1018 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel eic. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom UÜbrigen bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Verlagswert 25 500, Kassa 6472, Valorenkto 11 012, Masch. u. Schriften 78 721, Waren 8716, Mobil. u. Einricht. 5566, Debit. 19 467. — Passiva; A.-K. 70 000, R.-F. 2478, ausserord. R.-F. 5000, Bankkto 45 420, Kredit 13 961, Gewinn 153 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstellungskosten 185 712, Zs. 1069, Abschreib. 6709, Gewinn 11.031. Sa. M. 204 522. – Kredit: Ertrag der Zeitungen u. Drucksachen M. 204 522. Dividenden 1897/98–1907/08: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, ? %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jos. Henna, Dr. X. Haegy, Colmar. Prokurist: V. Haegy, Mülhausen i. E. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer H. Cetty;: Mitgl.: Die Pfarrer J. Muess, Bühl; E. Hans, Bergheim; A. Roellinger, Gebweiler; Jos. Ganter, Kaysersberg. Danziger Allgemeine Zeitung, Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 13./2. 1897. Statutänd. 14./11. 1900 u. 6./1. 1907. Zweck: Druck, Verlag u. Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und Drucksachen aller Art. Kapital: M. 113 200 in 566 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000, beschloss die G.-V. v. 6./1. 1900 Erhöhung um M. 10 000 in 50 Aktien, ferner die G.-V. v. 29./6. 1901 um M. 30 000 (auf M. 100 000) in 150 Aktien. Die G.-V. v. 6./1. 1906 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 30 000 in Aktien à M. 200; 66 Aktien à M. 200 = 13 200 wurden zu pari gezeichnet. Die Übertrag. der Aktien ist an die Einwilligung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Anleihe: M. 62 600 in Oblig. à M. 1000 u. 100. Hypotheken: M. 54 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: A.-K., fehl. Einzahl. 390, Oblig. do. 450, Grundstück 71 904, Utensil. 1483, Schriften 14 950, Masch. 30 790, Mobil. 912, Vorräte 4488, Kassa 1308, Kaut. 300, Debit. 13 278, Verlust 91 378. – Passiva: A.-K. 113 200, Oblig. 62 600, Hypoth. 54 500, Kredit. 1336. Sa. M. 231 636. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 93 940, Abonnem.-u. Inserate-Kto 25 894, Geschäftsunk. 9858, Salär 20 526, Löhne 33 105, Zs. 2877, Material 748, Papier 6283, Grundstücks- ertrag 1908. – Kredit: Zeitung 18 164, Inserate 52 603, Drucksachen 32 997, Verlust 91 378. SGa. M. 195 143. Dividenden 1897/98–1907/1908: 0 %. Direktion: Ernst Brunzen, Alb. Steinmeyer, Dörksen. Prokurist: Benno Zienhm. Aufsichtsrat: Vors. R. Patschke, Danzig; Stellv. Rittergutsbes. P. Meyer, Rottmannsdorf; Rittergutsbes. Ernst Hoene, Schwintsch; Gutsbes. F. Bulcke, Güttland; Geh. Baurat Schrey, HDanzig; Georg Graf zu Dohna-Finckenstein. Oanubiana', Akt.-Ges. für Verlag in Donaueschingen. Gegründet: 9./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./7. 1897, Statutänd. 6./3. 1907. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe der polit. Zeitung „Donau- bote“, sowie von Zeitschriften u. sonst. Drucksachen. „ Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 10 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1907 um M. 20 000. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude 35 000, Fahrnisse 26 574, Waren 2293, Un- begebene Aktien 4000, Schuldner 6082, Verlagswert 1000, Kassa 55. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1160, Gläubiger 43 324, Gewinn 520. Sa. M. 75 005. QDividenden 18971907: 0, 0, 5, „ „ 5, „ 5 5, 5, %. Goup.-Ver).: 5 J. n. F. Direktion: Pfarrer A. Rinkenburger, Redakteur H. Lauer. Aufsichtsrat: Th. Käfer, Rechtsanwalt Dr. Noe, Sekretär Würth, Donaueschingen: Dekan Welte, Sumpfohren; J. B. Heer, Neudingen; Dekan Weber, Engen. = 7 Dresdner Kunstanstalt, Akt.-Ges. in Liqu., Dresden, Seidnitzerstrasse 9. Gegründet: 3./9. 1898. Letzte Statutänd. 24./3. u. 8./11. 1900 u. 18./11. 1902. Bis zu letzterem Tage führte die Firma den Zusatz „ vorm. Moritz Zobel“. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Firma Kunstanstalt für Lithographie u. Steindruck Moritz Zobel für M. 369 426. Die a. o. G.-V. vom 9./12. 1908 beschloss die Auflös. der Ges., da dem Unternehmen neue Mittel nicht verfügbar und eine Hebung der bisher mässigen Rentabilität ausgeschlossen sei. Bei der Liquidation wird auf einen Erlös von mind. 40 % auf die Aktien gerechnet. Kapital: M. 316 400 in 80 Inh.-Vorz.-Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000, 220 Inh.-Aktien à M. 1000 und 82 Nam.-Aktien à M. 200. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1907/08 d. Handb. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Vorz.-Aktie und Aktie à M. 1000 = 5 St.