Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1019 Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Masch. 46 890, Lithographie u. Verlagsrechte 53 800, Steine 38 800, Stanzen u. Prägeplatten 1000, Originalzeichnungen 5000, Utensil. 6890, Debit. 72 452 Kassa 2013, Wechsel 3364, Gaskaution 1488, Effekten 5000, fertige u. halbf. Waren 95 000, Papier u. Material. 7776, Verlust 7534. – Passiva: A.-K. 316 400, Kredit. 16 766, Bankschulden 12 762, Arb.-Kaution 61. Arb.-Strafkasse 164, unerhob. Div. 856. Sa. M. 347 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 64 794. Betriebs-Unk. 12 860, Handl.-Unk. 45 784, Frachten u. Versich. 2276, Miete u. Steuern 8571. Skonto 1973, Bruttogewinn 18 228. — Kredit: Gewinnvortrag 1670, Warenfabrikat.-Gewinn 152 817. Sa. M. 154 488. Dividenden 1898/99–1907/08: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 2, 2, 0 %; Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 2, 6, 6, 0, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Liquidatoren: Ad. Flatow, Dir. Max Wiener, Emil Wittgenstein. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Th. Hantzsch, Stellv. Jul. Heller, Oskar Lesser, Dresden; Max Mühsam, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Phil. Elimeyer. = 8 0 0 2 ―― 0 1 0 Leutert & Schneidewind, Kommanditges. auf Aktien in Dresden, Glashütterstr. 100. Gegründet: 4./6. u. 13./7. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 1./8. 1908. Gründer; Max Schneidewind, Dr. Herm. Wünsche, Konsul Eugen Biehn, Franz Kühne, Curt Leupold, Max Niemack, Dresden. Die Kommanditges. auf Aktien übernahm das unter der Firma Leutert & Schneidewind, Glashütterstr. 100, betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande v. 31./12 1908 und mit der Firma und führt den Betrieb derselben weiter. Auf die Kommanditgesellschaft auf Aktien wurden übertragen 1) von Max Schneidewind der ihm als persönlich haftender Gesellschafter zustehende Anteil an der Kommanditgesellschaft Leutert & Schneidewind für eine Vergütung von M. 7681,13, wovon er M. 5000 durch Gewährung von 5 Aktien à M. 1000 erhielt, der Rest wurde ihm gutgeschrieben; 2) von Dr. Herm. Wünsche der ihm als persönlich haftender Gesellschafter zustehende Anteil für eine Vergütung von M. 16 662,40, wovon er 15 Aktien = M. 15 000 erhielt, der Rest wurdde ihm gutgeschrieben. Eingelegt auf das Grundkapital der Kommandit- ges. auf Aktien wurden a. von Konsul Eugen Biehn der ihm als Kommanditisten der Kommanditges. Leutert & Schneidewind zustehende Geschäftsanteil im Betrage von M. 30000 sowie die von ihm bei dieser Ges. als stiller Gesellschafter weiter gemachte Geschäfts- einlage von M. 70 000, hierfür erhielt er 100 Aktien im Nennbetrag von M. 100 000, b. von Franz Kühne eine Darlehnsforderung an die Kommanditges. im Betrag von M. 40 000, wofür er 40 Aktien = M. 40 000 erhielt, c. von Curt Leupold eine Darlehnsforderung an die Kommanditges. im Betrage von M. 20 000, wofür er 20 Aktien = M. 20 000 erhielt, d. von Louis Niemack eine Darlehnsforderung an die Kommanditges. Leutert & Schneide- wind im Betrage von M. 5000, sowie die ihm abgetretene gleichartige Darlehnsforderung seines Bruders Albert Niemack in Hameln im Betrage von M. 5000, wofür er zus. 10 Aktien im Nennwerte von M. 10 000 erhielt. Zweck: Herstellung, Verlag und Vertrieb von lithographischen und andern Erzeugnissen der graphischen Branche; Herstellung, Verlag und Vertrieb von Lehrmitteln aller Art; Übernahme, Einrichtung und Ausbeutung von Reklameunternehmungen. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Von den Aktien sind 75 dem Gesellschafter Max Schneidewind (5 Aktien als Gegenwert für seinen Ge- schäftsanteil s. oben] und 70 zu 25 % gezahlte Aktien gegen eine Bareinlage von M. 17 500) und 155 Stück dem Gesellschafter Dr. Herm. Wünsche (15 Aktien als Gegenwert für seinen Geschäftsanteil [s. oben] und 140 zu 25 % gezahlte Aktien gegen eine Bareinlage von M. 35 000) zugeteilt, die übrigen 170 Aktien bilden die Einlage der Kommanditisten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31./12. 1908 gezogen. Tersönlich haftende Gesellschafter: Max Schneidewind, Dr. Herm. Wünsche. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Eugen Biehn; Stellv. Franz Kühne, Louis Niemack. Düsseldorfer Verlags-Anstalt A.-G. (Neueste Nachrichten) in Düsseldorf. Gegründet: Als A.-G. 1894. Letzte Statutänd. 17./12. 1901. Zweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei und Verlag und Herausgabe der Düsseldorfer Neuesten Nachrichten, auch Verlag des Düsseldorfer Adressbuches. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1901 um M. 100 000. Hypotheken: M. 450 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. . am 30. Juni 1908: Aktiva: Masch. 20 152, Schriften 16 767, Utensil. u. Mobil. Erwerbs- u. Anlagekto 340 350, Abonnements- u. Inseratekto 18 790, Debit. 10 363, Porto, assa u. Bankguth. 7536, Verlagskto 190 080, Vorräte 27 202, Geschäftseinführung 221 110. — Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 450 000, Kredit. 110 629, Gewinn 678. Sa. M. 861 308. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 701, Rotationspap., Farbe u. Mat. 54 76)„5, andl.-Unk., Redaktion, Löhne u. Zs. etc. 152 857, R.-F. 100, Gewinn 578. — Kfredit?