* ― 0 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken 939 Aabzügl. 160 000 darauf ruhender Hypoth. bleibt 240 000. —– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 70 000, alte Div. 200, Avale 5000. Immobil.- Verkaufskto 240 000, Gewinn 59 475 (Div. an die alleinige Aktionärin . Sa. M. 474 675. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: a) der Masch. u. Utensil. 66 502, b) auf Grundstück u. Gebäude 144 666, c) auf Geschäftserwerbungs-Kto 38 000, Handl.-Unk. 52 507 Dekort u. Provis. 13 739, Reparat. 9292, Assekuranz 3505, Abschreib. auf Forder. 1430, Gewinn 99 475. – Kredit: Vortrag 5376, Entnahme a. Spec.-R.-F. 29 613, Immobil.-Verkaufs-Kto 275 00, Zs. 9089, Waren 79 039. Sa. M. 389 119. Dirvidenden: 1893–1904: 5, 0, 4, 6, 6, 5, 6, 4½, 4, 2, 3½, 2½ 9%6; 1905: 4½ % (für 9½ Mon.): 1905/06: M. 59 475. = Kölner Dynamitfabrik zu Köln. Gegründet: 18./9. 1883. Letzte Statutänd. 29./10. 1901 u. 31./10. 1905. Sitz der Ges. bis 29./10. 19)1 in Küppersteg. Zweck: Früher Fabrikation von Dynamit. Die Spreng- stoffe werden jetzt von einer befreundeten deutschen Ges. bezogen. Kapital: M. 155 000 in 310 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Fabrik, Grundstücke, Magazine, Inventar 7, Kassa u. Effekten 140 010, Debit. 127 592. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 89 987 (Rückl. 1092), Div. 20 150, Tant. an A.-R. 1300, Vortrag 1172. Sa. M. 267 610. Dividenden 189596–1907 08: 10, 10, 10, 12, 14, 15, 16, 16, 14, 15, 15, 15, 13 %. Direktion: Heinrich Paar, Jacob van Weilden. . Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Menz, Dresden; Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Hamburg; Ing. P. G. Carstens, Blankenese; Bank-Dir. Fr. Woltze, Essen. 0 — 00 0 = Pfälzische Pulverfabriken Akt.-Ges. in St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 20./9. 1898; eingetr. 13./12. 1898. Übernahmepreis M. 850 000. Gründung s. Jahrgang 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Handel mit Pulver, Munition, Sprengstoffen und Zündmitteln, den erforderl. Rohstoffen und allen einschlagenden Artikeln. 1898 wurde für M. 450 000 mit den vorhand. Mitteln die in Schopp gelegene Pulverfabrik der Firma Raab, Karcher & Co. in Kaiserslautern erworben und gänzlich neu eingerichtet. Die Errichtung der Pulverfabrik der Firma Gebr. Martin wurde durch Konc. der bayer. Regierung v. 21./5. 1875 u. die der Firma Raab, Karcher & Co. v. 24./6. 1863 u. 12./3. 1870 genehmigt. Buchwert der Anlagen 1./7. 1905 M. 1 187 642, Abschreib. auf die ges. Anschaff.-Kosten von M. 1 501 983 bis dahin M. 361 447. Die Ges. ist an der Pulverfabrik Hasloch G. m. b. H. in Hasloch a. M. beteiligt. Kapital: M. 1500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., welche sich für je M. 10 000 Sonderabschreib. u. Rückl. um 1 % bis 15 % erhöht. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 590 800, Gebäude 253 000, Masch. 190 480, Mobil. 1200, Holz 19 862, Pulver 149 455, Wege 5000, Geleise u. Kleinbahn 4000, Versich. 200, Handl.-Unk. 529, Kassa 7390. Wertpap. u. Beteil. 258 625, Wechsel 37 657, Haus 45 800, Debit. inkl. Bankguth. 416 084. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 33 359, R.-F. 105 006 (Rückl. 8948), Spec.-R.-F. 65 000 (Rückl. 10 000), Explos.-F. 45 000 (Rückl. 5000), Abschreib. 39 250, Div. 135 000, do. alte 180, Tant. an Vorst. 11 001, do. an A.-R. 9901, Grat. 3000, Vortrag 31 387. Sa. M. 1 978 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 101 638, Handl.-Unk., Steuern, Reparat., Spesen Porto etc. 58 487, keingewinn 253 489. – Kredit: Vortrag 35 272, Pulver 361 709, Diverses 16 633. Sa. M. 413 614. Kurs Ende 1905–1908: 136.90, 144.50, 139, 137.50 %. Zugelassen Juli 1905; erster Kurs 13./7, 1905: 139.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1898/99–1907/1908: 8, 8, 8. 7, 8, 8, 8, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Martin, Dr. Gustav Martin. „ Aufsichtsrat: (3–7) Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Dr. med. Max Lindemann, Saarbrücken: Hch. Martin, Mülheim a. Rh. * Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M., Mannheim, München u. Nürnberg: Pfälz. Bank u. deren übrige Zweigniederlassungen.