964 Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. Süddeutsche Asbest Industrie A.-G. in Mannheim-Rheinau. (In Konkurs.) Gegründet: 28./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die neuerbaute Fabrik nahm erst Mitte 1900 den Betrieb auf. Am 23./12. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Reis in Mannheimj 1. Gläubigervers, 21./1. 1903, Anmeldefrist bis 28./2. 1903. Die Passiven betragen ca. M. 380 000. Das Anwesen nebst Masch. ging für M. 140 000 an die Firma Liebhold & Cie., Bettfedernwäscherei in Mann- heim über. Sept. 1903 fand eine Abschlagsverteil. statt, zu der M. 25 000 = 9 % verfügbar und für die M. 2955 bevorrechtigte u. M. 243 346 nichtbevorrecht. Forder. zu berücksichtigen waren. Die Restmasse betrug M. 18 700; hiervon waren die Gebühren der Gläubigerausschusg. mitglieder zu berichtigen. Alsdann waren noch M. 234 804 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen. Die Restdividende betrug 7 % Der Konkurs wurde am 3./8. 1908 aufgehoben. Kapital: M. 350 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./12. 1902 beschloss Herabs. durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 10: 1. Die Aktionäre werden leer ausgeben. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 Direktion: H. Maas, Max Malskys (ab 3./11. 1902 prov.). Prokuristen: J. Worrigen, H. Thate. Aufsichtsrat: (3–9) Dir. Rud. Dreyer, Ludwigshafen; Rechtsanw. Alex. von Harder, Paul Pakheiser, Mannheim; Max Maas, Paris. A. Hagedorn & Co. Celluloid- u. Korkwarenfabrik, A.G. in Osnabrück. Gegründet: 28./2. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 10./4. 1907. Gründer: Anton Hagedorn, Paul Meyer, Bank-Dir. Carl Ludewig, Bank-Dir. Carl Stolcke, Osnabrück; Ökonom- Rat Siegfried Jaffé, Gut Sandfort in Voxtrup. Zweck: Herstellung von Zelluloid, von Handelsartikeln aus Zelluloid, Kork u. ähnlichen Stoffen und insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäftes der offenen Handels.- gesellschaft A. Hagedorn & Co. in Osnabrück, übernommen seitens der Akt.-Ges. bei deren Gründung für M. 637 979.92, wofür M. 637 000 in 637 Aktien u. M. 979.92 bar gewährt wurden. 1906/07 wurden umfangreiche Fabrikations-Neubauten bezogen, darunter eine Rohcellulbid- fabrik; eine Nitrocellulose-Fabrik wurde 1908 in Schepsdorf a. d. Ems errichtet u. kam im Nov. 1908 in Betrieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 44 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =I8t. Bilanz am 31. August 1908: Aktiva: Grundstück 60 560, Gebäude 284 200, Betriebs- masch. 156 340, Transmissionen u. Lichtanlage 17 800, Werkzeug, Formen u. Inventar 88 200, Lagerhausbau 74 000. Bau Schepsdorf 63 300, Rohmaterial, halbfertige u. fertige Ware 626373, Kassa 878, Wechsel 30 168, Debit. 221 335. – Passiva- A.-K. 1 000 000, Hypoth. 44 000, R.-F. I 10 520 (Rückl. 3478), do. II 25 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 466 773, rückständige Tant. aus 1907 3939, Tant. 2473, Div. 60 000, Vortrag 10 450. Sa. M. 1 623 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Handl.-Unk. u. Gehälter 229 327, Frachten u. Emballagen 36 676, Zs. u. Provis. 51 832, Abschreib. auf Debit. 10 161, do. auf Anlagen 78 321, Reingewinn 69 434. Sa. M. 475 754. – Kredit: Waren-Kto M. 475 754. Dividenden 1906/07–1907/08: 9, 6 %. Direktion: Kaufm. Paul Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Stolcke, Osnabrück; Stellv. Ökonomierat Siegfried Jaffé, Sandfort; Anton Hagedorn, Osnabrück. Zahlstelle: Osnabrück: Osnabrücker Bank. Linoleum-Fabrik Maximiliansau in Maximiliansau, Pfal- Gegründet: 6./3. 1893. Statutänd. 19./. 1899, 27./4. 1905 u. 15./5. 1907. Neu organis. 1890. Zweck: Fabrikation und Verwertung sämtl. Artikel der Linoleumbranche. Die Fabrik beherrscht nach Vollzug der Inlaid-Abteil. das gesamte Gebiet der Linoleumfabrikation und stellt ausserdem her: Special- Qualitäten für Schiffe und stark benutzte Neubauten, sowie die Sonder-Fabrikate Kork-Linoleum, Korkment und 9 aspe-Linoleum, die zum Teil gesetzlich geschützt sind. Das ungünstige Resultat des Geschäftsjahres 1007/08 (Verlust M. 174 880, führt die Verwalt. hauptsächlich auf das Steigen der Rohmate.talpreise bei gleichzeitigem Sinken der Verkaufspreise zurück, namentlich das Inlandgeschäft hatte unter billigen Kon. kurrenzpreisen zu leiden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Wegen Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 27./4. 1905 beschloss behufs Neubauten um M. 300 000 in 300, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Nochmals erhöht 35 G.-V. v. 15./5. 1907 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.Ber. ab 1./7.1907, übernommen von einem Konsortium zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 16./5.–7./6. 1907 zu 117 %. Agio mit M. 50 000 in R.-F. nx M. 500 Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901, 700 Stück à M. 1000 u. 600 Stück à M. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./7. u. 1./1. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1.