Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Eün.... Buchhandel etc. 1015 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22, Steuerstempel 126, Notariatskosten 55, Gewinn 5910. – Kredit: Vortrag 114, Pacht 6000. Sa. M. 6114. Gewinn 1896––1907: M. 3004, 2505, 2530, 2811, 2817, 2800, 2838, 2906, 2803, 2822, 2861, 5910. Vorstand: A. Kleeberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Strecker, Berlin; Stellv. Handelskammer-Syndikus Dr. Osk. Martens, Dortmund; Herm. Kleeberg, Breslan. Georg Gerlach & Co. Akt-Ges. zu Berlin, Chaussecstr. 87, Gegründet: 18./7. bezw. 10./10. 1903; eingetr. 3./12. 1903. Firma bis 31./5. 1906 mit dem Zusatz Elektro-Photograph. Ges. Statutänd. 1./7. 1904, 31./5., 12./9. u. 1.12. 1906. Gründer 6, Jahrg. 1904/1905. Eingebracht in die A.-G. hat Georg Gerlach in Berlin seine daselbst Chausseestr. 81 betriebene elektro- photographische Anstalt Georg Gerlach & Co. zum Preise von M. 240 000 in 193 Aktien der neuen Ges. à M. 1000 u. M. 47 000 bar. Über- gegangen auf die A.-G. sind im besonderen mehrere Patente, im Falle deren Veräusser. bezw. Licenzübertrag. Georg Gerlach Anspruch auf 50 % des Kaufpreises bezw. der Licenzgebühr hat. Zweck: Herstellung u. der Handel mit photographischen Bildern. Reproduktions-Anstalt für Kunst, Gewerbe und Reklame. Behufs Vergrösserung des Betriebes erwarb die Ges. mit Wirkung ab 1./4. 1907 das Grundstück in Berlin, Chausseestr. 35 (Grösse ca. 750 qK.) fur M. 1 825 000. Auf diesem Grundstück wurde ein Fabrikneubau mit 5 Etagen u. 3000 am Fläche errichtet, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 460 000 bezw. 300 000 erhöht wurde (s. Kap.). Der Neubau wurde im Frühjahr 1908 vollendet u. im Mai 1908 bezogen. Von dem jenseits der projektierten Heringsdorfer Strasse belegenen Teil nebst dem Mietshause Schwartzkopffstrasse 8 abgestossen, indem derselbe zum Preise von M. 402 000 an die Terrain-Ges. Heringsdorfer Strasse G. m. b. H. veräussert wurde, wobei ein Gewinn von M. 24 746 erzielt wurde. An dieser Terrain-Ges. hat sich die Gerlach-Ges. beteiligt, weil sie sich einen Anteil an dem bei Ausnutzung des Terrains zu erwartenden Gewinn sichern wollte. Der Grundbesitz umfasst jetzt ca. 500 Quadratruten. Kapital: M. /1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 240 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1906 um M. 460 000 in 460 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu pari, ein- gegnzahlt 70 %, restliche 30 % zum 1./4. 1907 einberufen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000). in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, angeboten den alten Aktionären 5: 1 zu pari. Eine weitere Erhöh. um M. 200 000 sollte die G.-V. v. 23./5. 1908 beschliessen. Die a. o. G.-V. v. 6./2. 1909 beschliesst Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, welche unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre begeben werden sollen. Hypotheken: M. 1 950 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 502 159, Masch. u. Utensil. 144 136, Debit. 114 619, Restkaufgeld 153 000. Beteilig. 99 000, Vorlagen u. Negative 73 565, Waren u. Material 124 661, Kassa 736, Wechsel 8024, Patente 20 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 200 (Rückl. 3050), Spec.-R.-F. 90 000, Hypoth. 1 950 000, Delkr.-F. 10 224, Kredit. 116 514, Tant. 1953, Div. 54 375, Vortrag 1634. Sa. M. 3 239 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Reisespesen etc. 100 383, Hypoth.-Zs. 51 927, Grundstücksunk. 10 318, Delkr.-Kto 3551, Abschreib. 53 507, Reingewinn 61 014. – Kredit: Vortrag 5304, Fabrikat.-Gewinn u. Kapitalzs. 185 918, Zs. 3561, Grund- Stück Schwartzkopffstrasse 24 746, Grundstücksertrag 61 125, Wechselspesen 46. Sa. M. 280 703. Dividenden 1903/1904–1907/08: 4, 6, 12, 12. 6 %. Direktion: Georg Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Eggert, Mühlenbes. Köslin; Fabrikbes. Wilh. Anhalt, Kolberg; Paul Gerlach, Erfurt; Bankier M. Herz, Berlin. Haasenstein & Vogler, A.-G. in Berlin, W. 8, Leipzigerstr. 31 32. mit Filialen in Breslau, Chemnitz, Dresden, Frankfurt a. M., Halle a. S., Ham- burg, Hannover, Innsbruck, Karlsruhe, Kassel, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Leipzig, Lübeck, Magdeburg. Mannheim, München, Nürnberg, Strassburg i. E., Stuttgart, Wien, Prag, Innsbruck. Gegründet: 1855, als A.-G. 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 30./6. 1900, 27./5. u. 25./11. 1905 u. 29./6. 1907. Grunder s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Vermittelung von Inseraten aller Art sowie Betrieb von Zeitungs-, Insertions-, Buchdruckerei- und Verlagsgeschäften und von Unternehmungen, welche zu diesen Geschäften in Beziehung stehen. 1898 wurde eine Buchdruckerei sowie das Verlagsrecht einiger Fach- zeitschriften erworben. Die Buchdruckerei wurde Ende 1906 wieder verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 25./11.1905 beschloss behufs Übernahme der Firmen Haasenstein & Vogler (Otto Maass) in Wien und Prag Erhöhung um M. 100 000 in 100 Aktien zu 112.50 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906. Zur Stärkung der Betriebsmittel nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1906 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von Haasenstein & Vogler in Genf zu 113 0% abz. 4 % St.-Zs. bis 31./12. 1906, angeboten den alten Aktionären 7: 3 vom 6./10. bis 6./11. 1906 zu 113 %. umfangreichen Grundbesitz hat die Ges. 1908 den für den Neubau nicht erforderlichen,