Wechsel 2116, Kaut.-Kto 1036. – Passiva: A.-K. 500 000, Accepte 102 920, Kredit. 47 823, R.-F. 31 055 (Rückl. 31 055), Spec.-R.-F. I u. II 53 000 (Rückl. 10 000), Abschreib.-Kto 22 031, Div. 55 000, Tant. an A.-R. 6313, Vortrag 1821. Sa. M. 819 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Masch. etc. 102 509, Provis. 21 093, Reisespesen 17 417, Verwaltung 2234, Insertions-Kto 3541, Abschreib. 22 031, Gewinn 77 511. – Kredit: Vortrag 2822, Waren 243 516. Sa. M. 246 338. Dividenden 1897/98–1907/08: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Kurth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Heimbürger, Justizrat Hellraeth, Münster i. W.; Dir. Landger.-Rat a. D. C. Ey, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Offenbach a. M.: S. Merzbach; Frankf. a. M.: A. Merzbach. B. Polack Aktiengesellschaft in Waltershausen, Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 20./12. 1907 mit Wirkung ab 15./8. 1907; eingetr. 21./12. 1907 in Gotha. Gründer: Fabrikbesitzer Max Polack, Waltershausen; Rentier Albert Keune, Wiesbaden; Dir. Herm. Witschel, Kaufm. Willy Seeber, Bankier Alfred Goldschmidt, Gotha. Max Polack in Waltershausen brachte die Grundstücke der bisherigen Firma: „B. Polack“ in Walters- hausen sowie das bisher unter dieser Firma betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und den auf seinen eigenen Namen eingetragenen Patenten, wie diese Sachein- lage aus der dem Gesellschaftsvertrag beigegebenen Anlage ersichtlich ist, in die Akt.-Ges. mit der Massgabe ein, dass der Betrieb der Fabrik seit 15./8. 1907 für Rechnung der Akt.-Ges. geht. Max Polack stellte ferner die gesamte Kundschaft, alle Urheber- und Schutzrechte, die er ferner direkt oder indirekt erwerben wird, mit allen Verträgen ausschliesslich nur der Ges. zur Verfüg. Der Gesamtwert dieser Einlage betrug M. 2 946 943 78. In Anrechnung hierauf übernahm die Akt.-Ges. auf Grundlage der Bilanz vom 15./8. 1907 Hypoth., Kreditoren, Accepte und diejenigen Zahlungsverpflichtungen des Max Polack, die er nach notariellem Vertrag vom 13./12. 1907 den Herren Kestner und Troch gegenüber eingegangen ist, ins- gesamt M. 2 446 943.78. Für den Überschuss von M. 500 000 erhielt Max Polack 500 Aktien à M. 1000. Slatutänd. 12./8. u. 29./10. 1908. Zuweck: Fabrikation und Vertrieb von Hanf- und Gummischläuchen, Pneumatiks für Fahr- und Motorräder und Automobile und Gummireifen aller Art und sonst. techn. Gummi- artikeln sowie aller verwandten Artikel. ferner Ausnutzung aller Patente der offenen Handels- gesellschaft „B. Polack“ und deren Mitinhabers Max Polack in Waltershausen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Betriebserweiterungen lt. G.-V. v. 12./8. 1908 um M. 900 000, begeben an ein Bankkonsort. zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel. Geschäftsjahr; 1./10–30./9.; bis 1908 vom 16./8.–15./8.; für die Zeit vom 15./8-–30./9. 1908 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. August 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 469 000, Grundstückskto II 14 611, Masch. 502 018, Formen 102 088, Werkzeug u. Inventar 31 456, Patente 1, Wagen 1, Effekten 40 289, Kassa 236, Wechsel 9986, Waren 1 072 010, Betriebsvorräte 12 204, Debit. 673 278. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 300 869, Accepte 179 502, Max Polack-Abfindungs- Kto 768 868, Delkr.-Kto 9171, Zs.-Kto 5198, Gewinn 463 573. Sa. M. 2 927 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen etc. 117 012, do. auf Patente 69 999, do. auf Effekten 2381, Gen.-Unk. 694 548, Zs. 134 169, Reparat. 31 901, Gewinn 463 573. Sa. M. 1 513 587. – Kredit: Warenbrutto-Gewinn M. 1 513 587. „ Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 470 023, Grundstück 14 611, Masch. 536 391, Formen 101 124, Werkzeug u. Inventar 30 320, Patent 1, Wagen 1. Effekten 45 767, Kassa 2379, Wechsel 6748, Waren, Materialien, halbfertige, fertige Waren, sowie aus- wärtige Lager 1 185 196, Betriebsvorräte 13 663, Debit. 538 021, Bankguth. 217 698. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 215 005, Accepte 406 666, Max Polack-Abfind.-Kto 768 868, Delkr.-Kto 30 000, Zs. 10 872, R.-F. 22 137, Div. f. 1907/08 240 000, Tant. u. Grat. 87 521, Gewinn-Vortrag v. 15./8. 1908 93 086, Gewinn v. 15./8.–30./9. 1908 87 789. Sa. M. 3 161 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Abschreib. 11 770, Effekten-Kursverlust 2665, Gen.-Unk. 88 946, Zs. 12 601, Reparat. 5187, Gewinn 180 875 (davon R.-F. 9043, Div. 52 500, Tant. an A.-R. 6824, do. an Vorst. 6824, Rückstell. f. Grat. 2000, Vortrag 103 683). — Kredit: Vortrag 93 086, Waren-Bruttogewinn 208 961. Sa. M. 302 047. Dividenden: 1907/08 (12 Mon.): 20 %. 1908 (von 15./8.–30./9.): 20 %. Direktion: Max Polack, Stellv. Rud. Lennartz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Bankier Gustav Unger, Erfurt; Bank-Dir. Albert Vollborn, Eisenach; Rentier Albert Keune, Wiesbaden; Geh. Justizrat B. Polack, Bankier Alfred Goldschmidt, Gotha. Prokuristen: Max Thum, Paul Strobel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg, Eisenach, Erfurt, Mühlhausen, Langensalza und eimar: Magdeburger Privatbank; Gotha: Gebr. Goldschmidt, Albert Keume G. m. b. H. 61*