1016 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation der Specialreserve, 4 % Div., Tant. an A.-R., Grat. an Dir., Filialvorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 190 908, Bankguth. 143 210, Wechsel 205 869 Effekten 6566, Debit. 1 251 123, Plakatsäulen 400, Katalog 1530, Materialbestände 3661, In- ventar 5443. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 144 953, do. II 65 000, Pens.- u. Hilfs.-F. 49 700, Kredit. 273 704, Saldo d. Abwickl.-Kto. 184 772, Gewinn 90 583. Sa. M. 1 808 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 069 437, Propaganda 42 976, Abschreib. 1880, Wechseldiskont 2204, Reingewinn 90 583. – Kredit: Vortrag 3290, Betriebsbrutto- gewinn 1 203 793. Sa. M. 1 207 083. Dividenden 1889–1907: 13, 4, 4, 5, 5½, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9, 2, 2½, 5, 6, 7, 7 %. Coup. Verj. 4 J. n. F. Direktion: S. Richter. Prokuristen: B. Brav, Carl Dorno. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Leop. Steinthal, Stellv. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin: Ludw. Treu, Basel; Charles Georg. Genf. Zahlstelle: Berlin: Hauptkasse. Verlagsanstalt für Litteratur u. Kunst Akt.-Ges. in Berlin NW. 23, Lessingstr. 40. Gegründet: 1./5., 5./., 7./9. u. 9./9. 1906 mit Wirkung ab 26./9. 1906; eingetr. 26./9. 1906. Statutänd. 5./7. 1907. Firma lautete bis dahin Protestantisches Verlagshaus. Gründer: Verlagsbuchhändler Otto Beckmann, Verlagsbuchhändler Hermann Klemm, Stuttgart; Verlagsbuchhändler Theodor Kranzbühler, Worms; Verlagsbuchhändler Hermann Krüger, Zehlendorf; Verlagsbuchhändler Kurt Schindowski, Berlin. Auf das A.-K. brachten die beiden Mitbegründer Otto Beckmann und Herm. Klemm in die Akt.-Ges. ein das ihnen gemeinschaftlich gehörige Verlagsrecht an dem „Allg. evangelischen Gesangbuch, einheitliches Kirchen- und Schulgesangbuch für das evangelische Deutschland', allen dazu gehörigen Rechten u. Titeln, Vorräten u. Matern; Wert dieser Einlage M. 200 000; als Entgelt für sie erghielt jeder Einbringende 100 Aktien à M. 1000 zum Nennbetrag. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. künstl. Publikationen aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 2195, Wechsel 31 080, Debit. 46 666, Bank- guth. 17 513, Generalverlag-Kto 556 543, Verlagslager 78 212, Klischees 14 642, Papier 17 874. Mobil. 16 175. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 249 475, R.-F. 6000, Div. 25 000, Vortrag 427. Sa. M. 780 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 516, Abschreib. 4385, Dubiose 211, Reingewinn 31 427. – Kredit: Generalverlags-Kto, Gewinn 74 541. Sa. M. 74 541. Dividenden 1906/07–1907/08: 0, 5 %. Direktion: Herm. Klemm. Prokuristen: W. Voss, W. Philipp. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Heinr. Beer, Aachen; Stellv. Kaufm. Eug. Wider, Stuttgart; Otto Beckmann, Halensee. Act.-Ges. Märkische Vereinsdruckerei in Bochum in Westt. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 3./11. 1899. Herausgabe und Verlag politischer Zeitungen und Zeitschriften jeder Art; Betrieb einer Buchdruckerei und des Buchhandels. Kapital: M. 61 650 in 411 Nam.-Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 85 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 39 318, Gebäude 25 393, Mobil. 50 847, Kassa 474, Debit. 20 654, Waren 8861, Verlust 34 676. – Passiva: A.-K. 61 650, Hypoth. 85 000, Kredit. 33 576. Sa. M. 180 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. 26 344, Amort. 5537, Geschäfts-Unk. 2906. – Kredit: Debit. 24 296, Verlust 10 492. Sa. M. 34 788. Bilanzen per 30. Juni 1907 u. 1908: Dieselben wurden entgegen den gesetzlichen Be- stimmungen bis Januar 1909 noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1895/96–1905/1906: 0 %. Vorstand: Jos. Heymans, Wilh. Löchtermann, Herm. Peters, Moritz Steffen jr. Aufsichtsrat: (5) Heinr. Homborg, Heinr. Becker, Bochum; Joh. Schlenkhoff, Wattenscheid. Actien-Gesellschaft „Neue Bonner Zeitung“ in Bonn a. Rh. Zweck: Herausgabe der „Bonner Zeitung“ (Neue Bonner Zeitung). Kapital: M. 80 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bankguth. 37, Eigentumswert der Zeitung 16 000, Verlust 66 462. – Passiva: A.-K. 80 000, Nationalliberale Partei 2500. Sa. M. 82 500.