Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1003 Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Areal 147 434, Gebäude 1 214 419, Masch. 1 726 482, Wasserrecht 8367, Wasserleitung 85 117, Kläranlage 1, Eisenbahn 51 999, Utensil. 14 921, Werkstatt 31 443, Riemen 23 844, Fabrikat.-Bestände 186 835, Papier 60 117, Effekten 820, Kassa 7540, Wechsel 16 765, Bankguth. 88 474, Debit. 330 766, Versich. 27 785, Neubau 360 236. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Teilschuldverschreib. I 600 000, do. Zs.-Kto 2940, Teilschuldverschreib. II 600 000, do. Zs.-Kto 2891, Darlehen 242 712, Kredit. 190 671, Rückstell. für verrechnende Frachten, Provis., Disconto etc. 51 248, R.-F. 617 613, Delkr.-Kto 50 000, Disp.-F. 55 000 (Rückl. 15 000), Div. 214 500, do. alte 120, Tant. 61 202, Vortrag 44 469. Sa. M. 4 383 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto, Handl.-Unk., Steuern 2 549 194, Versich. 17 909, Zs. 53 547, Anleihen-Zs. 51 000, Abschreib. 158 254, Gewinn 335 171. – Kredit: Vor- trag 47 857, Papier 3 117 218. Sa. M. 3 165 075. Kurs Ende 1905–1908: 270, 264.50, 224.50, 208 %. Notiert in Halle a. S. In Berlin ein- geführt am 26./8. 1907 zum ersten Kurse von 230 % (junge 217 %). Kurs Ende 1907–1908; 223 25, 207.75 9% (junge 212 %% Dividenden 1898/99–1907/08: 0, 4, 10, 10, 10, 12, 15, 17, 17, 15 % (die Aktien Nr. 1350–1650 für 1907/08 4 %, s. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arnold Braess, A. Holz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alfred Bergmann, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Hch. Lehmann, Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Komm.- Rat Max Krause, Bankier Ludwig Delbrück, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.; H. F. Lehmann, Reinhold Steckner; Berlin: Delbrück Leo & Co. 3 0 * Raths-Damnitzer Papierfabrik, Akt.-Ges. in Raths-Damnitz in Pommern. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 14./12. 1905 u. 7./7. 1906. Die Firma lautete bis 1899 „Raths-Damnitzer Cellulose- u. Papier-Fabriken A.-G. vorm. C. F. Meissner & Sohné“. Zweck: Fabrikation von Cellulose u. Papier. 1905/07 erfolgte der Bau einer neuen grossen Fabrikanlage, was M. 1 469 495 erforderte, wovon M. 500 000 durch die Zuzahlung von M. 500 000 aufgebracht wurden; der Restbetrag wurde von den Sigismund Born'schen Erben als Darlehen gegeben; zur Sicherstellung desselben beschloss die G.-V. v. 28./12. 1906 die Aufnahme einer an erster Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges. einzutragenden, mit 4½ % verzinsl. Hypothek in Höhe von M. 1 000 000. Den Hypothek- inhabern wird vertragsmässig das Recht eingeräumt, statt Partial-Obligationen auch 6 % Vorz.-Aktien (mit dem Anspruch auf Div.-Nachzahlung) zu beziehen. Verlust 1906/07 M. 48 805, der sich 1907/08 nach M. 60 619 Abschreib. auf M. 168 806 erhöhte. Produktion: Cellulose: Wert: Papier: Wert: 1907/1908 4281 t M. 755 000 4439 t M. 1 427 800 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 7./7. 1905 beschloss Herab- setzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2:1, doch sollten diejenigen Aktien, auf welche eine Zuzahl. von M. 500 geleistet wird, in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Da die Zuzahl. auf alle 1000 Stück geleistet wurde, so entfiel die Schaffung von Vorz.-Aktien, sodass nach wie vor ein einheitl. A.-K. vorhanden ist. Der Buchgewinn v. M. 500 000 wurde zu Abschreib. auf Gebäude u. Masch.-Kti verwendet. Hypotheken: M. 1 122 000 zu 4½ u. 4¾ %. Siehe auch oben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 22 345, Wasserbauten u. Wasserkraft 135 000, Gebäude 770 000, Masch. 1 000 000, Anschlussgleis 50 000, Wasserkläre u. Wasserturm 26 000, elektr. Lichtanlage 50 000, Pferde u. Wagen 120, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Fabrikate 210 307, Schuldbuch 221 652, Kassa 1548, Wechsel 13 528, Effekten 4100, Verlust 168 806. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 122 000, Accepte 219 245, Schuldbuch 317 805, Sparkasse 12 343, Arb.-Unterst.-Kasse 2014k. Sa. M. 2 673 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 48 805, Versich. 6386, Zs. 68 615, Unk. 86 682, Abschreib. 60 619. – Kredit: Fabrikat.-Kto 100 906, Landwirtschaft 1396, Verlust 168.806. Sa. M. 271 109. Dirvidenden: 1894/95–1898/99: 0 % 1899/1900–1907/08: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Schacht. Prokuristen: Karl Knoblich, Friedr. Schulze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludw. Born, Berlin; Stellv. Herm. Jacoby, Max Feige, Stolp; Max Kray, A. Philipsthal, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stolp: Filiale der Danziger Privat-Aktien-Bank. J. Zuber & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rixheim i. Ober-Els. mit Filialen in Paris und London. Gegründet: 17./5. 1890. Besteht seit 1797. Letzte Statutänd. 25./10. 1899 u. 29./6. 1907. Zweck: Tapetenfabrikation. Kapital: M. 600 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 2000.