Dünger. und Leim-Fabriken. 951 zweck: Herstellung und Vertrieb von Knochenpräparaten, speciell Fabrikation von Knochen- mehl, Leim, Fett u. sonstigen chem. Produkten aller Art. Die Ges. gehört dem Syndikat der Knochenverarbeitungs-Interessenten in Berlin an. = Hapital: M. 250 000, und zwar M. 75 000 in 75 Vorz.-Aktien (Nr. 1–50, 101–125), M. 75 000 Bin 75 Aktien Lit. A (Nr. 1–75) und M. 100 000 in 100 Aktien Lit. B (Nr. 1–100), sämtlich à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 150 Vorz.-Aktien, 150 Aktien Lit. A und 200 Aktien lit. B von je M. 1000. Von den Vorz.-Aktien waren M. 50 000 unbegeben. Die G.-V. v. 20. Juni 1898 beschloss Zusammenlegung der Vorz.-Aktien und der Aktien Lit. A u. B auf M. 225 000 in der Weise, dass die 50 Stück noch nicht ausgegebenen Vorz.- Aktien vernichtet und die ausgegebenen Vorz.-Aktien, sowie die Aktien Lit. 4 und Lit. B im Verhältnis von 2:1 zus. gelegt werden sollten. Frist zur Abstempelung bis 20. Dez. 1899. Die G.-V. v. 23. Juni 1900 beschloss teilweise Aufhebung des G.-V.-B. v. 20. Juni 1898 dahin, dass die 50 Stück Vorz.-Aktien nicht vernichtet, sondern nach Zusammenlegung von 2:1, also in der Zahl von 25 Stück ebenfalls, aber nicht unter pari div.-ber. ab 1. Jan. 191 auszugeben seien. Nach Durchführung dieser Beschlüsse beträgt das A.-K. seit Ende 1900, wie oben angegeben, M. 250 000. Buchgewinn M. 225 000 diente mit M. 81 103 zur Ausgleichung des Verlustsaldos aus 1899, mit M. 10 937 zur Beseitigung des Koncessionsktos, M. 132 960 wurden zu ausserord. Abschreib. auf Grundstück u. Gebäude verwandt. anleihe (Stand am 31./12. 1907): M. 235 200 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 350, rück- zahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im I. Sem. auf 30./9. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bankverein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Altenburg oder Dresden. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann nacheinander 1) 7 % Div. an zus. gelegte Vorz.-Aktien mit Nach- zahlungsanspruch, 2) bis 4 % Div. an zus. gelegte Aktien Lit. A, 3) bis 4 % Div. an zus.- gelegte Aktien Lit. B, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 3000), Rest zur gleichmässigen Erhöhung der Div. der sämtlichen Aktiengattungen bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundbesitz 74 325, Kläranlage u. Kanalisation 17 389, Gedbäude 211 339, Masch. u. Apparate 108 742, Inventar u. Utensil. 24 958, Geschirre u. Pferde 1638, Zweiggeleis 1, Waren u. Material. 159 509, Debit. 106 591. Kassa 261, Wechsel 440, Kaut. 8500, Verlust 6548. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 235 200, do. Einlös.-Kto 357, do. Zs.-Kto 2555, Kredit. 222 878, Delkr.-Kto 394, Kaut.-Kto 8500, unerhob. Div. 360. Sa. M. 720 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 545, Betriebs-Unk. 66 772, Kohlen 22 800, Reparat. 11.619, Emballagen 15 057, Zs. 29 591, Kursverlust 70, Abschreib. 12 843. — Kredit: Fabrikat.-Ertrag 182 775, Zweiggleis 335, Übertrag d. R.-F. 2641, Verlust 6548. Sa. M. 192 301. Dividenden 1897–1907: Vorz.-Aktien: 7, 7, 7, 7, 7, 10, 10, 7, 7, 0, 0 % (Div. 18997–99 wurde aus dem Gewinn 1900 nachgezahlt); Aktien Lit. A: 0, 0, 0, 4, 4, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %; Aktien Lit. B 0, 0, 0, 4, 4, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Chemiker Gustav Günther. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Rud. Hase, Altenburg: Stellv. Bank-Dir. Max Gentner, Mmil Ulmann, Dresden; Otto Lingke, Altenburg; Rud. von Obermayer, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bankver.; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anst. Lingke & Co. H. Stodiek & Co., Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 22./5. 1902 mit Wirkung ab 1./11. 1901; eingetragen am 7./8. 1902. Die In- haber der Kommandit-Gesellschaft H. Stodiek & Co. in Bielefeld, H. Stodiek in Bielefeld u. Ed. Gleichman in Hamburg haben in die A.-G. eingebracht das von der genannten Komman- dit-Ges. betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft, insbes. Grundstücke, Gebäude u. Geschäfts- Utensil. im Wert von M. 425 509, Vorräte von M. 312 208, Ausstände von M. 441 391 u. M. 2888 Wertp. „us. M. 1 181 996. Dagegen übernahm die A.-G. die vorhanden gewesenen Verbind- lichkeiten, nämlich M. 35 342 Accepte u. M. 236 786 Kredit. Für die verbleib. M. 909 886 er- hielten die Inferenten 860 Aktien à M. 1000 u. M. 49 866 bar. Letzte Statutänd. 29./12. 1905. Zweck: Fortführung der unter der Firma H. Stodiek & Co. in Bielefeld (Fabrik in Löhne) Kiher betriebenen Fabrik von Kunstdünger, Schwefel- u. Salpetersäure. Die Grundstücke Schwefelsäurefabrik in Löhne i. W. umfassen ein Areal von 1 ha 30 a 85 qm, wovon 6532 qm bebaut sind. 1905 wurde eine neue Düngerfabrik in Kaarst bei Neuss, mit 230 000 Kostenaufwand errichtet u. Anfang 1906 in Betrieb genommen. Das Areal in umfasst 4 ha 58 a 7 qm, wovon ca. 4530 qm bebaut sind. Grösse der Bielefelder „„ welche nicht mit zur Fabrikation dienen, 4 a 48 qm. Sämtl. Grundstücke sind Fer Hypoth. Zur Anleg. eines Eisenbahn-Anschlussgeleises sind 1905 noch 1–2 Morg. Kar hinzugekauft. In den beiden Fabriken in Löhne u. Kaarst werden insbes. hergestellt: 3 . Guano, Superphosphate, sowie deren Mischungen mit Stickstoffträgern, wie elsaurem Ammoniak, Chilisalpeter etc., in Löhne ausserdem noch Schwefelsäure. Zugänge SB nlage-Kti erforderten 1906/1907–1907/08 M. 244 990, 116 904, besonders für Dünger- u. Zurefabriken. Umsatz 1902/1903–1904/1905: M. 1 873 534, 2 188 092, 2 509 672; später nicht Veröffentlicht. 200 Arbeiter.