Leder-Fabriken. 967 1903/1904 gelang es der Ges., die Unterbilanz von M. 657 874 auf M. 585 024, 1904/1905 auf M. 437 540, 1905/06 auf M. 243 163 herabzudrücken; dieselbe konnte dann 1906/07 ganz getilgt werden. Der verbleibende Gewinn von M. 40 184 wurde mit M. 10 000 zur Bildung eines Gebührenäduivalentkontos verwendet u. restl. M. 30 184 vorgetragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285, veduziert lt. G.-V. v. 19./9. 1896 auf M. 1 000 000 durch Abstemp. der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar u. wird nur der als Besitzer angesehen, welcher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1908 M. 700 000, wovon M. 9000 im Besitz der Ges. selbst sind. Zahlst.: Eigene Kasse. Nicht notiert. Hypotheken (Ende Juni 1908): M. 677 725, verzinsl. zu 4 %, zu amortisieren mit 1 % jährl. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 678 107, Masch. u. Utensil. 156 238, Pferde u. Wagen 7835, Fourage 747, Wechsel 19 558, Kassa 7523, Debit. 263 696, Bankguth. 203 537, Versich.-Prämien 19 578, Terrain-Regulier. 69 803, Kaut.-Kto 30 000, do. Zs.-Kto 450. fert. u. halbfert. Waren 1 091 585, Oele, Fette, Gerbstoffe etc. 114 720. – Passiva: A.-K, 1000 000, R.-F. 100 000, Hilfs-R.-F. 11 863, Disagio-R.-F. 200, Hypoth. 677 725, do. Zs.-Kto 10 504, Schuldscheine 700 000, do. Zs.-Kto 4050, Kredit. 37 882, Gebührenäquiv.-Res. 10 000, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 3557, a. o. Abschreib. a. Masch. etc. 20 000, Vortrag 37 598. Sa. M. 2 663 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebührenäquiv.-Res. 10 000, Gen.-Unk. 281 127, Abschreib. 22 279, do. Dubiose 2539, Gewinn 111 156. – Kredit: Vortrag 40 185, Fabrikat.- Ertrag 386 173, Eingang zweifelh. Ausstände 85, Kursgewinn 659. Sa. M. 427 103. Kurs Ende 1887–1908: 100, 105, 105.50, 96, 90, 83.50, 70, 78, 85, 57, –, 110, 107, –, 120, 105.50, 104, 130, –, 132.50, 200, 175 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1907/08: 1¾, 5¼, 3½, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 95 %― Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Dir. Komm.-Rat G. Scholl, II. Dir. Komm.-Rat J. Rosenthal. Prokuristen: H. Rau, M. Kloiber. Aufsichtsrat: (5) Vors. kK. Kämmerer Dr. Ferd. Frhr. von Moreau, Stellv. Geh. J ustizrat Carl ürr, Justizrat Gänssler, Reichsrat Hugo Ritter v. Maffei, Geh. Komm.-Rat K. Brauser, München. * Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Nürnberger Lederfabrik, Akt.-Ges. vorm. Schreier & Naser in Nürnberg. Gegründet: 25./7. 1898. Letzte Statutänd. 13./9. 1899. Übernahmepreis M. 306 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel mit Leder aller Art und verwandten Artikeln. Behufs Arrondierung des Fabrikanwesens in Nürnberg-Erlenstegen wurde ein angrenzendes Grundstück von 122 196 qF. für M. 74 535 erworben: 1899/1900 wurden zur Erweiterung der Fabrik an der Mögeldorferstrasse 1631 dF. Terrain für M. 5164 hinzugekauft, dann 1903/04 eine entbehrliche Fläche von 22 868 qF. veräussert, sodass der Gesamtgrundbesitz der Ges. nunmehr 210 596 bezw. 16 831 qF., in Sa. also 227 427 dF. beträgt. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken (14./6. 1908): M. 40 951 auf dem Anwesen Mügeldorferstr. 32 verzinsl. zu 4 % plus ½ 9% Annuität. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (nach sämtl. Abschreib. u. Rücklagen), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Ueberrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 14. Juni 1908: Akti va: Grundstück am Thumenbergerweg 71 784, Fabrikan- wesen Mögeldorferstr. u. Thumenberger Weg 255 884, Kassa 9239, Wechsel 44 490, Waren 484 222, Gruben 7300, Debit. 342 288, Werkzeug u. Utensil. 1, Bureauemricht. 1, Masch. 34 852, Hleizungs-, Beleucht.- u. Wasserleitungs-Anlage 1, Pferde u. Geschirre 1, Brühen 1, Neuan- schaffung 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 40 951, Kredit. 624 160, R.-F. 33 039 (Rückl. 3524) Spez.-R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 6000), Arb.-Unterst.-F. 5000, Div. 48 000, Tant. u. Grat. 13 741, Vortrag 35 173. Sa. M. 1 250 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8635, Handl.-Unk. 46 634, Arbeitslöhne 124 600, Zs. u. Provis. 34 893, Pferde u. Geschirre 3727, Reparat. 5815, Verluste 589, Rein- gewinn 106 438. – Kredit: Vortrag 35 950, Waren-Bruttogewinn 295 381. Sa. M. 331 331. Diridenden 1898/99 –1907/08: 5, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). B Direktion: Martin Naser, Max Gerngross. Aufsichtsrat: 3–5) Vors. Rechtsanwalt mil Josephthal, Stellv. Fabrikbesitzer Aug. Siegfried, Bankier Martin Kohn, Nürnberg. 3 Bemerkung: Bei der Gründung der Ges. wurde das Maschinenkto mit M. 74 780 voll- abgeschrieben; obige M. 34 852 stellen den Zugang seit dieser Zeit abzügl. der bis- erigen Abschreib. dar.