966 Leder-Fabriken. die Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, begeben zu 105 %. Auch wurden die früher ausgegebenen M. 800 000 St.-Aktien u. Vorz.-Aktien gegen neue Aktien-Urkunden à M. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 600 für jedes Mitglied), verbleib. Betrag Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Fabrikanwesen u. Liegenschaften 491 524, Masch. u. Utensil. 80 386, Rohware, Halbfabrikate, fert. Waren u. Material. 1 160 694, Kassa u. Wechsel 90 240, Debit. 364 726. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 946 947, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 15 000, Div. 60 000, Tant. 6000, Vortrag 29 624. Sa. M. 2 187 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschreib. etc. 228 804, Gewinn 95 624. — Kredit: Vortrag 52 007, Warengewinn 272 422. Sa. M. 324 429. Dividenden: 1883–90: 9, 11, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %; 1891 (für 6 Mon.): 7 % p. r. t.; St.-A. 1891/92 bis 1900/1901: 0 % 1901/02–1906/07: 3, 6, 6, 5, 6, 7 %; Vorz.-A. 1898/99: 5 % p. r. t. (für ½ Jahr, gezahlt lt. G.-V. v. 28./9. 1901); 1899/1900–1906/07: 5, 5, 5, 6, 6, 5, 6, 7 %. Gleichber.-Aktien 1907/08: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Für Div. auf Vorz.-Aktien pro 1899/1900 wurden früher M. 18 250 = 5 %, und pro 1900/1901 M. 18 250 = 5 % lt. G.-V. v. 28./9. 1901 in Reserve gestellt und ab 1./11. 1902 ausbezahlt.) Direktion: Paul Schaefer, Stellv. Peter Schmedding, Emil Willstätter. Prokurist: Ludwig Becker. 3 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bernh. Kahn, Frankfurt a. M.; Stellv. Emil Hirsch, Adolf Bensinger, Mannheim; Justizrat S. Merzbacher, Nürnberg; A. Weil, Strassburg i. E.; Max Heidlauff, Lahr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Kahn & Co. Lederwerke vorm. Mayer, Michel & Deninger in Mainz, Leibnizstrasse 53. (In Liquidation.) Gegründet: 1798, A.-G. seit 5./12. 1889. UÜbernahmepreis M. 5 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 6./7. 1906 beschloss die Einstellung des Betriebes und die Auflös. der Ges. Die Altstadtfabrik wurde bereits 1904 verkauft. Das übrige Terrain, 153 Bau- plätze, ca. 54 000 qm Flächeninhalt umfassend, soll verkauft werden. Zur Durchführung einer Strasse wurden 1906/07 2 Häuser angekauft, ebenso verschiedene Grundstücke. 1907/08 Verkauf von Bauplätzen mit zus. 14 818 qm, sodass ein Bestand von 40 955 qm verblieb. Kapital: M. 4 850 000 in 4850 Aktien (Nr. 1–3495, 3646–5000) à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 150 000 durch Ankauf u. Abschreib. von 150 Aktien. Der Buchgewinn von M. 80 593 diente samt dem Gewinn 1904/1905 von M. 70 348 zur Dotierung des Delkr.-Ktos u. zur Rückstell. auf Fabrikverlegungskto. Ab 17./7. 1907 erfolgte eine Rückzahlung von 53 % = M. 530 pro Aktie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 600 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobilien 2 614 923, Bureaueinrichtung 555, Kassa 3, Effekten 164 840, Hypoth. 598 380, Forderungen aus Terrainverkäufen 983 153, do. für Strassen- anschüttung etc. 1759, do. für Miete 524, do. für Diverse 394. – Passiva: A.-K. 2 279 500, Rückstellungskosten: a) für Strassenherstellung, Arrondierung, Zinsverluste und Steuern 1102 100, b) für Geschäftsabschlüsse, welche noch nicht erledigt sind 337 108, Kredit. 447 138, Liquidationskto 198 685. Sa. M. 4 364 532. Liquidations-Konto am 30. Juni 1908: Debet: Kursverlust auf Wertp. 2008, Handl- Unk. 14 550, Immobil.-Provis. 9940, Steuern 2407, Saläre 23 125, vorgesehen für event. Ausfall bei 3 Debitoren 28 000, Saldo 198 685. – Kredit: Vortrag 188 370, Zs. auf Wertp. 6651 Zs. 7392, Miete 4215, Agio 45, Forder. u. Entschädig. 2042, Abschreib. vom Konto Zinsverlust- rückstellung 70 000. Sa. M. 278 717. Kurs Ende 1899–1908: 70, 72, 70, 60, 50, 54, 61, 88, 38, – %. Notiert in Mainz. Dividenden 1889/90– 1905/06: 7½, 7, 0, 6, 6, 5½, 6½, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 59. (K. Liquidatoren: B. Saalwächter, Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Alb. Dubois de Luchet, Hamburg; Stellv. Rentner Gerhard Eber, Freiburg i. B., Franz Gastell, Rentner Heinr. Wallau, Mainz. Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation in München, Giesing, Pilgersheimerstrasse 39. 1871. Errichtet 1807 in Giesing von Ignaz Mayer. Statutänd. 23./. 1899% u. 24./9. 1908. Zweck: Lederfabrikation, spec. lackierte Vachetten für Schuhfabrikation u. Wagenbau, foines Sattlerleder u. Schweinshäute für Sättel; Erricht. u. Betrieb von Geschäften zur Aus- nützung von Nebenprodukten u. Abfällen. – Der Bebauungsplan eines Teiles des Areals 8 Ges. ist genehmigt. 1905 wurde ein Bauplatz (6187 q Fuss) mit M. 21 592 Nutzen veräussert.