613, Abschreib. 23 157, Gewinn 67 932. – Kredit: Vortrag 8159, Gewinn an Waren 368 496, Licht- u. Kraftertrag 24 619. Sa. M. 401 874. Dividenden: Aktien 1901–1902: 0, 0 %; 1903 (9 Mon.): 0 %: abgest. Aktien 1903/1904 bis 1907 1908: 4, 7, 7. 7, 6 %. Genussscheine 1904 05–1907/08: M. 30, 30, 30, 20. Direktion: O. Wohlberedt. Prokurist: A. Erler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gust. Unger, Erfurt; Stellv. Bank-Dir. a. D. Otto Körner, Magdeburg: Dir. Max Bucholz, Oberilm; Ernst Welt, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Magdeburger Privatbank. 0 ― Tulker-, Sprengstof und VündwarenFabriken. Stahl & Nölke, Act.-Ges. für Zündwaarenfabrikation in Cassel mit Zweigfabrik in Kostheim a. M. Gegründet: 3./3. 1897, mit Wirkung ab 1./7. 1896; eingetr. 29./4. 1897. Letzte Statutänd. 14./10. 1899, 29./10. 1903 u. 7./1. 1908. Ubernahmepreis der Fabrik Cassel M. 422 000, der Fnbrik Kostheim M. 128 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. ...