30.0. 1902 75 % Einzahl. rückständig Gletzte Frist hierzu 15. 01-, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. 947 Aufsichtsrat: (345) Vors. Bankdir. Wilh. Weber, Harburg; Stellv. Bankdir, Paul Klaproth, Hannover: Bankdir. Kurt von Sydow, Hamburg; Justizrat Rich. Palm, Harburg. Zahlstellen: Harburg: Ges.-Kasse, Hannov. Bank: Hannover: Hannov. Bank; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. „„ Deutsche Cotton-Oel-Werke, Akt.-Ges. in Liquid. in Köln. Gegründet: 19./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 21./3. 1905 beschloss die Liquid. der Ges., da mit den geringen Mitteln der Betrieb nicht aufrecht erhalten werden konnte. Die Firma wurde im Aug. 1907 gelöscht. In der Masse lagen 32.32 % des A.-K. Die Mühle ist zu einem annehmbaren Preise verkauft. Die Prozesse gegen die Gründer eind durch Vergleich erledigt; die Vergleichssumme hat M. 25 000 betragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Auf 45 Aktien (Nr. 956–1000) waren 5. 1903). 45 Aktien (Nr. 956–1000), auf welche die restl. Einzahl. nicht geleistet ist, sind ihrer Anteilsrechte verlustig erklärt. Im Juni 1906 wurden 30 %, im Juli 1907 nochmals 2.32 % des A.-K. als Schlussquote aus- geschüttet, Gesamtverlust des A.-K. also M. 678 000. Bilanz am 25. Juli 1907: Aktiva: Debit. 23 200, A.-K.-Rückzahl.-Kto 300 000, Verlust 676 800. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquidationsspesen, Unk., A.-R.-Tant., Liquidation der Anwälte 4763, Zahlung für Vergleiche 2000. – Kredit: Zs. 3440, Verschiedenes 787, Vierlust 2534. Sa. M. 6763. LILiquidationsbilanz am 25. Juli 1907: Aktiva: A. K.- Rückzahl.- Kto 323 200, Total- verlust 676 800. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Dividenden 1899/1900 –1903/1904: 0 %. Liquidator: Berth. Levy. Aufsichtsrat: Vors. E. Schulte-Mönting, Cöln; Stellv. Rentner Georg Starck, Düsseldorf. 72 * 2 * Lübecker OÖlmnühle Akt.-Ges. (vormals G. E. A. Asmus) in Lübeck. Gegründet: 28./11. 1908; eingetr. 11./12. 1808. Gründer: Rentner Alfred Rud. Fleischmann Gotha; Rechtsanw. Dr. Adolf Heinr. Görtz. Commerzbank, Firma Louis Wolff, Wilh. Asmus Lübeck; Max Esselsgroth, Kiel; Wilh. Cohn, Lübeck. Die 7 Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Der Mitbegründer Alfred Rud. Fleischmann brachte in die Akt.-Ges. ein: 1) das im Grundbuche von Siems Blatt 38 auf den Namen von Wilh. Asmus eingetragene Grundstück mit der Ölmühle mit Rechten u. Grunddienstbarkeiten nebst den den Zwecken der Fabrik dienenden Gebäuden, Masch. und Inventargegenständen, einschl. eines Kraft- wagens, 2) das im Grundbuch von Siems auf den Namen von Wilh. Asmus eingetragene Grundstück nebst den darauf befindlichen 8 Arbeiterwohnhäusern, 3) das Recht, die Firma G. E. A. Asmus mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatzes zu führen, 4) das Verbietungsrecht gegen die in Liquid. befindliche Firma G. E. A. Asmus in Kiel mit Zweigniederlassung in Lübeck, den Betrieb einer Ölmühle in Kiel fortzusetzen oeder durch dritte Personen aufnehmen zu lassen oder die Kieler Grundstücke an jemanden zu verkaufen, von dem sie weiss, dass der Erwerber die Grundstücke zum Zwecke des Betriebes einer Ölmühle ausnutzen will. Der Einbringungspreis dieser Grundstücke, Gegen- Stände und Rechte ist auf M. 1 000 000 festgesetzt. Er wurde in der Weise berichtigt, dass eine im Grundbuch von Siems eingetragene Darlehnshypoth. in Höhe von M. 500 000 von der Akt.-Ges. als eigene Schuld übernommen wurde, dass zwei Hypoth. von à M. 100 000 in den eingebrachten Grundstücken für Fleischmann eingetragen und dass 300 Aktien der Ges. an Fleischmann zu pari hingegeben wurden. Zweck: Erwerb und Betrieb der Lübecker Ölmühle von G. E. A. Asmus sowie der Erwerb, Einrichtung und Betrieb aller für die Verwertung der erzeugten Produkte, Neben- . und Abfälle und für den Erwerb der Rohmaterialien bestimmten Anlagen u. sonst. Internehmungen, ferner der Betrieb aller Geschäfte, welche mit einer Ölmüllerei in Be- ziehung stehen oder an diese angegliedert werden können. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus 2 % für Aktienstemp. Hypotheken: M. 700 000 und zwar M. 500 000, M. 100 000, M. 100 000. Direktion: Wilh. Asmus, Lübeck; Alfred. Rud. Fleischmann, Gotha. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz, Stellv. Bank-Dir. Herm. Otte, Bank- Dir. Rich. Janus, Alex. Carlebach, Wilh. Cohn, Lübeck; Max Esselsgroth, Kiel; Paul Gottwald, Gotha. Lüneburger Wachsbleiche J. Börstling A.-G. in Lüneburg. 22 Gegründet: 14./9. 1897; eingetr. 9./11. 1897. Letzte Statutänd. 29./9. 1899, 16./5. 1900, 17./4., 22/5. 1902, 21./11. 1904 u. 24./9. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Verarbeit., sowiée u u. Verkauf von Wachs (Bienenwachs, Cercesin, Carnaubawachs), auch Grosshandel mit anderen Waren, namentl. Drogen- und Produkten. Das Drogerie- und Produktengeschäft 60*