1006 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Direkion: Friedr. Willkommen, Steina. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Röntsch, Stellv. Konsul Max Krause, Konsul Charles de Liagre, Paul Wolff, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co.? * 0 Neue Papier-Manufactur Akt.-Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 12./2. 1876. Statutänd. 11./12. 1891 u. 24/10. 1907. Zweck: Fabrikat. von Papier u. Papierstoffen u. Handel mit diesen Artikeln; Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Die Fabrik, vor 1870 eine Tuchfabrik, wurde von der Strassburger Papierfabrik-A.-G. 1873 als Papierfabrik eingerichtet. 1876 wurde das Anwesen an die Firma Neue Papier-Manufactur vermietet. Juli 1884 liquidierte die Strassburger Papierfabrik u. trat ihr Eigentum an die Neue Papier-Manufactur ab. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1888 à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896–1925 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Noch in Umlauf 30./6. 1908 M. 535 000. Kurs in Strassburg Ende 1898–1908: 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 98. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: Je 5 % an R.-F. und an Spec.-R.-F., 5 % Div., vom Rest je 10 % an Disp.-F. und an Div.-R.-F., 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte. Überrest zur Verf. der G.-V. * Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Anlagen 3 365 033, Kassa, Wechsel u. Effekten 137 562, Material 409 900, Papier 273 755, Vorauszahl. 1475, Debit. 939 345. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 535 000, Amort. 1 957 131, R.-F. 180 000, Neben-R.-F. 278 985, Unterst.-F. 46 663, Rechn.- Rückstände 49 980, Kredit. 147 489, Gewinn 131 823. Sa. M. 5 127 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 21 900, Amort. 58 684, Gewinn 131 823. — Kredit: Vortrag 16 615, Erträgnis 195 792. Sa. M. 212 407. Kurs der Aktien Ende 1898–1907: 114, 115, 112, 110, 102, 105, 105, 105, 105, 105 %. Notiert Strassburg Dividenden 1886/87–1907/1908: 8¾, 8 ¾, 8, 7, 6, 5, 5½, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 5, 4½ 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Frankenbach. Prokuristen: J. Merkel, Arth. Roth. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. G. Roth, Bank-Dir. K. Gunzert, Kaufm. C. Boeckel, Strassburg; Verlagsbuchhändler Dr. M. Schauenburg, Lahr. Zahlstellen: Ruprechtsau: Eigene Kasse; Strassburg: Pick, Schlagdenhauffen & Co. Zellstoff-Fabrik Tilsit Aktiengesellschaft in Tilsit. (Ges. aufgelöst und Firma erloschen.) Gegründet: 11./11. 1899. Die Akt.-Ges. übernahm das Fabriketablissement und das Fabrikationsgeschäft der Firma Zellstoff-Fabrik Tilsit, G. m. b. H., nach der Bilanz v. 30./6. 1899 für M. 870 000. Der Betrieb wurde 1905/06 wesentlich erweitert, so weist das Neubau- konto pro 31./3. 1906 an Zugängen für Gebäude, Masch. etc. zus. M. 1 157 526 auf. Die a. o, G.-V. v. 2./12. 1907 genehmigte a) den mit der Zellstofffabrik Waldhof zu Mannheim unter dem 29./10. 1907 abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag, betreffend Übertragung des Ge- sellschaftsvermögens als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Zellstofffabrik Waldhof gegen Empfang von nom. M. 3 000 000 neuen Aktien der Zellstofffabrik Waldhof für die St.-Aktien im Betrag von M. 3 000 000 und Barzahlung von M. 2 150 000 für die M. 2 000 000 Vorzugsaktien. Frist zum Umtausch der St.-Aktien 31./3. 1908. b) Auflös. der Zellstofffabrik Tilsit, Akt.-Ges. Kapital: M. 5 000 000 u. zwar in 2000 Vorz.-Aktien u. 3000 St.-Aktien à M. 1000. Ahnleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. Am 31./9. 1907 noch in Umlauf M. 465 000. Dieser Rest gekündigt 29./11. 1907 zum 30./6. 1908. II. M. 600 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1906. Gekündigt am 29./11. 1907 zum 30./6. 1908. Dividenden 1899/1900–1906/07: 0, 8, 10, 12½, 15, 13½ (9 Mon.), 20, 20 %. 0 0 0 0 3 * Papierfabrik Schwindenhammer Akt.-Ges. in Türkheim i. E. Gegründet: 30./3. 1896. Dauer 25 Jahre, erneuert sich dann in Fristen von 10 Jahren, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Übernahmepreis M. 493 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 552 819, Waren 139 487, Kassa 1765, Portefeuille 8297, Debit. 119 885. – Passiva: A.- K. 500 000, Amort.-- Kto 187 060, Kredit. 56 099, R.-F. 30 154, Gewinn 48 941. Sa. M. 822 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 48 941. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 46 117, Zs. 2824. Sa. M. 48 941.