Ör, Seifen- Kerzen- und Wachs-PFabriken. ..... Emmericher Dampfo elfabrik in Emmerich. Hauptsitz in Deventer, Holland. Gegründet: 3./7. 1893 auf 20 Jahre vom 24./7. 1893 ab. Zweck: Fabrikation von 01 und Ölkuchen, sowie Ein- und Verkauf der dazu nötigen Rohstoffe und Produkte. Kapital: Gld. holländ. 120 000 (M. 203 389.83) in 20 Nam.-Aktien à Gld. holländ. 6000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Immobil. 186 919, Utensil. 2458, Kassa 8283, 214 823, Debit. 122 182, Wechsel 19 939, Anteilkap. Verkauftelle 3375, Wertpap. 16 205. Passiva: A.-K. 203 389, Kredit. 221 066, Abnutz.-Kto 111 594, noch zu zahl. Provis. 068, Div. 30 508, Tant. 2769, Steuer 2551, reservierte Saldo 1907 1339. Sa. M. 574 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4282, Fabrik- do. 4276, Wecüssldiskont 1742, Zinsen 5925, Abnutzung 9468, Gewinn 35 829. – Kredit: Waren 60 686, Agio 101, Wertp. 7 739. Sa. M. 61 524. Dividenden 1896/97–1907/1908: 20, 18, 8, 20, 15, 14, 10060% 68 Direktion: H. A. W. ten Hove. Aufsichtsrat: Vors. B. J. Stegeman jun. Gebrüder Müller, zu Oelmhle in Gahlen bei Dorsten a. Lippe, Rheinl. Gegründet: 28./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 21./8. 1900. Letzte Statutänd. 25./3. 1906. Übernahmepreis M. 90 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Gebrüder Müller“ zu Oelmühle b. Dorsten betriebenen Fabrikgeschäftes, in welchem Seifenpräparate aller Art, Kaffeesurrogate, Zuckerwaren und andere lohnende Masseartikel hergestellt und vertrieben werden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, wovon 31./12. 1905 M. 206 000 eingezahlt. Hypotheken: M. 159 875. Gesschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1904: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A. = Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Warenvorräte 82 282, Debit. 144 643, Kassa 1698, Immobil. 241 730, Masch. u. Utensil. 72 780, Transportkannen-, Imkerei-, Reklame- u. Über- nahme-Kto etc. 65 022. – Passiva: A.-K. 206 000, Bank- u. Darlehenskto 210 175, Hypoth. 159 875, R.-F. 7292, Gewinn 24 815. Sa. M. 608 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Zs. u. Provis. 64 899, R.-F. 1300, Abschreib. 23 515. Sa. M. 89 714. – Kredit: Fabrikaf.-Gewinn. M. 89 714. Dividenden: 1900/01–1903/04: 6, 4, 0, 0 %; 1904/05 (21 Monate): 0 %; 1906: 0 %; 1907: %. Direktion: Herm. Müller, Jul. Müller- Aufsichtsrat: Fr. Wilh. Schmitz, Bieber, Duisburg; K. Luhn, Haspe. Hammonia Stearin Fabrik in Hamburg, Winterhude, Barmbeckerstrasse 10. GCegründet: 27./5. 1889; eingetr. 14./6. 1889. Letzte Statutänd. 24./10. 1903. Zweck: Betrieb von Stearinfabriken. Fabrikate: Stearin, Kerzen, Olein u. Glyzerin. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Um auch während der ersten ertrags- losen Jahre Abschreib. vornehmen zu können, haben die ersten Aktienzeichner 1893 15 0% Fonds perdu auf das A.-K. zubezahlt. Die Unterbilanz aus 1900/01 von M. 282 856 ist 1903/04 getilgt. Geschäftsjahr; 1%. –30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000), Rest Super- 65 Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 194 280, Gebäude 712 245, Masch. 492 542, 15 ensil. 1, Laboratorium 1, Werkstätte 1, Vorräte 1 458 850, Debit. 254 521, Kassa u, Wechsel 047, Feuerversich. 2825, Wertp. 9070. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 32 432, Bankkredit. 881 220, Kredit. 122 131, unerhob. Div. 70, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 1621, Vortrag 1902. Sa. M. 3 139 386. 10 u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Steuern 154 240, Petiszee 139 1, Dubiose 8558, Zs. 80 199, Abschreib. 72 989, Gewinn 108 872. – Kredit: Vaebr 0, Betriebsgewinn 433 902. §. M. 439295 Kurs E 30 23 8 12. 0 Wothet 13 =1908; 115, 114, – %. Zugel. 1906; erster Kurs 12./9. 1006 113 0 ――― Dir. 4 „ Gen.- Pr. Hardy ahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank. „„ Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 60