938 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. selben Div. rückständig geblieben waren, nicht zum Empfange der nachzuzahlenden Beträge berechtigen, vom verbleibend en Reingewinn erhalten die St.-Aktien 4 % Div., der Rest wird unter sämtliche Aktien gleichmässig verteilt, einerlei ob sie St.- oder Vorz.-Aktien sind Im Falle der Li juidation haben die Vorz.-Aktien ein Vorrecht in der Weißse, dass zunächst auf die Vorz.-Aktien der Nennwert zuzüglich etwaiger rückständiger Div. ausgeschüttet wird; ein hiernach verbleiben, ler Rest kommt den St.-Aktionären zu. Die Einziehung von Vorz.-Aktien soll in der Weise gestaftet sein. dass durch Auslos. Vorz.-Aktien zur Rück. zahlung mit einem Aufgelde von 20 % bestimmt werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher vom 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch 4 % Diy. an St.-Aktien, vom Rest bis zu 7½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. Überrest Super-Div. an sämtliche Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1997: Aktiva: Fabrisanlage Castrop: Grundstücke 29 850, Gebäude 146 437, Masch. 31 156, Apparate 48 863, Geräte 21 6908, Laboratorium 9867, Waren 94 270; Fabrikneubau Rummenohl: Grunderwerb 149 457, Gebäude 679 078, Blitzableiter 13 614, Ein- friedigung 12 247, Masch. 25 472. Apparate u. Geräte 159 682, [L.aboratorium 825, Werkstätten- einricht. 7852, elektrische Kraft- u. Beleucht.-Anlagen 84 146, Heizungsanlage 13 213, Wasser- leitung 10 967, Dampfleitung 11 251, Eisenbahnkto 174 453, Bureau- u. Wohnungseinrichtung 5470, Mädchenheim 1135, Bade- u. Speisehaus 8253, Waren 106 317, Patente u. Konzession , Kassa 8003, Effekten 600, Debit. 165 635, Avale 4350, Beteil. 17 866, Verlust 316 804. Passiva: A.-K. 800 000. Kredit. 127 470, Bankschulden 1 388 475, Avale 4350, Beamten. Unterst.-Kasse 23 392, Arbeiter- do. 154, Delkr.-Kto 15 0 0. Sa. M. 2 358 842. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1906 24 830, Fabrikationsverlust Rummenohl 139 100, Bank-Zs. 110 486, Abschreib. Castrop 15 387, do. Rummenohl 60 042. Verluste 105 003. – Kredit: Be riebsgewinn Castrop 114 012, Ifbertrag v. Res.-F. 13 975, do. Div.-Kto 3450, Buchgewinn Haus Südwall 6610, Verlust 316 894. Sa. M. 454 851. Dividenden 1896 –1907: 0, 8, 12, 29, 30, 30, 40, 40, 18, 15, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Theod. Weinkamp, Jos. Hiller. Prokurist: F. Koll. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dur. H. Willers, Gewerke Ortwin Grevel, Konsul H. Hagedorn, Ober-Ing. H. Hädenkamp, Ober-Ing. J. L. Kruft, Essen; Bergwerks-Dir. W. Liebrich. Zahlstellen: Dortmund: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt, Essener Bankverein, Rhein. Bank; Dortmund: Deutsche Nationalbank; Duisburg: Mittelrhein. Bank. 3 Bemerkung: Gegen die fünf jetzigen u. die Erben eines früheren Aufsichtsratsmitglieds ist seituns der Ges ein Schadenersatzprozess von M. 1 454 130 angestrengt, davon wegen Er- ri mung der Fabrikanlage Rummenobl M. 1 000 000; wegen gesetzwidriger Auszahlung von Div. für 19905 M. 120 000; wegen Auszahlung von Tant. M. 30 449; tür bei Ausgabe der im Jahre 1903 neu emittierten Aktien der Ges. entzogenen Beträge M. 106 200; Schenkung an eins der mitbeklagten Aufsichtsratsmitglieder M. 22 500 u. Ersatz für durch Dritte unter- schlagene Beträge M. 175 000. Hannoversche Zündholz-Compagnie Act.-Ges. in Hannover. (Laut G.-V.-B. v. 16./3. 1907 in eine Ges. m. b. H. mit Sitz in Berlin verwandelt.) Gegründet: 1889. Urspr. Fabrikation schwedischer Zündhölzer, jetzt nur noch Ver trieb von solchen. Die Gesellschaft ist hervorgegangen aus der Firma: Vereinigte Zündwarenfabriken A.-G. Zanow- Hannover. Nach Verkauf der Zweigfabrik Zanow al die chemische Zündwarenfabrik A.-G. in obige Firma geändert. Die Gese lschaft ist it. G.-V. v. 31./5. 1905 mit den Deutschen Zündholz-Fabriken A.-G. in Lauenburg i. Pom. in ein Ver- tragsverhältnis getreten (1907 wieder aufgehoben). Die Fabrikation der Hannoverschen Ges wurde nach Verkauf des seitherigen Grundstücks an die Continental-Kautschuk- u. Guttz- 3 percha-Comp. in Hannover für M. 675 000 aufgegeben; der gesamte Bedarf an Zündhölzoen wird jetzt von den Deutschen Zündholzlabriken in Lauenb.urg i. Pom. bezogen. Der Maschinenpark ist zum grössten Teil an genannte Ges. für M. 106 395 ühergegangeß ebenso die Rohmaterialien u. sonst. Be-tände. Der Hannov. Ges. verblieben nur noch der Wert ihrer Fabrik-Marken u. des Kontingentes als Vermögensoljekte. Laut G.-V. v. 16.3. 1907 wurde die Akt.-Ges. aufgelöst u. in eine Ges. m. b. H. mit M. 127 500 „ umgewandelt, das am 1./7. 1907 auf M. 20 000 reduziert wurde. Diese Firma seit April 190 in Berlin. Geschäftsführer: Herm. Priester. 4 Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 020 000, um M. 320 000 . gesetzt lt. G.-V. v. 23./5. 1897 bei Verkauf der Zweigfabrik Zanow, weiter um M. 600 00), (au M. 100 000) It. G.-V. v. 28./6. 1905 durch Rückkauf von 600 Aktien zu pari aus dem Erlos der verkauften Grundstücke. Das ganze A.-K. befindet sich im Besitz der Deutscheß Zündhol-Fabriken A.-G. in Lauenbulg. fef. Bilanz am 15. Okt. 1906: Aktiva: Effekten 1482, Kassa 3066, Wert der Fabriken-Mar 0 u. des Kontingents 20 000, Waren-Debit. 59 427, Bankguth. 16 569, Forder. an Deutsche 0 holzfabriken 129 129, Deutsche Sicherheits- Zündhölzer-Konvention (Kaut-Wechsel) 50 Wert des Grundstücks u. der Gebäude entsprechend der ausstehenden Restforderung 4000