7 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 997 Der Betrieb ist durch Vollendung einer Wasserenteisenungs-Anlage. Ausbau der Wasserkraft, Erweiterung des Papiersortiersaals u. Verbesserung des Lumpenhalbstoffwerkes Niedermühle neuerdings ausgestaltet worden. 1905/06–1907/08 erforderten die Zugänge auf Anlage-Kti M. 243 557, 364 085, 143 381. 1907/09 erfolgte der Bau der zweiten Fabrik u. Aufstellung einer 4. Papiermasch.; diese Neuanlage erforderte bis Juni 1908 M. 1 020 589. Produktion 1905/06–1907/08: 5 612 629, 6 301 605, 6 540 607 kg im Werte von M. 2 031 029, 2 380 883, .%. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 61 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 201 690, Gebäude 1043 148, Masch. 947 950, Eisenbahnanlage 19 184, Neubau-Kto 1 020 589, Inventar 1, Geschirr 1, in Arbeit befindl. Fabrikate 103 278, Rohmaterialien 123 353, Betriebs- und Reserve-Materialien 138 773, Kassa 37 589, Wechsel 15 031, Feuerversich. 3007, Debit. 412 942. — Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 11210 000, R.-F. II 16 000 (Rückl. 6000), Hypoth. 61 000, Bankanleihe 2 064 350, Kredit. 173 462, Kredit. Neuanlage 367 093, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 1142, Vortrag 3490. Sa. M. 4 066 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Prov. u. Diskont 55 382, Handl.-Unk. 33 521, Arbeiterversich. 11 290, Feuerversich. 11 346, Abschreib. 96 377, Gewinn 70 633. — Kredit: Vortrag 2346, Fabrikations-Gewinn 276 203. Sa. M. 278 550. Dividenden 1905/06–1907/08: 5, 6, 5 %. Direktion: Emil Sieber. Prokuristen: Herm. Trenschel, A. Behrens. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Stellv. Bankier J. Zutrauen, Rentner H. Laurenz, Berlin; Dir. Karl Zander, Zürich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Papierfabrik Köttewitz Aktiengesellschaft in Köttewitz bei Dohna in Sachsen. (In Konkurs.) Gegründet: 25./2. 1898, eingetr. 21./9. 1898. Gründung s. Tahrg. 1901/1902. Uber das Ver- mögen der Ges. wurde 1./7. 1901 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Spiess, Pirna. Die Fabrik wurde in der Zwangsversteigerung am 9./7. 1902 von Richard Andrae in Pirna für M. 261 000 erstanden (Taxe M. 1017 667). Das Etabliss. wird seit 25./11.1902 unter der Firma Papierfabrik Köttewitz Richard Andrae weitergeführt. 18 % Konkurs-Div. sind bereits früher auf die nicht bevorrecht. Forder. verteilt, 6/100 % noch bei der Verteilung ausgeschüttet worden. Der Konkurs wurde am 22./12. 1908 aufgeboben. Kapital: Das A.-K. der A.-G. betrug urspr. M. 568 000; dann 1898 bezw. 1899 Zuzahlung von 30 % bezw. Herabsetzung auf M. 510 800 (s. hierüber Jahrg. 1900/1901). Die Aktionäre gehen leer aus. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. (Verlust Ende 1900: M. 170 705.) 0 0 5 0 0 0 ( Holzschleiferei und Holzpappenfabrik Lichtenberg in Liqu. in Lichtenberg bei Freiberg. Gegründet: 27./2. 1881. Betrieb der Holzschleiferei und Holzpappenfabrik in der von Herm. Tittel und C. A. Hering, als Mandataren erworbenen sogenannten „Straussmühle“. Die G.-V. v. 27./6. 1908 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 75 000 in Nam.-Aktien. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 14 292, Wasserkraft 47 322, Masch. 9704, Effekten 3652, Fabrikat.-Kto 684. Gebäude 31 345, Inventar 512, Kassa 101, Debit. 7673, Geschäfts-Unk. 192, Holz 7, Verlust 4697. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 30 000, R.-F. 5676, Kredit. 9510. Sa. M. 120 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 88, Gebäude-Unterhaltung 93, Wasserkraft- do. 61, Inventar- do. 51, Masch.- do. 819, Effekten 468, Löhne 4347, Geschäfts- Unk. 4620, Holz 10 706. – Kredit: Grundstücksunterhalt. 1 43, Fabrikat.-Kto 18 515, Ver- lust 4697. Sa. M. 23 356. Dividenden 1888/89–1907/08: 4 , 4, 4¼, 4, 1, 6, 0, 0, 2, 4, 4, 3½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0 %. Liquidatoren: Theod. Fuchs, Iwan Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gust. Delank, Stellv. Ing. Carl Jensen, Bücherrevisor Stein, Freiberg. Zahlstellen: Freiberg: Freiberger Bank, Ludwig Steyer. 7 Papierfabrik Möckmühl in Möckmühl, Wurttemberg. Gegründet: 11./8. 1873. Letzte Statutänd. 17./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Papier. arbaut wurde die Fabrik 1872 von Doberer & Schmidtberger, die Holzschleiferei wurde 1888 u. 1908 in eine elektr. Kraftstation umgewandelt. Betriebsangaben: 100 HP. ampf- u. 200 HP. Wasserkraft; 50 Arbeiter. Produkt. 19 04/05–1905/06: 748 765, 859 725 kg Papier: später nicht veröffentlicht. „