5) Übernahme u. Betrieb von Unternehmungen. welche Veröffentlichungen irgend welcher Art Y. H. in Deutschland an die Comp. übergegangen. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 1500 pro Mitgl.), Überrest Super-Div. KEredit. 378 006, Gewinn 122 040. Sa. M. 2 762 637. der Kapitalsanlagen 70 494. Sa. M. 122 040. Verj.: 4 J. (K.) 1014 Druckereien, Buch- und Zeitungs -Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Tant. an Vorst. u. A.-R. 5961, Div. 63 000, Vortrag 3777). – Kredit: Vortrag 2061, Abonne- ments u. Inserate 652 219, Zs. 9001. Sa. M. 663 281. Dividenden 1896/97–1907/08: 10, 15, 17, 17, 10, 5½, 8, 11, 15, 19, 24, 12 %. Coup.-Verj.: 4J.(K). Direktion: Arthur Goldschmidt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Alb. Traeger, Otto Levysohn, Selmar Salomon, Jul. Hermann, Berlin; Geh.-Rat Dr. jur. G. Strupp, Meiningen. * 3 „ * * „ Continental-Telegraphen-Compagnie Actiengesellschaft in Berlin SW., Charlottenstrasse 15 b, I. mit Zweigniederlassungen in Königsberg i. Pr., Danzig, Posen, Breslau, Stettin, Hamburg, Bremen, Dresden, Leipzig, Chemnitz, Erfurt, Magdeburg, Hannover, Essen. Köln a. Rh., Frankf. a. M., Karlsruhe, Strassburg i. E.. München, Nürnberg, Stuttgart, Metz, Emden, Kiel, Augsburg, Mannheim, Osnabrück, Neustadt- Haardt, Rostock, Halle a. S., Cotebus, Beuthen, Duisburg, Mülhausen i. E., „. Düsseldorf, Cassel. Gegründet: 1874 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901 Zweck: 1) Gewerbsmässige Anschaffung, Lieferung und Verbreitung politischer, finan- zieller und merkantiler Telegramme, 2) Ankauf und Verwertung von Entdeckungen und Er- findungen auf dem Gebiete der Telegraphie, 3) Anlegung neuer u. Ankauf oder Pachtung jetzt oder künftig vorhandener Telegraphenlinien und telegraphischer Korrespondenz-Bureaux u. Institute, 4) Übernahme von Agenturen für in- u. ausländische Telegraphenverwaltungen, zum Gegenstande haben. 1903 sind die Geschäfte der Commercial-Telegram Bureaus G. m. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Anfang Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % zunt Disp.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Pant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. ZBilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Gesamtes telegr. Korresp.- Geschäft, 780 000, Kassa 86 855, Effekten 664 011, Bankguth. 127 578, Grundstücke 795 000, div. Unternehm. 500, Debit. 308 691. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. u. Ern.-F. 800 000, R.-F. für Bilanzverluste 100 000, Fonds für ausserord. Ausgaben 100 000, Hypoth. 250 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 12 5900, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 122 040 (davon Div. 115 000, Tant. an A-R. 6425, Vortrag 614). – Kredit: Vortrag 1718, Gewinn des telegr. Geschäfts 49 827, Ertrag Dividenden: 1886/87–1894/95: Durchschnittlich 11 %; 1895/96–1907/1908: 10¾0, 10 /, 1112, 12¼X-,9 1, 11¼ 11 /¾0 11' 11 /10, 110, 1110 % (M. 56.50), 11½ (M. 57.50). Coup.- Direktion: F. Banse, Dr. H. Mantler. Prokuristen: A. L. Löwy, 0. Weise, G. Hertel. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach. Rittergutsbes. Paul Magnus, Bankier Albert Nauen, Präs. Geh.-Rat Hans von Klitzing, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Hceh. Wiegand, Bremen. Zahlstelle: Berlin: Eigene Kasse. Deutsche Volksbibliothek A.-G. in Berlin, Friedrichstr. 239. 3 (In Liquidation.) Gegründet: 22./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 7./6. 1906 be- schloss die Auflös. der Ges.; dieselbe bezweckte den Verlag, Herstellung und Vertrieb von Büchern und Zeitschriften, namentlich von guten und billigen Volksschriften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt Seit 1./7. 1899. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. 3 Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Cambiokto 37 133, Debit. 68 789, Kassa 395, Verlust 3255. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 9574. Sa. M. 109 574. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 830, Gehälter 1700, Zs. 23, Klischee 1931, Gen.-Unk. 1145, Provis. 299. – Kredit: Klischeeverkauf 118, Verlagswerke 15 555, Verlust 3255. Sa. M. 18 929. Dividenden 1897/98–1905/1906: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Herm. Bauermeister. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. O0. Bernstein, Bankier Franz Gaedicke, Verlagsbuchhändler Martin Oldenburg, Berlin. Deutsche Zeitungs-Verlags-Anstalt in Berlin. SW. Dessauerstrasse 17. Zweck: Herausgabe von Zeitungen. Kapital: M. 93 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. „ Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Verlag 93 000, Kassa 6741. – Passiva; A.-K. 93 000, R.-F. 831, Gewinn 5910. Sa. M. 99 741.