962 Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. Cöln-Ehrenfelder Gummiwerke Akt.-Ges., Cöln-Ehrenfeld Gegründet: 27./8. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 8./10. 1907. Gründer: Cöln Ehrenfelder Gummiwerke Ges. m. b. H., Cöln-Ehrenfeld; Architekt Georg Falck Max Grü baum, Cöln; Gustav Welcke, Cöln-Lindenthal; Chemiker Dr. Fritz Balla, Colm-Ehrenfell Die Firma Cöln-Ehrenfelder (Gummiwerke Ges. m. b. H. zu Cöln-Ehrenfald brachte als Sach- einlage zur Deckung der von ihr übernommenen Aktien auf das A.-K. ein: Grundstück mit allen aufstehenden Wohn- u. Fabrikgebäuden für insgesamt M. 510 000; Betiiebas Dampfkessel, Arbeitsmasch., Transmissionen, Riemen etc. M. 172 000; Geräte, Werkzeu 6 Mobilien M. 28 848; Formen M. 27 000; Warenvorräte M. 470 083; Kasse u. Wechsel M. 9210 Geschäftsforderungen M. 40 351; Wertpap. M. 45 000. Der Gesamtwert vorstehend aufgeführter Gegenstände betrug hiernach M. 1 296 563. Hiervon kamen Schulden im Gesamtbetrage von M. 746 563 in Abzug, sodass sich ein Aktivbestand von M. 550 000 ergab. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art. Das erste Geschäftsjahr ergab infolge des stockenden Exports u. der teuren Rohmaterial. M. 51 847 Verlust. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 210 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 509 600, Masch. 167 800, Geräte u. Werkzeuge 28 400, Formen 30 000, Effekten 43 750, Waren 786 341, Kassa 812, Wechsel 974, Aussenstände 19 830, vorausbez. Versich. 6170, Verlust 51 847. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 210 000 Kredit. 435 524. Sa. M. 1 645 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Versich. u. sonst. Spesen, Reklame u. Zs. 80 387, Abschreib. 30 897. —– Kredit: Fabrikat.-Ertrag 59 438, Verlust 51 846. Sa. M. 111 284. Dividende 1907/08: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Adolf Scholderer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Martin Streffer, Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Oskar Eliel Bank-Dir, Sal. Simon, Komm.-Rat Friedr. Schmalbein, Cöln; Gustav Welcke, Coln-Lindenthal Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Düsseldorf. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. Münden Hildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellschaft in H.-Münden mit Fabriken in Hildesheim. Gegründet: 1./9. 1883. Letzte Statutänd. 28./9. 1899 u. 4./10. 1900. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren u. aller in dieses Fach einschlag. Artikel, auch von Asbest- u. Talkumwaren. Kapital: M. 1 100 000 in 2200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.R. (mind. M. 7000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 211 563, Masch. 156 676, Geräte 31 177, Fuhr- werk 1632, Effekten 207 688, Kassa u. Wechsel 37 267, Debit. 345 643, Bankguth. 218 356, Vor. räte 352 031. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Extra-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 30 000, Extra-R.-F. II u. Ern.-F. 25 000, Beamten-Unterst.-F. 20 139, Arb.-Unterst.-F. 25 546, Kredit. 31 857, Div. 110 000, Tant. an A.-R. 7309, Vortrag 52 184. Sa. M. 1 562 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Handl.- u. Betriebs- ete. Unb, Reparat., Provis., Bonifikat. etc. 408 430, Abschreib. 27 704, Gewinn 169 493. – Kredit: V. trag 21 078, Gewinn an Waren 584 550. Sa. M. 605 628. Dividenden 1890/91–1907/08: 12, 10, 10, %%„ 7, 0, 4, 6, 10 % Direktion: Aug. Schnorr, Karl Lambrecht. Aufsichtsrat: L. Arndt, Justizrat Treumann. Handlungsvollmacht: Aug. Schröder. Zahlstellen: Hildesheim: Eigene Kasse; Cassel: L. Pfeiffer. Fabrik für Gummilösung A.-G. vormals Otto Kurtl, Offenbach a. M. Gegründet: 23./6. 1897. Übernahmepreis M. 397 000 bezw. M. 495 000. Gründung s. Jahrs. 1899/1900. Letzte Statutänd. 24./11. 1899. Zweck: Herstellung von Gummilösung u. anderen techn. Präparaten. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Spec.: Gummilösung u. Cemente Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest 11 Sonderrücklagen bezw. Super-Div. Blauz am 30, Juni 1908: Aktiva: Buchwert der Fabrik, Immobil., Masch., Mobll Fabrikat.-Verfahrens 274 759, Erweiterung der Fabrik einschl. neuer Masch. u. Apparate 106 2ll, Debit. einschl. Bankguth. 349 723, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate 84 419, Kassa 160