„ pulver-, Sprengstoff- und zünd An hbz 937 Zweck: Fabrikation und Verkauf von Zündhölzern. Die Ges. ist an dem Vertrieb der kontinuierlichen Zündholzfabrikat.-Maschine beteiligt. Das Grundstück in Cassel ist 8440 qm gross, wovon ca. 2800 qm bebaut sind. Feuertaxe der Gebäulichkeiten M. 331 000. Das Grundstück in Kostheim ist 19 179 qm gross, wovon ca. 2200 qni bebaut sind; Feuertaxe der Fabrikationsgebäude und Lagerschuppen M. 153 000. Es sind u. a. vorhanden in Cassel: Specialmaschinen zur Ilerstell. der Schachteln, der Giftfreien u. Sicherheitshölzer, 3 Dampf- kessel, 1 Dampfmaschine; in Kostheim: 2 Dampfkessel, 2 Betriebsmaschinen etc. Beide Fabriken beschäftigen ca. 350 Arbeiter u. Arbeiterinnen u. produzieren tägl. ca 30 0 0000 Gift- freie und ca. 33 000 000 Sicherheitshölzer. Die Zugänge auf Anlage Konti 1906/07 zus. M. 230 693 wurden dureh Umwandlung und Ncueinrichtung der Betriebe bedingt, welche der Übergang zur Fabribation giftfreier Zündhölzer u. die Vergrösse ung in Sicherheits- Hölzeen erforderte. Neuerliche Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1907 08 zus. M. 107 957. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000; die G.-V. v. 30./9. 1898 beschloss Erhöhung um M. 300 000, ab 1./7. 1899 div.-ber., begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 des A.-K. erreicht sind, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Summe der Abschreib. bis 30./6. 1907 M. 305 206. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 749 823, Masch. 219 080, Utensil. Wia-ren 158 200. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 149 927, R.-F. I 10627 (Rückl. 5934 do. II 110 000 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 6000 (Rückl. 175), unerhob. Div. 480, Div. 80 000, Lant. an Vorst. 9333, do. an A.-R. 9412, Grat. 8800 Vortrag 23 199. Sa. M. 1 503 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 184 899, Dubiose 3368, Abschreib. 45 752, Reingewinn 146 855. – Kredit: Vortrag 28 169,. Waren 392 707. Sa. M. 380 876. Kurs Ende 1901–1908: 109.75, 119.50, 118.75, 135. 139.75, 130.25, 117, 121 %. Eingef. im Hai 1901 durch Emil Ebeling: erster Kurs 18./5. 1901: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1907/08: 7, 8, 8, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8%. Zahlbar spät. 3 Mon. nach Feststellung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Nölke, Cassel. Prokuristen: Herm. Scherf, Herm. Kühn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat C. Friess, Friedr. Stahl, Bankier M. Wertheim, CLassel; Komm.-Rat C. Hollmann, Wiesbaden. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse, S. J. Werthauer jr. Nachf.; Berlin: Emil Ebeling; Viesbaden: Carl Kalb Sohn Nachf. Castroper Sicherheitssprengstoff-Aktiengesellschaft in Dortmund mit Fabriken in Castrop u. Rummenohl. Gegründet: 21./5. 1894. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 16./7. 1898 von Castrop nach Dortmund verlegt. Letzte Statutänd. 27./6. 1903, 17./5. 1904, 12./5. u. 30. 6. 1908. weck: Herstellung u. Verwertung von Sicherheitssprengstoffen, der dazu erforderlichen Rohstoffe, sowie von Zündrequisiten und Erwerbung von Patenten und Anlagen jeder Art zu diesem Zweck. Arbeiterzahl in Castrop ca. 100. 1904/1906 wurde in Rummenohl auf der Grenzscheide der Gemeinden Dahl und Hülscheid eine Fabrik zur Herstellung dinitro- ZGluycerinhaltiger Sprengstoffe errichtet, deren Bau statt ca. M. 600 000 ca. M. 1 350 000 erfo derte. Der Batrieb wurde Enele 1907 erste teilweise aufgenommen, da die Fabrik noch nicht vollständig ausgebaut ist. Ca. 100 Arb. Kapital: M. 1 300 000 u. zwar M. 610 000 in 610 St.-Aktien (davon 400 Stück abgest) u. M. 690 000 in 690 Vorz.-Aktien sämtl. auf Namen. Urspr. M. 400 0006 in 400 St.-Aktien. Die G.V. v. 27./6. 1903 beschloss Erhöhung um M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903. Die Ausgabe erfolgte zu pari plus Aktienstempel in der Weise, dass 200 Stück zum Bezuge zur Verf. des Vorst. gestellt und 200 Stück den Aktionäten offeriert wurden. A-K. also bis 1908 M. 800) 000. Die G.-V. v. 30./6. 19 8 boschloss zur Deckung der Unter- bilanz (ult. 19 /7 M. 316 804), sowie zu Abschreib. I. die Herabsetzung des A.-K. von M. 800 000 auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 20./11. 1908/, II. die Er- höhung des A.-K. durch Ausgabe von a St.-Aktien. welche den zus. gelegten bisherigen Aktien gleichstehen, u. zwar von Eöchstens 600 Stück à M. 1000, b) Vorz.-Aktien bis zum Hochstbetrage von M 800 000 u. zwar von höchstens 800 Stück à M. 1000, Frist zur Zeichnung 20.8, 1908 Auf die neuen Aktien beider Art sind in bar einzuzahlen: je 25 % = M. 250 Auf jede Aktie boi der Zuteilung, am 1./10. 1908, 1./2. 1909 u. 1./6. 1909. Vorauszahlungen 180 zulässig u. werden mit 0 % p. a. bis zu den Verfalltagen verzinst. Alle Zs. werden ei der Vollzahlung geregelt. Lt. handel-ger. Eintrag. v. 5. 12. 1908 wurden M. 210.000 in 210 neuen St.-Akti n u. M. 690 000 in 690 Vorz.-Aktien gezeichnet, sodass das A.-K. jetzt wie 7 en vermerkt M. 1 300 000 beträgt. Beide Aktienarten lauten auf Namen u. eind v. 1./7. 195 an div.-ber. Die Vorz.-Aktien erhalten vorweg eine Div. von jährlich 6 % v. 1./7. 1908 ab. Wenn in einem oder mehreren Geschä t-jahren der Reingewinn zu deren Zahlung ausgereicht hat, so ist der zur Verteilung einer Div. bestimmte Reingewinn der nfen Geschäftsjahre zunächst zur Nachzahlung des Div.-Rückstandes auf die Vorz.- . an zu verwenden. Diese Nachzahl. werden auf die Div.-Scheine des zuletzt abgelaufenen eschäktsjahres gewährt, sodass die Div.-Scheine früherer Geschäftsjahre, auch wenn für die 148 466, Kassa 549, Debit. 201 745, Reichsbankgiro-Kto 8.32, Wechsel 2024, Effekten 14 556,