Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1011 Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Areal, Gebäude u. elektr. Anlage 754 280, Betriebs- masch. 171 004, Platten- u. Schriften-Stammkto 14 700, Inventar 9701, Modelle 1, Klischees u. Honorare 1, Pferde u. Wagen 1801, Debit. I 733 551, do. II 264 428, Fabrikat.-Kto 390 861, Material. 240 968, Kassa 16 535, Wechsel 40 360. – Passiva: Vorz.-Aktien 642 000, St.-Aktien 516 000, Hypoth. 270 000, R.-F. 6218, Div.-R.-F. 20 000, Sanierungs-Kto 20 534, unerhob. Div. 1430, Bankkto: Accepte 695 000, Accepte 177 365, Kredit. 196 366, Gewinn 93 278. Sa. M. 2 638 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 430 780, Abschreib. 68 562, Gewinn 93 278. – Kredit: Vortrag 17 704, Betriebsgewinn 574 917. Sa. M. 592 621. Kurs: In Leipzig Ende 1897–1905: 164, 154.10, 146, –, –, –, 86.50, 47, 62.75 %; eingef. Sept. 1897 zu 160 %. – In Berlin Ende 1899–1905: 144.75, 109.50, –—, –, 86.50, 47.50, 63 %. Auf- gelegt M. 600 000 am 17./11. 1899 zu 146 %, erster Kurs am 21./11. 1899: 146.50 %. Notierung eingestellt am 15./2. 1906. Dividenden: Aktien bzw. abgest. Aktien 1895/96–1905/06: 10, 10, 10, 10, 7, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %, Vorz.-Aktien 1906/07–1907/08: 6, 0 %. St.-Aktien 1906/07 – 1907/08: 6, 0 %. Genussscheine 1906/07–1907/08: 6, 0 % Die Div. für 1906/07 ist erst nach Ablauf des Sperrjahres. am 1./4. 1908 zahlbar. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: A. Schumann, A. Rummel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Louis Kröhl, Stellv. Rechtsanwalt Johs. Jässing, Ing. Joh. A. Opitz, Max Webel, Leipzig; Henry Petit, Wehlen. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. %% d ――― ruckereien, Buch- U. Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel, Iaelegraphen- und Annoncen-Bureaux. Allgemeine Fleischer-Zeitung Akt.-Ges. in Berlin. SW. 19, Leipzigerstrasse 591. Gegründet: 9./11. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1905; eingetr. 25./11. 1905. Gründer: Moritz Zuelzer, Berlin; Redakteur Lippmann Rippner, Schöneberg; Buchdruckereibes. Franz Jacobi, Charlottenburg; Redakteur Gust. Künkel, Redakteur Benj. Zuelzer, Schöneberg. Auf das A.-K. brachte Moritz Zuelzer mit Wirkung ab 1./10. 1905 in die Ges. ein das ihm gehörige Zeitungsunternehmen, insbesondere die von ihm unter der Firma Allg. Fleischer-Zeitung, Verleger Moritz Zuelzer, u. der Firma Deutsche Wurst-Fabrikanten-Zeitung, Verleger M. Zuelzer, Inhaber der Verlagsbuchhandlung M. Zuelzer & Co. u. der Firma M. Zuelzer & Co. zu Berlin betriebenen Handelsgeschäfte mit dem Firmenrechte. Wert der ges. Einlage M. 957 000, wofür Moritz Zuelzer 957 Aktien erhielt. Statutänd. 7./3. 1907. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen und von damit in Zusammenhang stehenden Geschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Verlagkto 908 000, Mobil. 15 452, Debit. 83 074, Vorauszahl. 45 620, Bankguth. 78 978, Lagerbestand 10 639, Kassa 6097. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000, Kredit. 22 767, Gewinn 105 095. Sa. M. 1 147 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 356 574, Druckereikto inkl. Überweisungs- gebühren u. Frankatur für Beförderung der Zeitung 545 408, Abschreib. a. Mobil. 1716, do. a. Dubiose 17 314, Gewinn 105 095. – Kredit: Vortrag 3749, Eingänge auf abgeschr. Forder. 6659, Inserate u. Abonnement 999 658, Verlag 13 830, Zs. 2211. Sa. M. 1 026 109. Dividenden 4905/06–1907/08: 8, 8, %. (Gewinn 1905/06–1907/08: M. 114616, 104369, 105 095.) Direktion: Moritz Zuelzer, Stellv. Benj. Zuelzer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Zillmer, Verleger Ernst Morgenstern, Wurstfabrikant Paltiel Mackeldey, Berlin. Prokuristen: Ida Dugath, Gust. Künkel. Berlin-Neuroder Kunstanstalten, Actiengesellschaft in Berlin Centralbureau der fusionierten Betriebe und deren Musterlager in Berlin W., Köthenerstr. 28/29 I. Et. Fabriken in Brandenburg a. H., Dresden, Neurode (Schles.) und Braunau (Böhmen), auch Filiale in Wien. Gegründet: 4./1. 1888; eingetr. 4./4. 1888. Letzte Statutänd. 14./11. 1901, 21./4. u. 15./11. 1906. Firma lautete bis 15./10. 1900 „Neuroder Kunstanstalten, A.-G., vorm. Treutler, Conrad Taube(. Die Übernahme der Fabriken der früheren Firma Treutler, Conrad & Taube nebst 64*