9738 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 8 796 079, 8 562 191, 9 713 361, 9 571 929, 10 107 568, 11 070 156. Gesamtumsatz: M. 2 626 356 2 976 428, 3 071 795, 3 070 350, 2 992 068, 2 583 270, 2 539 560, 2 692 982, 2 700 000, Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 050 000, Erhehun lt. G.-V.-B. v. 7./9. 1896 um M. 200 000, übernommen von den Aktionären zu pari M p ab 1./7. 1896; weitere Erhöhung um M. 350 000, lt. G.-V.-B. v. 18./7. 1898, begeben 11 1. falls zu pari und div.-ber. ab 1./7. 1898. Die letzte Erhöhung diente zum Ankauf der 5 15 witzer Papierfabrik von Schumann & Winkler. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M 500 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von 3 % u. ersparten Z8. im 135 auf 1. Okt.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 6 Monaten Frist vorbehalten a. Sicherheit dient erststellige Kaut.-Hyp. auf den ganzen Grundbesitz der Ges. in Guus dorf, Lomnitz u. Jannowitz in Höhe von M. 600 000 zu gunsten der Breslauer Disconto-Bank Der Erlös der Anleihe diente hauptsächlich zur Rückzahlung der bei der Gründung der 00 übernommenen 4 % Hypothek von M. 300 000 sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Juni 1908 M. 448 000. Zahlstellen wie 3 Div.-Scheinen. Kurs Ende 1899–1908: 99.25, 96.50, 93, 92, 95.25, 95, 98.75, 99.75, 98.50 980, Aufgelegt im März 1899 in Breslau. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., bis zu Janno- 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einern festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grund u. Boden 56 665, Gebäude 817 742, Masch. 920 208 Verdampfanlage 6243, Eisenbahn und Brücken 1, Wasserkraft 94 784, Wasserleit. Werkzeug u. Utensil. 25 439, Kaut.-Effekten 4890, Kassa 1201, Wechsel 4289, Fabrikat 36 351, Rohmaterial. 298 433, Feuerung 11 312, Unterhalt. 138 152, Debit. 422 020. – Passiva; A.-K. 1 600 000, Oblig 448 000, Hypoth. 9450, Div. 128 000, do. alte 550, R.-F. 51 480 (Rückl. 9381), Arb.-Unterst.-F. 10 000, Kredit. 521 799, Tant. u. Grat. 22 640, Arb.-Unterstütz. 7000, Sonder-Abschreib. auf Masch. 20 000, Vortrag 18 813. Sa. M. 2 837 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 2 158 318, Feuerung 249 812, Unterhalt. 180 836, Löhne 378 637, Handl.-Unk. 109 493, Oblig.-Zs. 18 090, Abschreib. 121 674, Gewinn 205 834. – Kredit: Vortrag 18 209, Fabrikat.-Erlös 3 404 485. Sa. M. 3 422 694. Kurs Ende 1897–1908: 113.75, 108.50, 99.75, 99.75, 55.50, 61, 94.50, 93.50, 116.60, 130.50, 122.50, 109 %. Aufgel. 7./1. 1897 zu 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1907/1908: 7, 6, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 5, 5, 7½, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (R./ Direktion: Rich. Curdes, Georg Neukirchner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Stellv. Ernst Rumpelt, Fabrikbes. Paul Altmann, Bank-Dirr. Isidor Fischer, Hirschberg i. Schl.; Moritz Potocky-Nelken, Berlin; Bank-Dir. Dr. Max Korpulus, Bank-Dir. Dr. jur. H. Vosberg, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau, Gleiwitz, Glatz, Kattowitz, Oppeln, Ratibor, Zabrze, Ziegenhals: Bresl. Disconto-Bank; Berlin: Abraham Schlesinger; Berlin u. Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Hirschberg: Schles. Bankverein. Anhalter Tapetenfabrik Ernst Schütz Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 6./7. 1907 mit Wirkung ab 1./6. 1907; eingetr. 2./8. 1907. Gründer: Geh. Komm.- Rat Hugo Sonnenthal, Dessau; Komm.- Rat Adolf Lange, Jessnitz; Komm.-Rat Jul. Röpert, Bank-Dir. Gustav Richter, Dessau; Bankier Jul. Thienel, Rosslau. Die Akt. Ges. übernahm von der Anhalter Tapetenfabrik Ernst Schütz in Dessau: a) die von letzterer betriebene Fabrikanlage mit den Grundstücken, Zubehör und Lasten, und mit den auf den Grundstücken vorhandenen Gebäuden und Fabrikeinrichtungen, mit den sämtlichen zum Betriebe gehörigen Masch., Werkzeugen, Utensil., Mustern, Walzen und Inventar, zum Ge- samtpreise von M. 430 002; b) Waren und Rohmaterial. laut der Bilanz per 31./5. 1907 in Höhe von M. 228 304, wovon abgehen: eine Hypoth.-Schuld von M. 40 000, eine weitere Schuld von M. 118 306. Nutzen und Lasten gingen vom 1./6. 1907 auf die Akt.-Ges. über, sodass das 1. Geschäftsjahr 13 Monate umfasst. Zweck: Erwerb und Betrieb der Anhalter Tapetenfabrik Ernst Schütz in Dessau, Er-. werbung aller unbeweglichen Gegenstände, Sachen und Rechte sowie Errichtung aller Anlagen und der Abschluss aller Rechtsgeschäfte, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich und förderlich sind. Die G.-V. v. 23./10. 1907 lehnte die vorliegende Vertrustungsofferte der Deutschen Tapetenindustrie A.-G. ab. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 182 394, Gebäude 70 031, Masch. 204 800, Walzen u. Formen 92 501, Utensil. 2286, Kassa 816, Wechsel 6203, Waren 119 980, Rol- material. 141 514, Debit. 227 572. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 217 Akzepte 213 913, R.-F. 2524, Abschreib. 51 088, Div. 20 000, Tant. 2500, Vortrag 21, Sa. M. 1 048 167.