1004 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Die pers. haft. Gesellschafter sind berechtigt, miteinander jährl. für ihre Geschäftsführung und je nach Bedarf die Summe von M. 32 000 vorwegzunehmen. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Industr. Einlage 64 000, Kassa 6876, Wechsel u. Wertp. 307 902, Immobil. 185 600, Masch., Mobil., Rohmaterial. u. fertige Waren 270434, Debit. 670045. – Passiva: A.-K. 600 000, Beistand- u. Vorsorge-F. 225 798, Kredit. 313 659, Spec.-R.-F. u. Delkr.-Kto 114 849, R.-F. 60 000, Disp.-F. 77 159, Div. u. Disp.-F. 50 400, Tant. u. Versorg.-F. 61 600, Vortrag 1392. Sa. M. 1 504 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 303 014, z. Spec.-Res.-F. 32 800, Gewinn 113 392. – Kredit: Vortrag 1706, Waren 410 600, Spec.-R.-F. 36 900. Sa. M. 449 206. Dividenden 1890/91–1907/08: 8, 9, 8, 7, 6¼, 7, 7, 7, 7¾, 8, 9, 11, 12, 11, 10, 10, 10, 8 /% Persönlich haft. Gesellschafter: H. Wearne, Gg. Gayelin, G. Louis Zuber. Aufsichtsrat: Emil Mantz, Edm. Schlumberger, Mülhausen i. Els.; Alb. Scheurer, Thann i. Els.: Jak. Rieder, Wesserling; Jvan Zuber, Rixheim. Robschützer Papierfabrik zu Robschütz (Post Miltitz-Roitzschen i. S.). Gegründet: 1./1. 1883. Statutänd. 11./9. 1901 u. 15./9. 1906. Der Ges. gehören die durch Eckelmann u. Genossen von der früheren A.-G. „Robschützer Papierfabrik vorm. Fr. Unger“ erworbenen beiden Papierfabriken und Grundstücke in Robschütz. Zweck: Fabrikation von Weiss- u. Farbig-Druckpapier, satiniert u. unsatiniert etc. Die Ges. arbeitet mit drei Papiermaschinen u. fabriziert Druck- u. Prospektpapiere. Produktion 1905/1906: 3 479 518 kg. Umsatz: M. 821 252; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 400 000 in 1000 Aktien à M. 400; herabgesetzt von M. 500 000 am 8./7, 1896. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R.-Vorsitzenden, 3 % den anderen Mitgl., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 22 483, Gebäude 195 757, Wohnhaus 16 890, Masch. 186 722, Inventar 2091, Wasserkraft 50 970, elektr. Beleucht. 660, Kassa u. Wechseck 8357, Inventar 74 309, Fabrikat.-Kto 27 489, Baureparaturkto 19, Farbenkto 3426, Kohlen 1892, Emballage 14 592, Unk. 914, Debit. 116 714. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 10 423, unerhob. Div. 848, Accepte 2546, Kaut.-Hypothek 184 790, Reingewinn 24 686. Sa. M. 723 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Regiekto 314 790, Abschreib. 12 242, z. R.-F. 1943, Reingewinn 24 686. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn d. Fabr. I 189 000, do. II 163 931, Pacht u. Mieten 730. Sa. M. 353 662. Dividenden 1886/87–1907/08: 7½, 2½, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 4, 5, 4, 0, 0, 4, 5, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Paul Thürmer. Aufsichtsrat: Vors. Wold. Donath. Sönitz; Stellv. Louis Klopfer, Schänitz; Max Dietrich, Nimtitz; Rich. Beulich, Meissen; Adolph Krügelstein, Dresden. Zahlstellen: Krögis u. Meissen: Ländl. Vorschuss-Verein. Unterelsässische Papierfabrik A.-G. in Schweighausen i. E. Gegründet: 19./1. 1893 durch Übernahme der Robein'schen Papiermühle etc. Statutänd. 14./ 1900, 20./5. 1905 u. 27./7. 1908. Bis 14./6. 1900 hatte die Firma den Zusatz vorm. J. Robein. Zweck: Fabrikation von Packpapieren. Der Besitz der Ges. besteht aus der Papierfabrik Geisselbronn bei Schweighausen. Die Fabrik wurde gänzlich umgebaut und total neu eingerichtet; sie arbeitet jetzt mit 4 Papiermaschinen und eigener Cellulosefabrik. Kapital: M. 1 300 000 in 700 St.-Aktien und 600 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1897 um 100 Prior.-Aktien, ferner lt. G.-V. v. 14./6. 1900 um weitere 150 Prior.-Aktien u. lt. G.-V. v. 20./5. 1905 nochmals um 500 Vorz.-Aktien. Die ausserordentliche G.-V. v. 27./6. 1908 beschloss die Aufhebung der Vorrechte der bis 1908 bestandenen 750 Vorz.-Aktien, beschloss ferner Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 in Vorz.-Aktien, sowie Gewährung von Vorzugsrechten an 300 der bisherigen Vorz.-Aktien gegen Zuzahlung von M. 300 000. A.-K. somit jetzt wie oben. Anleihen: (Stand am 30. Juni 1906): I. M. 124 000 I. Hyp. in 4½ % Oblig. Ser. I Stücke à M. 1000. II. M. 135 500 II. Hyp. in 4½ % Oblig. Ser. II Stücke à M. 500. Tilg. durch jährl, Ausl. in der G.-V. Kurs Ende 1897–1908: 100, 100, 99.55, –, –, 100, 100, 100, 99, 100, 100, 100 % Notiert in Strassburg. III. M. 220 000 III. Hyp. in Oblig. von 1900. IV. Zur Konsolidierung ihrer schweb. Schuld hat die Ges. 1902 die Aufnahme einer weiteren hypoth. Anleihe von M. 400 000 beschlossen. Ende Juni 1908 in Umlauf zus. M. 795 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 v. 1./7.–30./6. Das Geschäftsjahr 1907/08 wurde vom 30./6. bis 30./9. 1908 verlängert. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % erste Div. an Prior.-Aktien, hierauf 5 % Div. an St.-Aktien, Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig.