Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 971 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Über- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 329 813, Masch. u. Apparate 212 227, Inventar u. Utensil. 6445, fertige u. halbfert. Fabrikate 150 705, Material. u. Vorräte 21 193, vorausbez. Versich. 674, Effekten 1396, Wechsel 12 727, Kassa 2432, Aussenstände 236 474. – Passiva: A.-K. 375 000, Teilschuldverschreib. 215 000, do. Zs.-Kto 720, Hypoth. I. 50 000, do. II. 6000, R.-F. 26 836 (Rückl. 1738), Delkr.-Kto 11 819 (Rückl. 10 000), noch zu zahl. Steuern u. Berufsgenossenschaft 1365, Kredit. 225 024, Abschreib. 29 430, Div. 15 000, Tant. an Vorst. 3303, do. an A.-R. 468, Grat. 3800, Vortrag 10 335. Sa. M. 974 092. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 8820, Teilschuldverschreib.-Zs. 9900, Hypoth.-Zs. 2775, Zs. u. Diskont 9740, Steuern u. Versich. 6804, Kursverlust 22, Abschreib. 29 430, Gewinn 44 635. – Kredit: Vortrag 9857, Fabrikat.-Kto 102 271. Sa. M. 112 129. Kurs Ende 1889–1908: 75, 40, 25, –, 50, 40, –, 57.50, 51, 84.50, 108.25, –, –, –, 63, 56, 78, –, 70, – %. Aufgelegt 5./3. 1889 mit 108 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888/89–1907/08: 7, 3½, 0, 3, 3, 0, 0, 3, 0, 6, 8, 6, 1, 0, 0, 2, 4, 4, 5, 4 Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Lingke. Prokuristen: Paul Renkert, Hanns Hanspach. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Rechtsanwalt Rud. Hase, Altenburg; Stellv. Komm.-Rat Paul Schleber, Fabrik-Dir. Charles Clad, Reichenbach; Bank-Dir. Max Gentner, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden u. Leipzig: Dresdner Bankverein. Tapeten-Industrie-Akt.-Ges. (Tiag) in Altona, Direktion ab 1./4. 1909 in Berlin. Gegründet: 28./3. 1908 mit Wirk. ab 1./10. 1907; eingetr. 11./5. 1908. Statutänd. 30./5. u. 19./8. 1908. Gründer: 1) Wilh. Iven zu Dockenhuden für sich persönlich u. als Geschäftsführer der Tapetenfabrik Hansa, Iven & Co., G. m. b. H., Altona; 2) Hugo Hinderer, Crefeld-Bockum; 3) Herm. Thomas in Crefeld-Bockum, zu 2 u. 3 als persönlich haftende Gesellschafter der Firma „Ver. Fabriken Hinderer, Thomas & Co.é, Crefeld-Bockum; 4) David Devries, Crefeld; 5) Karl Devries in Crefeld, zu 4 u. 5 als Gesellschafter der Firma Heeder & Co., Crefeld; 6) Emil Zilling in Leipzig-Plagwitz, Inhaber der Firma R. Langhammer Nachf., Leipzig- Lindenau; 7) Fabrikant Ernst August Schütz, Wurzen i. Sa.; 8) Otto Alex. Schütz in Wurzen . Sa., zu 7 u. 8 alleinige Gesellschafter der Firma August Schütz in Wurzen i. Sa. In die Ges. wurden eingebracht: die Tapetenfabrik Hansa Iven & Co., G. m. b. H., in Altona- Ottensen gegen Gewährung von M. 1 593 000 Vorz.-Aktien, M. 3 494 000 St.-Aktien und 672 Genusscheine; die Vereinigten Fabriken Hinderer, Thomas & Co. in Crefeld-Bockum gegen M. 469 000 Vorz.-Aktien u. M. 1 004 000 St.-Aktien; die Tapetenfabrik Heeder & Co. in Crefeld (Inhaber David u. Karl Devries) gegen M. 303 000 Vorz.-Aktien, M. 648 000 St.-Aktien u. 86 Genusscheine; die Tapetenfabrik R. Langhammer Nachf. in Leipzig-Lindenau (Inh. Emil Zilling) gegen M. 173 000 Vorz.-Aktien, M. 291 000 St.-Aktien und 303 Genussscheine; die Tapetenfabrik August Schütz in Wurzen mit Papierfabrik Hoffnungsthal gegen M. 255 000 Vorz.-Aktien und M. 547 000 St.-Aktien; ferner ein Grundstück des Wilhelm Iven in Fried- richsfeld (Baden) gegen M. 7000 Vorz.-Aktien u. M. 16 000 St.-Aktien. Neu angegliedert wurden im Juni 1908 folgende Fabriken, zu welchem Zweck das A.-K. um M. 7 000 000 er- höht wurde (s. unten): 1. Rheinische Tapeten- und Papierfabriken Engelhard & Schleu, Kommandit-Ges. in Beuel bei Bonn, 2. Flammersheim & Steinmann, Cöln-Zollstock, 3. Hann. Tapetenfabrik Gebr. Rasch & Co., Bramsche, 4. Linkrusta Walton & Co., Hannover-Kleefeld, 5. Papier- und Tapetenfabrik vorm. Scheerer & Dierstein, Bammenthal bei Heidelberg, 6. Erismann & Co., Breisach i. B., 7. Ivena, Tapetenfabrik in Hamburg. Im August 1908 erworben: 8. Die Tapetenfabrik Georg Grossheim G. m. b. H. in Elberfeld. Im Jahre 1909 wurde die Chemnitzer Tapetenfabrik Max Langhammer in Chemnitz aufgenommen. Zweck: Betrieb von Tapetenfabriken und sonstigen industriellen Anlagen aller Art und die Beteiligung an solchen sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: M. 16 000 000 in 5060 Vorz.-Aktien auf den Inhaber u. 10 940 St.-Aktien auf Namen lautend, sämtlich à M. 1000. Urspr. M. 8 800 000 in 2800 Vorz.-Aktien u. 6000 St-Aktien, beschloss die a. o. G.-V. v. 30./5. 1908 behufs Aufnahme weiterer Tapetenfabriken 10 oben) die Erhöhung des A.-K. um M. 7 000 000 in 2200 Vorz.-Aktien und 4800 St.-Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./8. 1908 um M. 200 000 in 60 Vorz.-Aktien u. 140 St.-Aktien Erwerbung der Tapetenfabrik Georg Grossheim G. m. b. H., Elberfeld. Die ien erhalten vorweg eine Div. von 6 %. Reicht der Reingewinn zur Ver- eilung einer 6 % Div. an die Vorz.-Aktien nicht aus, so erfolgt eine Ergänzung des Ausfalls den Erträgnissen des oder der nächsten Jahre. Das Nachzahlungsrecht zu Gunsten der en geht dem Div.-Recht der St.-Aktien vor. Die Vorz.-Aktien geniessen auch . bei Liquidation der Ges. Eine Umwandlung der auf den Namen lautenden 3 „Aktien in Inhaber-Aktien ist nach Ablauf von 2 Jahren seit der Eintragung der Ges. in à8 Handelsregister zulässig. Neben den Aktien werden seitens der Ges. unverzinsliche . zu je M. 1000 im Gesamtbetrage von M. 1 065 000 ausgegeben. Die Genuss- Sscheine lauten auf Namen und sind übertragbar; sie sind unverzinslich, werden aber aus *―