..... ― ....... . ――――――――= .―― ― * 0 = Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 9― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 226 642, Gen.-Unk. 137 937, Zs., Provis. u. Skonto 44 131, Abschreib. 51 088, Reingewinn 25 234. Sa. M. 485 041. – Kredit: Gewinn an Waren M. 485 04(14. 3 DPividende 1907/08 (13 Monate): 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Franz Rullmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gust. Richter, Stellv. Geh. Komm.-Rat H. Sonnenthal, Komm.-Rat Jul. Röpert, Dessau: Fabrikbes. Martin Lange, Hessnitz. Jahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank. Papierfabrik Weissenstein A. G. in Dillweissenstein, Baden, mit Zweigniederlassung in Barmen. Gegründet: 19./7. 1898. Statutänd. 30./10. 1899, 14./11. 1904 u. 14./12. 1908. Übernahmepreis der Papierfabrik Weissenstein Haas & Cie., Kommandit-Ges. M. 1 508 519. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Erricht. der Fil. Barmen im Jan. 1899 unter Übernahme der Buntpapierfabrik Friedr. Funk Nachf. Die Ges. besitzt sämtl. Geschäftsanteile der Papierfabrik Wangen G. m. b. H.. mit M. 300 000 zu Buch stehend. Erzeugung 1901/02–1903/04: 2 273 000, 2 719 700, 3 400 000 K? Papier, Später nicht mehr veröffentlicht. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Papier aller Art. Kapital: Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10, 1898 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000), begeben zu pari. Die G.-V. v. 14./12, 1908 beschloss Verringerung des A.-K. auf M. 260 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1 (Frist 1./4. 1909) und erteilte dem A.-R. die Ermächtigung zur Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von bis M. 500 000 in Vorzugsaktien. Der durch die Herabsetzung des A.-K. freiwerdende Betrag von M. 1 040 000 dient zur Tilgung der Unterbilanz (Ende Juni 1908 M. 252 730), zu ausserord. Abschreib. u. zu Rücklagen. Hypotheken: M. 89 714. Darlehen: M. 976 142 von Banken und Aktionären (Stand Ende Juni 1908). Ahnleihe: M. 550000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 450 Stücke Lit. A Kr. 1–450) à M. 1000 u. 200 Lit. B (Nr. 1–200) à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1904 in 22 Jahren durch jährl, Ausl. von M. 25 000 im Mai auf 1./9.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Mon. Frist ab 1./9. 1904 vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. in Höhe von M. 550 000 ziur ersten Stelle auf die Immobilien der Ges. in Dillweissenstein zu gunsten des Pforzheimer Bankvereins. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Aufgelegt im Dez. 1899 zu 101.50 %. Bisher M. 100 000 aus- gelost. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Weissenstein: Areal, Wasserkraft u. Gebäude 610 102, Masch. 982 873; Barmen: Areal u. Gebäude 263 657, Masch. 982 404, Wangen: Anteile 350 000, Debit. 403 178, Vorräte u. Utens. 443 855, Wechsel 15 529, Kassa 5268, Verlust 252 730. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 450 000, Hypoth. Barmen 89 714, Banken u. Darlehen v. kktionären 967 142, Kredit. u. Accepte 802 994, Stück-Zinsen 6750. Sa. M. 3 616 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 63 183, Fabrikat.-Kto 215 960. – Kredit: Vortrag 9 998, R.-F. 16 415, Verlust 252 730. Sa. M. 279 143. Dividenden 1898/99=–1907/08: 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: C. W. Graessle. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Heinr. Mayer, Ober-Ing. Carl Metzger, Ober-Ing. F. Sonn- Stuttgart; Bank-Dir. Aug. Kayser, Rob. Kayser, Pforzheim; Gottl. Sommer, Fried- Tichshafen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim: Pforzheimer Bankverein. Dorstener Papierfabriken Act.-Ges. in Dorsten a. d. Lippe. (In Liquidation.) Gegründet: 1891. Herstellung von. Holzstoff u. Papier. 1900 wurde die H. Vorster sche Holzstoff. u. Cellulosefabr. in Broich für M. 550 000 angek. u. eine neue Druckpapierfabr. errichtet. Gesamtpapierproduktion 1907: 7 579 459 kg; die Holzschleifereien lieferten 5 485 707 Kg. Das Juiahr 1907 schloss mit einer Unterbilanz von M. 156 302 ab, weil es mit Rücksicht auf die misslichen Marktverhältnisse, auch hinsichtlich der Materialien nicht möglich war, den Betrieb rentabel zu gestalten; da eine Besserung auch in nächster Zeit nicht zu erwarten a. so beschloss die a. o. G.-V. v. 15./5. 1908 die Liquidation der Ges. Nach verschiedenen Abschreib. ergab die Liquidations-Bilanz per 31./5. 1908 einen Verlustsaldo von M. 326 208. „ M. 1 300 000 in 625 abgest. Nam.-St.-Aktien à M. 600 u. 925 6 % Inh.-Vorz.- ien à M. 1000, wovon 625 abgest. sind. Urspr. M. 225 000; wegen Wandlungen des X.K. S. Jahrg. 1907/08. Hypotheken Zus. M. 563 500 auf Dorsten u. Broich. 1 Anleihe: Die G.-V. von 19./2. 1907 beschloss die Ausgabe von Grundschuldbriefen, M. 170 000 sind bereits früher aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher bis 1899 1. Juli bis 30. Juni). 62*