992 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Mitglieder, sowie im Falle der Verhinderung desselben einen Stellvertr. ernennen und für dessen Mühewaltung eine angemessene Entschäd. jedoch nicht mehr als M. 3000 jährl., zahlen. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 496202, Gebäude 1 272 036, Masch. 1768 508, Fabrik- u. Kontor-Utensil. 4, Geschirre 4, Bahn- u. Anschlussgleis-Anlage (Wertheim u. Niederkaufungen) 4976, Brunnen- u. Wasseranlage Fulda 1, Rieselwiesen-Anlage 1, Inventur- vorräte der 4 Fabriken 1 117 791, Debit. 552 989, Avale 92 000, Wechsel 3580, Kassa 9413, noch unbegeb. Teilschuldverschreib. a) Rückstell. für Hypoth.-Forder. nom. M. 2092 000, b) in eigenem Besitz nom. 52 000, zus. 254 000, aufgenommen zu 95 % 241 300, Anzahl. auf Masch. etc. 10 839, Feuerversich. 12 615. – Passiva: A.-K. 1 950 000, Teilschuldverschreib. 1 702 000, do. Zs.-Kto 12 543, do. Tilg.-Kto 13 905, Hypoth. Wertheim u. Niederkaufungen 201 829, R.-F. 195 000, Delkr.-Kto u. Spec.-R.-F. 100 000, Disp.-F. 100 000, Rückstell.-Kto für Reorganisat.-Kosten 3938, do. Erlös für noch nicht eingelieferte, kraftlos erklärte Aktien 1476, Kredit. 828 520, Avale 92 000, laufende Accepte 319 985, Arb.-Unterst.-F. 17 337, Vergüt. an A.-R. 14 000, Vortrag 20 425. Sa. M. 5 581 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Löhne, Fuhrwerk, Reparat., Beleucht., Assekuranz etc. 3 609 577, Handl.-Unk. 166 514, Wechseldiskont u. Prov. 35 756, Prior.- u. Hypoth.-Zs. 79 024, Kranken- u. Unfall-Versich. 27 992, Alters- u. Invaliditäts-Versich. 6557, Delkr.- u. Spec.-R.-F. 2056, Abschreib. 102 001, Gewinn 34 425. – Kredit: Vortrag 10 114, Produkt.-Ertrag 4 048 424, Hausmieten u. Landpacht 4368. Sa. M. 4 062 906. Kurs: Ende 1886–1905: Aktien Lit. A: 95, 92, 92, 72, 81, 40, 38, 45, 40, 72, 70, 84.10, 9, 0, 61, 50, 55, 57.50, 49¾ Xktien Lit. B 120.50, 124.50, 100, 64, 70, 35, 28, 30, 24, 24, 66, 70, 60, 64, 86, 70, 50, 55, 57.50, 42 %. Die M. 1 950 000 gleichber. Aktien wurden im Januar 1908 zugelassen. Kurs in Hamburg Ende 1908: 50 %. Dividenden: 1886/87–1904/05: Aktien Lit. A: 5, 5, 5, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 10, 9, 5, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 5, 4, 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1905/06– 1907/08: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfons Müller, Johs. Wagner, Stellv. J. A. Tiedemann, Altkloster. Prokuristen: Carl Nachtigal, Altkloster; Herm. Winter, Wertheim; Georg Dittmar, Georg Kück, Niederkaufungen. Aufsichtsrat: (5) Vors. John Hertmann, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, W. Friedmann, Ph. Winter, Arthur S. Wertheim, Hamburg; Eduard Magnus, Hannover; Dr. H. Timmermann, Wilhelmsburg. „ Zahlstellen: Altkloster: Eigene Kasse; Hamburg: Wechslerbank, Magnus & Friedmann, Magdeburger Privat-Bank; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank. Actiengesellschaft Papierfabrik Hegge in Hegge bei Kempten, Bayern. Gegründet: 20./10. 1885; eingetr. 29./11. 1885. Statutänd. 11./10. 1900, 3./9. 1903., 16./10. 1905 u. 21./10. 1907. Als Mühle im 14. Jahrhundert erbaut, bis 1802 fürstäbtliche Papiermühle, dann in Privatbesitz bis 1885, seit 1842 Maschinenpapierfabrik. Erworben wurde s. Z. die im Besitz der Firma Schnitzer & Oechelhäuser befindlich gewesene Papierfabrik in Hegge für M. 291 300. Zweck: Fabrikation von farbigen Umschlag- und Prospektpapieren, weissen Druck- und Hülsenpapieren, sowie von Zeitungsdruckpapieren. Produktion 1901/02–1907/08: 4 137324, 4213 835, 4 618 713, 8321 446, 8558 955, 8 413 764, 9 122 940 kg Papier. Die G.-V. v. 11./10. 1900 beschloss Erwerb der Aktien der Papierfabrik Wolfegg à M. 1000 zu 50 %. (A.-K. M. 665 000, Div. 1895–1902: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %.) Die bei der Papierfabrik Wolfegg 1907 vorgenommene Kusgabe von Prior.-Aktien verursachte auf die im Besitze der Papierfabrik Hegge be- ndlichen Aktien eine Abschreib. von M. 28 899, die auf Spec.-R.-F. übertragen wurden. Lt. G.-V. v. 3./9. 1903 Ankauf der benachbarten Holzschleiferei von A. Steinhauser in Hegge für M. 150 000 in Aktien (s. unter Kapital); hierdurch namhafte Vermehrung der Wasser- Hraft, Aufstellung einer weiteren Papiermaschine und Errichtung einer neuen Holzstoff- fabrik. Wegen weiterer Neuanlagen s. bei Kap. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Druckpapierfabrikanten an. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1889 um M. 200 000 in 200 Aktien II. Em., angeboten den Aktionären 3:1 zu 120 %, It. G.-V. v. 11./10. 1900 um M. 250 000 in 250 Aktien III. Em., div.-ber. pro 1900/1901 zur Hälfte; angeboten den Aktionären 125 Aktien 4:1 v. 31./10.–17./11. 1900 zu 165 %. Restl. 125 Aktien ebenfalls zum Kurse von 165 % dienten zum Umtausch der Wolfegg'schen Aktien (s. oben). Die G.-V. v. 3./9. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Recht für 1903/1904 zur Hälfte. Hiervon angeboten 100 Aktien den Aktionären 15:2 v. 12. bis 31./10. 1903 zu 150 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./8. 1903; restl. 150 Aktien wurden dem Fabrik- besitzer A. Steinhauser in Hegge zu pari überlassen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1905 um M. 750 000 (auf M. 1 750 000) in 750 Aktien, angeboten den Aktionärsn 4:3 von 15./11. bis 14./12. 1905 zu 140 % abz. 4 % Zs. von Einzahl.- Tage bis 1./2. 1907. (272 Aktien wurden zu 140 %, 478 zu 135 % ausgegeben.) Die Aktien der Em. von 1905 hatten Anspruch auf die Hälfte der Div. per 1906/1907: der Erlös diente zum Ausbau der Wasserkraft von 2600 HP. u. zur Anlage einer Holzstofffabrik in Kinsau a. Lech (seit Anfang März 1907 in Betrieb), auch zur Legung eines Industriegleises zur Station Kinsau. Durch verschiedene im Gange