1020 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Inserate und Abonnements 183 652, Accidenzdruckerei, Makulatur 26889, Miete 11 461. Sa. M. 222 003. Dividenden 1894/95–1907/08: 0 %. Direktion: Jos. Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Girardet. Honnef; Hch. Schürenberg, Rob. Feldmann, Essen (Ruhr). Emmericher Handelsdruckerei Akt.-Ges. in Emmerich Gegründet: 4./7. 1907; eingetr. 15./11. 1907. Betriebseröffnung am 1./2. 1908. Gründer: Fritz Breitenstein, Xaver Haas, Clemens van Rossum, Max Tjaben, Gerhard de Witt, Dr. August von Gimborn, Emmerich. Zweck: Herstellung von Drucksachen jeglicher Art, Herausgabe von Zeitschriften, Zeitungen u. dergl. sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Eine solche wurde bis Januar 1909 noch nicht veröffentlicht. Direktion: Carl Kurzhals. Aufsichtsrat: Vors. Max Ostermayer, Theodor von Gim- born jr., Fritz Swertz, Emmerich; Fritz Siekmeyer, Hüthum. Gesellschaft für Buchdruckerei und Zeitungsverlag (A.-G.) in Emmerich a. Rh. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag. Verlag der Niederrhein. Zeitung (Centrumsorgan). Kapital: M. 25 000 in Namen-Aktien à M. 250, welche nur mit Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 648, Masch. 4850, Schriften 1000, Mobil. 630, Debit. 7813, Inserate 864, Abonnementsbeträge 2028, dubiose Schuldner 100, Bankguth. 13 973, Waren 2974. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 2612, R.-F. 4000, unerhob. Div. 300, Unter- stütz.-F. 293, Kto f. Neueinricht. 2632, Vortrag 43. Sa. M. 34 882. Dividenden 1895/96–1907/08: 0, 0, 2, 4, 4, 4, 5, 4, 5, 5, 5, 3, 0 %. Direktion: Aug. Derksen. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Lancelle. Euskirchener Volkszeitung, Akt.-Ges. in Euskirchen (Rheinl)) Gegründet: 18./7. 1904; eingetr. 17./12. 1904. Gründer: Herm. Jos. Breuer, Jak. Breuer, Thomas Esser, Hch. Jos. Möss, Joh. Weiler, Euskirchen. Zweck: Erwerb der R. J. Jakobsschen Buch- u. Kunstdruckerei in Euskirchen, Weiter- betrieb u. Ausbau derselben zu einer Zeitungsdruckerei, Herausgabe der „Euskirchener Volkszeitung“'. Kapital: Urspr. bis 1907 M. 35 000 in 175 Nam.-Aktien à M. 200, eingez. M. 34 250. 1 Jahre 1908 erfolgte eine Herabsetzung des A.-K. auf M. 22 125. Geschäftsjahr: Urspr. v. 1./7.–30./6., dann v. 1./8. 1906–31./5. 1907; v. 1./7.–31./12. 1907; jetzt Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Kassa 202, Masch. 17 924, Schriften 15 718, Utensil. 4085, Immobil. 46 248, Vorräte 2982, Debit. 9891, Verlag 10 000, Verlust 8093. – Passiva: A.-K. 34 250, Hypoth. 72 180, Kredit. 8717. Sa. M. 115 147. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Kassa 448, Masch. 17 296, Schriften 15 278, Utensilt 4090, Immobil. 46 908, Waren 4051, Debit. 12 898, Verlagskto 10 000, Verlust 11 229. —- Passiva: A.-K. 34 250, Hypoth. 74 413, Kredit. 13 537. Sa. M. 122 201. Bilanz am 30. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 733, Masch. 16 994, Schriften 15 198, Utensil. 4550, Immobil. 46 931, Vorräte 3830, Debit. 13 474, Verlag 5000. – Passiva: A.-K. 22 125, Hypoth. 78 902, Kredit. 5517, Gewinn 168. Sa. M. 106 713. Dividenden: 1904/05–1906/07: 0, 0, 0 %. 1907 (7 Mon.): 0 %. Direktion: Franz Reichwein, Herm. Jos. Breuer, Stephan Haag. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Peter Weber, Jak. Schaeben, Jakob Breuer, Peter Jos. Mindt, Joh. Weiler, Thomas Esser, Joh. Melder, Joh. Steinebach, Euskirchen. „Neue Tageszeitung“, Druckerei u. Verlag, Akt.-Ges. in Friedberg (HHessen). Gegründet: 8./6. 1907; eingetr. 28./12. 1907. Gründer: Ökonomierat Karl Lucke, Patershausen; Landtagsabgeordneter Otto Hirschel, Friedberg; Gutsbesitzer Adolf Hensel, Dortelweil; Landtagsabgeordneter Karl Breidenbach, Dorheim; Rechtsanwalt Dr. Georg von Helmolt, Friedberg. Otto Hirschel in Friedberg brachte die ihm gehörende Druckerei nebst sämtl. Masch. u. Vorräten sowie den Verlag der in Friedberg er-