986 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. à M. 500, auf Namen des Bankhauses von der Heydt, Kersten & Söhne in Elberfeld als Pfandhalter u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 durch Auslos. von 2 % zuzügl. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig . 6monat. Frist ab 1909 vorbehalten. Sichergestellt durch 1. Hypoth. in Höhe v. M. 2 600 000 zugunsten genannten Elberfelder Bankhauses auf den gesamten Zehlendorfer Immophil.-Besitz Die Anleihe diente zur Fertigstellung der Zehlendorfer Anlagen und zur Vermehrung des B6 triebskapitals. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Be. stimmungen. Kurs in Berlin Ende 1906–1908: 100.25, –, 94.40 %. Eingeführt im Janns 1906; erster Kurs 22./1. 1906: 102.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres. vergütung von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 1 283 289, Gebäude 4 058 708, Masch. 2 122 258, Brunnen u. Wasserleit. 160 969, Fuhrwerk Zehlendorf 6211, Utensil. 73 686, Kassn 461, Wechsel 434, Kaut. 3000, Debit. 1 267 356, Papierbestände 836 344, Material. 279552, Verlust 1 134 667, – Passiva: A.-K. 3 000 000, OÖblig. 3 153 000, do. Zs.-Kto 50 006, Krecht 3153 289, R.-F. 1 870 645. Sa. M. 11 226 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Handl.-Unk. 1 256 092, Oblig.-Zs. 139 00 Xbschreib. 628 048. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 888 512, Verlust 1 134 667. Sa. M. 2 023 180. Kurs: Abgest. Aktien (Nr. 1 – 1000) bezw. Aktien von 1903 (Nr. 1001–2000) Ende 1901–1908: 113, 212.75, 266.75, 296, 245.25, 151.50, 102, 88 % Zugel. im Dez. 1901. Erster Kurs am 19./12. 1901: 110 %. Sämtliche Aktien sind seit Jan. 1906 lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden: Unter der Firma Fockendorf 1896/97–1898/99: 10 % (auf M. 1 000 000), 4, 0% (auf M. 2 000 000); unter der Firma Elberfeld 1899/1900–1903/1904: 7½, 10, 12½, 18, 20% (auf M. 1 000 000); 1904/05: 20 % (auf M. 2 000 000); 1905/06–1907/08: 7, 0, 0 % (auf M. 3 000 0000. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Friedr. Baumgartner. Prokuristen: Aug. Hünninghaus, Paul Fink, Elber. feld; Friedr. Wollner, Emil Fahrnländer, Gross-Lichterfelde. Aufsichtsrat: (3––7) Vors. Bankier Karl Neuburger, Berlin; Stellv. Bankier Gust. Hueck, Elberfeld; Bankier Paul Krüger, Bad Kösen; Dir. Jul. Beck, Berlin; Fabrikbes. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Fürstl. Fürstenberg. Kammer-Rat Karl Künzig, Berlin; Fabrikbes. Alfons Simonius, Zürich. Zahlstellen: Elberfeld: Ges.-Kasse, v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Berlin: Carl Neuburger, 7 0 7Ö 0 0 8 7 Emdener Papierfabrik, Aktiengesellschaft in Emden. Letzte Statutänd. 28./10. 1899 u. 21./3. 1900. 3 Kapital: M. 365 000, und zwar M. 150 000 in St.-Aktien und M. 215 000 in 215 Vorz.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.-B. vom 3. Okt. 1896 wurde das St.-A.-K. von M. 450 000 durch Zu- sammenlegung von je 3 St.-Aktien in 1 St.-Aktie auf M. 150 000 reduziert. Die G.V. vom 21. März 1900 beschloss Ausgabe der 215 Vorz.-Aktien, welche bezüglich der Ge- winnverteilung wie auch hinsichtlich des Gesellschaftsvermögens bevorrechtigt sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil., Masch., Geräte, fertig. Fabrikat, Stroh u. sonst. Material. 358 232, Wechsel, Effekten, Kassa u. Kontokurrent Debit. 160 569. – Passiva: St.-u. Vorz.-Aktien 365 000, Anleihe u. Kredit. 150 185, Gewinn 3616. Sa. M. 518 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 858, Handels- u. Versich.-Unk. u. Zs. 21 467, Gewinn 3616. Sa. M. 51 943. – Kredit: Bruttogewinn M. 51 943. Dividenden: St.-Aktien 1890/91–1907/1908: 0 %. Vorz.-Aktien 1899/1900–1907/1008: %% Direktion: Metger. Prokurist: Jos. Tholen. Aufsichtsrat: Vors. A. Kappelhoff, Martho Schnedermann, Jacobus van Rousen. Passauer mech. Papierfabrik an der Erlau in Erlau b. Passal Gegründet: 15./5. 1869. Letzte Statutänd. 23./1. 1900. Zweck: Fabrikation von Papier und Pappen. 1904/1905 Erhöhung der Wasserkraft und der Maschine I. Weitere Erhöhung der Wasserkraft u. sonstige Verbesserungen sind geplant. Produktion 1905/06: 1 585 559 kg Papier u. 36 158 kg Pappen: 1906/07: 1 665 504 Kg Papier l. 37 461 kg Pappen; 1907/08: 1 695 572 kg Papier u. 27 120 kg Pappen. Kapital: M. 263 700 in 879 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 606 000 in 1010 Abtien à M. 600, herabgesetzt 1885 auf M. 294 000 in 980 Aktien à M. 300 und 1889 auf M. 263 700 durch Rückkauf von 101 Aktien. lat Hypothek: M. 350 000 Annuitäten-Kapital der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; getils bis auf M. 121 576. do. II M. 69 889. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Minimal-Div., 2 % Tant. an A.-R., sodann kann der A-R. bis 20 % des Überschusses zu einem Spec.-F. zurücklegen, Rest zur Verf. der G.-V. *