980 Papier-, Fappen- und Cellulose-Fabriken. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Grundstück 126 500, Wass kraft 512 000, Wasserkläranlage 38 611, Gebäude 454 695, Dampfkessel 48 319, Masch. 579 629, elektr. Beleucht. 14 410, elektr. Kraftanlage 6776, Utensil. 9352, Fuhrwerk 3102, Waren bestände 163 927, Kassa 360, Debit. 211 561, vorausbez. Feuerversich. 8487. = Passiva Hypoth. 563 500, Grundschuld 170 000, Accepte 15 000, Kredit. 445 655, rückst. Löhne 7538, do. Berufsgenossenschaft 2244, Überschuss der Aktiva über die Passiva 973 792. Sa. M. 2177730 Dividenden: 1891/92–1898/99: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 7½, 4 %; 1899/1900–1907: 0 %. Coup.-Verj.:4J.(K.) Liquidator: O. Küderling, Ferd. Chanteaux, Carl Mönnich. Aufsichtsrat: (7) Vors. Dr. Hüsgen, Düsseldorf; Stellv. Clem. Eickholt, Herm. Horstmann Hch. Coenen, Münster; Robert Bachem, Köln; Walther Münstermann, Gelsenkirchen; Luqy Robert jr., Münster. „. Dresdener Papierfabrik in Dresden, Rosenstr. 65. Gegründet: 8./4. 1859. Letzte Statutänd. 19./10. 1899 u. 12./10. 1905. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation. 1904/1905 erforderte die Aufstellung einer neuen Papiermaschine und die dadurch bedingten Neuanlagen M. 146 720, wodurch die Div. be- einträchtigt wurde. 1905/08 waren die Zugänge nur geringfügig. 1902/1903 6 1904/1905 1905/1906 1906/1907 1907/1908 Produktion: kg 2 357 805 2 473 950 „ Verkauf; M. 3873 868 898 597 Mܧ Nettogewinn: „ 100 035 123 113 78 457 78 718 85 339 65 977 Kapital: M. 834 000 in 2780 Aktien à M. 300. (Urspr. M. 975 000; waren M. 141 000 s. 2t. nicht zur Ausgabe gelangt und wurde das A.-K. 1884 um diesen Betrag reduziert.) Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1888, Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./7. Sicherheit: Erste Hypoth. Zahlst. wie bei Div. Ende Juni 1908 noch in Umlauf M. 206 100. Kurs in Dresden Ende 1897–1908; 102.25, 101.75, 100.75, 98, 98.50, –, –, 100.75, 101. 100.25, 100.50, –, – /% Hypotheken: M. 100 000 zu 4½ % an II Stelle, aufgenommen 1905/06 zur Stärkung der Betriebsmittel u. zur Abstossung von Bankschulden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 100 000 (ist erfüllt), 10 % Tant. an Dir., etwaige bes. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an Ausschuss (ausser einer fes Jahresvergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 944 507, Masch. 225 463, Wasserklär- ahnlage 1, elektr. Beleucht. 1, Kontorutensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Brunnenbau 1, Fabrik- utensil. u. Geräte 705, Effektendepositum 100 033, Kaut.- do. 18 000, Kassa 4091, Wechsel 47 595, Feuerversich. 11 473, Bankguth. 37 449, Debit. 193 766, Fabrikationsmaterial 80 027, Papier, fertig u. in Zurichtung 99 416. – Passiva: A.-K. 834 000, Schuldverschreib. 206 100, do, Zs.-Kto 4098, do. Tilg.-Kto 14 100, Hypoth. 100 000, R.-F. I 100 000, do. II 120 000, Grund. stücks-R.-F. 166 068, Kaut. 18 000, Delkr.-Kto 10 055, Ern.-F. 28 897, Beamten-Pens.-F. 12 000, (Rückl. 2000), Kto für Unfälle u. Unterst. 22 489, Kredit. 61 554, Abschreib. 23 500, Tant. 5742, Div. 33 360, do. alte 1197, Vortrag 1374. Sa. M. 1 762 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenk. 1453, Unfallvers. 3065, Invallditäts- u. Altersversich. 1127, Schuldverschreib.-Zs. 8724, Effektendepositum 2381, Regie 82 127, Abschr. 23 500, Gewinn 42 477. – Kredit: Vortrag 3811, Effekten-Zs. 3766, Mietserträgnisse 800, verf. Div. 36, Warenbruttogewinn 156 393. Sa. M. 164 856. Der R.-F. ist gegen genügende Sicherheit zinsbar angelegt (in Effekten M. 101 4522 Kurs Ende 1886–1908: 110, 105.50, 112, 100, 103.50, 101.75, 114, 114.50, 124.50, 135.75, 140, 148, 148, 140, 137.50, –, 115, 121, –, –, 117, 97, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87––1907/08: 3¼, 4, 3, 4½, 5½, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 5, 6.7, 5, 5, 5, 4% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktorium: Vors. Geh. Hofrat Dr. A. Hofmann, Banbier A. Kuntze jr., Rechtsanwalt Dr. jur. Karl Damm, sämtlich in Dresden. „ Ausschuss (Aufsichtsrat): (3–5) Stadtrat Franz Schaal, Hofbuchdrucker Walter Meinhold Geh. Sanitätsrat J. L. Schieck, Otto Borkowski, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden u. Leipzig: Sächs. Bank; Dresden: Alb. Kuntze & 00, Verein für Zellstoff-Industrie, A.-G. in Dresden. Gegründet: 27./7. 1889; eingetr. 4./11. 1889. Letzte Statutänd. 16./12. 1901 u. 7./11.1 Börsenname: Zellstoff-Verein. 0 Die Ges. übernahm die Zellstofffabrik-Anlagen der Firma F. Pfeiffer & Co. in Egelsdor (Reg.-Bez. Liegnitz), die der Firma von der Becke-Klagges & Reuther in Wildshausen (Bez. Arnsberg), die der Firma Kerber & Wiedermann in Oberleschen (Bez. Liegnit. Gesamtpreis für alle Objekte M. 2 236553. Wegen Wasserverunreinigung ist der Betrieb in Egelsdorf ab 17./8. 1892 auf Veranlassung der Behörde eingestellt und das dortige Grundt- stück verkauft. Zweck: Herstellung von Zellstoff, Holzstoff oder sonst. Papierstoffen und Verarbeitu von diesen Stoffen oder von Holz oder von solchen, welche zur Papierstoff- u. Hokindust