Peapier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 995 fabrik in Ratingen, übernommen bei der Gründung gegen Gewährung von 670 Aktien à M. 1000. 1904 Aufstellung einer zweiten Papier-Masch. in Jülich. 1905/06 wurde Ausbau der Fabrik Coslar bei Jülich fortgesetzt u. die Kosten aus den Betriebsmitteln bestritten (1906/07 M. 176 756). Der gesamte Betrieb der Ratinger Fabrik wurde 1907 nach der Fabrik Coslar verlegt. Das Ratinger Etablissement ist an eine Kassenschrankfabrik mit Options- recht vermietet. Kapital: M. 770 000 in 770 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 279 028. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 346 935, Masch. u. Wasserkr. 541 986, Masch., Utens. u. Mobil. 9198, Fakrik Ratingen 95 000, Kassa 1811, Aussenstände 238 765, Papier 41 368, Rohmaterial. u. Material. 122 817. – Passiva: A.-K. 770 000, Hypoth. 279 028, Anleihe 50 000, Bankschuld 90 773, Kredit. 194 544, R.-F. 11 412, Vortrag 2124. Sa. M. 1 397 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 940, Abschreib. 52 055, Gewinn 2124. — Kredit: Vortrag 2657, Fabrikat.-Kto 74 688, sonst. Einnahme 2775. Sa. M. 80 121. Dividenden 1903/04–1907/08 (9 Mon.): 5, 6, 3, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Müller, Jos. Erkens, Jülich. Aufsichtsrat: (3–7). Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Hch. Cremer, Rob. Hoesch, Düren; Ignaz Erkens, Niederau; Hch. Harff, Krauthausen. HJahlstellen: Jülich: Gesellschaftskasse; Düren: Dürener Bank. Papierfabrik Reisholz Akt.-Ges. in Kabel i. W. b. Hagen i. W. Gegründet: 25./1. 1905; eingetr. 17./3. 1905. Statutänd. 22./2. 1906 u. 5./2. 1907. Gründer S. Jahrg. 1906/07. Zweck: Herstellung von Papier, Papierstoff und daraus gefertigten Gegenständen. Die neu erbaute Fabrik in Reisholz bei Düsseldorf kam am 1./9. 1907 im Betrieb. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1906 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, von denen 1000 zu pari, 500 zu 140 % begeben sind. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, über- nommen von den Aktionären zu pari. Die Erhöhungen erfolgten zwecks Betriebserweiter. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu 103 % Tilg. ab 1917. Sicherheit: I. Hypoth. auf den Grundbesitz. Ende Juni 1908 M. 1 485 000, noch nicht begeben. Bei günstigem Geldmarkt will die Ges. den Verkauf dieser Schuldverschreib. vornehmen und den Erlös zur Tilg. der Bankschuld und zur geld- lichen Kräftigung des Unternehmens benutzen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 322 113, Masch. 2 499 000, Gebäude 997 000, elektr. Lichtanlage 58 000, Anschlussgleisanlage 65 000, Wasserversorgung 165 000, Beteilig. 34 000, Effekten 1 485 000, Kassa 15 313, Warenbestände, Material. 360 325, vorausbez. Versich. 33 950, Debit. 334 086. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 500 000, zurück- gestellt für Diskontabzüge 4800, R.-F. 84 989, Kredit. 1 594 015, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 6780, Vortrag 3933. Sa. M. 6 368 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich., Reisen, Handl.-Unk., Zs., Diskontabzüge etc. 226 821, Abschreib. 195 290, Gewinn 184 983. Sa. M. 607 095. – Kredit: Betriebskonto- überschuss M. 607 095. Dividenden 1905/06–1907/08: 0, 0, 5 %. Direktion: Fritz Klagges. Prokuristen: Rob. Bock, Otto Schmidt, Emil Christiani. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Hoesch, Hagen i. W.; Stellv. J. M. N. Du Mont, Coöln; Fabrikant Gisb. Cremer, Reuschenberg; Bürgermeister a. D. P. Krahe, Benrath a. Rh.; Otto Struwe, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen: Barmer Bankverein. Papierfabrik Kirchberg, Act.-Ges. in Kirchberg bei Julich. Gegründet: 9./8. 1897 unter der Firma Düsseldorfer Papierfabrik vorm. Gustav Eichhorn G. in Düsseldorf, übernommen für M. 1 750 000. Letzte Statutänd. 23./11. 1899, 4./9. 1900, 17./6. 1901 u. 10./5. 1906. 1900 Firma wie obenstehend geändert und der Sitz nach Kirchberg verlegt. Erwerb und Fortbetrieb der zu Düsseldorf unter der Firma Gust. Eichhorn und zu Kirchberg unter der Firma Arthur Eichhorn betriebenen Papier- fabriken. Die Fabrik Düsseldorf wurde 1899/1900 der Firma Hermes & Co., G. m. b. H. ver- pachtet und der Betrieb in die für jährl. M. 22 000 gepachtete Fabrik zu Kirchberg verlegt. Dieselbe ist dann 1901 käuflich erworben. Umsatz 1901/1902–1907/1908: 1.557 288, 1 698 520, 2 104 784, 2 032 600, 1 963 856, 1 668 928, 2 218 779 kg. 1906/07 wurde die techn. Umgestal- tung der gesamten Anlagen vorgenommen, Kosten M. 273 119; 1907/08 ca. M. 50 000. Kapital: M. 563 500 in 21 St.-Aktien (Nr. 1–21) à M. 1000, 400 Vorrechtsaktien (Nr. 22 bis 421) à M. 1000 u. 95 Vorrechtsaktien (Nr. 426–520) à M. 1500. Urspr. M. 1 100 000 in Aktien àM. 1000, zur Sanierung des Unternehm. u. zur Ausgleichung des Fehlbetrages von M. 642 102 Der 30./6. 1900 beschloss die G.-V. v. 4./9. 1900 Herabsetz. des A.-K. um M. 834000 auf M. 266 000 63*