1000 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken, Rheinische A.-G. für Papierfabrikation zu Neuss a. Rh. Gegründet: 14./8. 1872. Letzte Statutänd. 4./11. 1899, 9./5. 1902, 8./4. 1905 u. 23./10. 1907. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation. Zugang auf Gebäude- u. Masch.-Kti 1903/1904 bis 1906/07 M. 203 743, 101 804, 109 846, 42 210. Die Ges. wurde am 10./6. 1907 von einem grossen Brandschaden betroffen, der das Resultat für 1906/07 und 1907/08 ungünstig beeinträchtigte, indem M. 141 351 Brandschadenverlust abzuschreiben war. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08 M. 227 141. Kapital: M. 2 250 000 in 2500 St.-Aktien à M. 300 und 1250 St.-Aktien à M. 1200. Von den Aktien à M. 1200 sind 375 lt. G.-V. v. 9./5. 1902 mit Div.-Recht ab 1./7. 1902 ausgegeben und den Aktionären auf je M. 3600 alte Aktien eine neue bis 31./5. 1902 zu 105 % angeboten. Die G.-V. v. 8./4. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. von M. 1 800 000 um M. 450 000 in 375 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 11.–30./4. 1905 zu 110 %, einzuzahlen 50 % nebst Aufgeld am 1./7. 1905, restl. 50 % am 1./10. 1905 nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1905. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. dem A.-R., vertragsm. Tant. dem Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 109 931, Gebäude 564 298, Masch 876 852, Eisenbahnanschluss 578, Mobil. u. Utensil. 3745, Vorräte 926 223, Assekuranz 7258, Wechsel 26 679, Kassa 3562, Debit. 448 455. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Oblig.-Einzahl.-Kto 260 000, Kredit. 227 569, Delkr.-Kto 17 870, R.-F. 204 569, Lohninterims-Kto 6738, Gewinn 835. SGa. M. 2 967 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brandschadenverlust 141 351, Verwalt.-Unk. 141 183, Abschreib. 58 770, Gewinn 835. Sa. M. 342 141. – Kredit: Waren M. 342 141. Dividenden 1890/91–1907/08: 6, 5, 5, 3¾, 6, 8, 9, 9, 5, 7, 6, 4.5, 6, 5, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Th. Fritsch. Prokurist: A. Jasse. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister A. von Burgsdorff, Düsseldorf. Zahlstellen: Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit-Anstalt. 5 0 — d = — 3 Holzzellstoff- u. Papierfabriken-Actiengesellschaft in Neustadt i. bad. Schwarzwald. Gegründet: 23./3. 1897. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis der Firma J. F. Sutter Söhne M. 605 364. Zweck: Fortbetrieb der Cellulose- u. Papierfabrik von J. F. Sutter Söhne in Neustadt. Das Unternehmen wurde Nov. 1903 von einem Brandschaden betroffen, der aus dem Reor- ganisat.-Kto gedeckt wurde. Papierproduktion ca. 6 000 000 kg. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1902 beschloss, behufs Tilg. der Unterbilanz (per 30./6. 1902 M. 297 851) eine Zuzahl. von 50 % auf jede Aktie ein- zufordern; ist von allen Aktionären geleistet. Hypotheken: M. 829 030 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Hen.-Vers.: Okt./Nov. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 781 272, Einricht. 799 235, Fuhrpark 24 173„, Arb.-Häuser 129 859, Debit., Vorräte, Kassa u. Wechsel 866 890, Verlust 47 199. – Passivaz A.-K. 700 000, Hypoth. 829 030, Kredit. 1 119 384, R.-F. 218. Sa. M. 2 648 632. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 644, Betriebsmaterial. 902 328, Betriebs- Unk. 617 125, Handl.- do. 78 494, Arb.-Versich. 7209, Steuern u. Assekuranz 11 616, Zs. 65 412, Amort. 47 370. – Kredit: Papier u. Cellulose 1 701 001, Verlust 47 199. Sa. M. 1 748 201. Dividenden 1897/98–1906/1907: 0 %. Direktion: Gust. Merkel, Ernst Schlageter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Schuster, Reinhard Mayer, Fritz Sutter, Bank-Dir. Ötto Riedel, Freiburg i. Br. Papierfabrik Nieder-Leschen Actiengesellschaft in Nieder-Leschen bei Sprottau. Gegründet: 16./12. 1898 mit Nachträgen v. 2. u. 3./1. 1899; eingetragen 5./1. 1899. Letzte Statutänd. v. 16./12. 1901, 6./11. 1903 u. 7./12. 1904. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb von Papier- fabriken, Holzschleifereien u. Sägewerken. Die G.-V. v. 16./12. 1901 genehmigte den vor- geschlagenen Betriebsvertrag mit dem Verein für Zellstoff-Industrie in Dresden. der durch Aktienbesitz an der Nieder-Leschener Ges. interessiert ist. Der Niederleschener Betrieb ging gemäss dieses Vertrages ab 1./10. 1901 auf den Zellstoff-Verein über, (Siehe diese Ges.). Kapital: M. 352 800 in 243 Inh.-Aktien à M. 1000, 420 Nam.-Aktien à M. 250 und 24 Nam.- Aktien à M. 200, sämtl. gleichber. Urspr. M. 405 000, hiervon M. 235 000 in 235 St.-Aktien und M. 170 000 in 170 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./3. 1900 beschloss Herab- setzung des St.-A.-K. auf M. 78 000 durch Zus. legung von 3 zu 1 Aktie (Einreichung hatte bis 16./7. 1900 zu geschehen), gleichzeitig wurden M. 102 200 in Vorz.-Aktien neu au- gegeben, und zwar M. 87 000 in 87 Vorz.-Aktien (auf Inh.) à M. 1000 und M. 15 200 in 76 Vorz.-Aktien (auf Nam.) à M. 200. A.-K. danach M. 350 200, u. zwar M. 78 000 in 78 ab-